Zahlreiche FinTech-Startups versuchen, das Geschäftsmodell der etablierten Banken zu verändern. Doch werden sie Erfolg haben? Eine aktuelle Expertenbefragung versucht, Antworten zu wichtigen Trends und Themen in der Finanzbranche zu geben.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
In einem Symphonie-Orchester arbeiten Musiker gemeinsam am guten Klang, welcher über den Erfolg aller bestimmt. Christian Gansch zeigt in seinem Bestseller „Vom Solo zur Sinfonie“, welche Faktoren dafür wichtig sind und welche Lehren Unternehmen daraus ziehen können.
Digitalisierung und PSD2 werden von vielen Kreditinstituten als Bedrohung gesehen, da Banken u.a. ihre Datenbestände für Drittanbieter öffnen müssen. Dabei eröffnen Open Banking APIs das Thema Hausbank völlig neue Perspektiven für das Thema Hausbank.
Auch in Deutschland stellen Millennials Banken und Sparkassen vor neue Herausforderungen: Trotz hoher Onlineaffinität wollen sie ein neues Bankkonto bei einem Kundenberater persönlich eröffnen.
Im Zusammenhang mit Innovationen liest man immer häufiger von Agilität und von Begriffen wie Scrum, Kanban oder Design Thinking. Auch Banken, die bislang eher von klassischen Vorgehensmodellen geprägt sind, versuchen vermehrt, Projekte mit agilen Methoden umsetzen.
Die Revolution der Finanzdienstleistung gerät ins Stocken. Im dritten Quartal 2016 ist das Investitionsvolumen in FinTech-Startups massiv eingebrochen. Zeichnet sich allmählich ein Ende des Fin-Tech-Booms ab?
Die Qualität der Standorte in den Filialnetzen der Regionalbanken wird umso wichtiger, je geringer die Netzdichte ist. Insbesondere Standortnähe und gute Erreichbarkeit sind wichtige Kriterien für das Kundenverhalten und die Kundenzufriedenheit. Noch bestehen allerdings Spielräume für Zusammen-legungen, ohne die Versorgung zu gefährden.
Auch, wenn es auf absehbare Zeit keine Abschaffung des Bargelds geben wird, scheinen digitale Bezahlverfahren nur als weitere logische Konsequenz der Digitalisierung der Finanzdienstleistung. Eine aktuelle Studie skizziert die Chancen für die Banken.
Zu eng gefasste Social Media Richtlinien können die Kommunikation mit Kunden beeinträchtigen und sich negativ auf Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität auswirken. Ein Cartoon verdeutlicht das Dilemma für Banken und Sparkassen.
Die Digitalisierung verändert nicht nur Organisationen und Geschäftsmodelle, sondern auch die Art und Anzahl der Arbeitsplätze in der Finanzwirtschaft. Viele werden entfallen, einige werden sich stark verändern und gänzlich neue werden entstehen.
In Folge der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter, auch in der Finanzdienstleistung. Eine aktuelle Studie beschreibt die kritischen Skills der Arbeit 4.0 in der Zukunft.
Die Anzahl der europäischen Konsumenten, die regelmäßig ein mobiles Endgerät – Smartphone, Tablet oder Wearables – für Mobile Payment nutzen, hat sich im letzten Jahr verdreifacht. Auch Mobile Banking wächst weiter.
Hoher Entscheidungsdichte, vielfältige Ablenkungen und zu wenig Energie mindern die Leistungskraft vieler Führungskräfte. Im Bestseller „Die 5 Entscheidungen – Prinzipien für außergewöhnliche Produktivität“, wird gezeigt, welche Faktoren sich negativ auf Ihre Produktivität auswirken und was Sie dagegen unternehmen können.
Von allen Banken und Bankengruppen haben die Sparkassen derzeit wohl den größten Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung. Nun soll mit yomo verloren gegangenes Terrain zurückerobert werden. Zu den Zielen und Inhalten stand Dr. Joachim Fröhler von der Stadtsparkasse München Rede und Antwort.
Reiche Menschen stehen naturgemäß im besonderen Fokus von Private Banking und Wealth Management. Eine Landkarte zeigt, wie Milliardäre ihr Vermögen erlangt haben und wo sie leben.
Immer mehr Banken erkennen die zentrale Bedeutung einer hohen Beratungsqualität und investieren gezielt in die Verbesserung des Beratungsprozesses. Doch oftmals verursachen diese Maßnahmen lediglich hohe Kosten, ohne sich adäquat in höheren Erträgen auszuzahlen. Was ist zu tun, um dieses Ziel kosteneffizienter zu erreichen?
Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick über die weltweit wichtigsten Standorte für FinTechs. Sie vermittelt eine detaillierte Analyse der lokalen Märkte, präsentiert Fakten und Zahlen sowie zukünftige Trends.
Sowohl Berater als auch Kunden erwarten eine stärkere Digitalisierung im Private Banking meint die Unternehmensberatung Capgemini. Was dies konkret bedeutet und wo die aktuellen Herausforderungen liegen, erläutert Klaus-Georg Meyer in einem exklusiven Interview.
Auch in diesem Jahr hat das World Economic Forum die internationale Wettbewerbsfähigkeit von 138 Ländern und deren Volkswirtschaften untersucht. Die Analyse gibt einen umfassenden Einblick in die maßgeblichen Treiber von Produktivität und Wohlstand.
Viele Menschen verreisen gerne. Doch gilt dies auch für Dienstreisen? Leider sind die „guten alten Zeiten“ auch in dieser Hinsicht vorbei. Statt Luxus ist Holzklasse angesagt, sehr zum Verdruss so mancher Bankmanager.
Wer die Digitalisierung nur mit der Senkung von Kosten übersetzt vergibt wichtige Chancen. Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten insbesondere im Vertrieb. Die notwendigen Veränderungsprozesse können dabei nur gelingen, wenn die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen mit eingebunden werden.
Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor. Körperlich anstrengende Arbeiten werden zunehmend automatisiert, aber auch viele Dienstleistungen werden von digitalisiert. Eine Studie untersucht wie Arbeitnehmer derzeit ihre Arbeitswelt erleben und welche Wünsche sie an die Zukunft haben.
Der Weg zur vollständigen digitalen Transformation vollzieht sich auch für Banken über mehrere Schritte hinweg. Eine aktuelle Studie hat nun herausgefunden, dass die dafür notwendige Strategie nur bei einem Viertel der Institute vorhanden ist.
Auch für Banken sind Daten und deren Nutzung einer der wichtigen aktuellen Trends. Der Bestseller „Small Data – Was Kunden wirklich wollen“ von Martin Lindstrom zeigt, wie Unternehmen mithilfe von selbst recherchierten, lebensnahen Verbraucherinformationen neue Geschäftsideen entwickeln können.
Robo Advisory oder schlicht Robo Advice ist ein Trend, Geld- und Vermögensanlagen oder sogar ganze Vermögensverwaltungen zu automatisieren. Über den aktuellen Markt und die Tendenzen sprach ich mit Michael Mellinghoff von Techfluence.
Der Einzelhandel steht im Zuge der Digitalisierung vor noch größeren Herausforderungen als die Banken. Bereits heute ist der Siegeszug des Online Shoppings nicht mehr zu stoppen und dies ist erst der Anfang. Die Zukunft gehört dem mobilen Kanal.
Neben persönlicher Beratung, Telefon und Internet wird Videoberatung zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil des Omnikanal-Vertriebs. Eine aktuelle Studie zeigt positive Effekte auf Ertrag und Produktabschlussquoten im Privatkundengeschäft.