Persönliche Beratung in Banken und Sparkassen scheint aus Sicht der Kunden noch weitgehend unverzichtbar zu sein. Diesen Schluss legen zumindest die Ergebnisse einer aktuellen Befragung nahe, welche die Anforderungen von Bankkunden untersucht hat.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Social Media ist kein einfaches Tool zur Kommunikation. Richtig eingesetzt verspricht es deutlichen Mehrwert, falsch eingesetzt dagegen Frust. Lesen Sie, welche Probleme auftreten können und welches die Erfolgsfaktoren sind.
Weltweit sind sich die Menschen einige, dass Kreativität eine hohe Bedeutung für wirtschaftliches Wachstum und persönliche Motivation hat. Wie aber können wir unser persönliches Kreativitätspotential erweitern? Die Einhaltung von fünf Schritten kann helfen.
Die digitale Transformation stellt Europas Industrie vor einen radikalen Strukturwandel. Die Optimierung bestehender Geschäftsmodelle reicht nicht aus, Unternehmen müssen neue Geschäftsfelder erschließen, wie eine aktuelle Studie verdeutlicht.
Worin besteht der Unterschied zwischen effizient und effektiv? Was ist das Geheimnis effektiven Arbeitens? Wie können Sie selbst Ihre Effektivität steigern? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Wachsende Profitabilitätsansprüche sowie die zunehmende Preissensitivität der Kunden stellen auch in der Schweiz die Finanzdienstleister vor Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse von externen Vermögensverwaltern.
Finanzinstitute befinden sich inmitten einer digitalen Revolution, die durchaus disruptive Ausmaße annehmen kann. Im Rahmen einer kleinen Artikelserie nehmen Experten der wichtigsten Institute und Institutsgruppen Stellung zu diesem Trend. Lesen Sie heute das Statement von Kai Friedrich, CEO der Consorsbank.
Nichtbanken und verschlechterte Kundenbeziehungen setzen Banken im Privatkundengeschäft unter Druck. Banken und Sparkassen sollten vor allem in ein besseres Kundenerlebnis investieren, so eine umfassende weltweite Retail Banking Studie.
Warum lieben wir Schönes? Weil es uns glücklicher und zufriedener macht! Aber gibt es so etwas wie Schönheit auch im Bankgeschäft? Vor kurzem bin ich auf einen interessanten Vortrag gestoßen, der zeigt, dass auch Banken und Sparkassen „schön“ sein können.
Sollten Banken im Bereich des Wertpapiergeschäftes die komplette Wertschöpfungskette auslagern oder kann nicht z.B. das Depotgeschäft ausgelagert werden. Zwei aktuelle Studien zeigen, worauf es Banken und Bankkunden ankommt.
Warum werden Projekte oft unzuverlässig und verspätet erledigt? Was können Sie tun, um das zu ändern? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Neue Technologien und Wettbewerber aus dem Nichtbankenbereich setzen die Banken und Sparkassen auch im Firmenkundenbereich unter Druck. Jeder dritte Geschäftskunde will demnächst die Hausbank wechseln, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Finanzinstitute befinden sich inmitten einer digitalen Revolution, die durchaus disruptive Ausmaße annehmen kann. Im Rahmen einer kleinen Artikelserie nehmen Experten der wichtigsten Institute und Institutsgruppen Stellung zu diesem Trend. Lesen Sie heute das Statement von Philip Laucks, Postbank.
Im Zuge der Digitalisierung werden sich die Kanäle für den Vertrieb von Finanzprodukten und die Kommunikation mit den Kunden innerhalb der nächsten fünf Jahre massiv verändern. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Herausforderungen auf Banken und Sparkassen zukommen.
Millennials sind das Fundament der Innovationskraft und damit Zukunftsfähigkeit der Volkswirtschaften. Unternehmen müssen sich auf die Bedürfnisse und Herausforderungen einstellen, um erfolgreich zu bleiben, wie eine aktuelle Studie verdeutlicht.
Um zu wissen, wohin sich das Privatkundengeschäft der Banken und Sparkassen entwickelt, sollte man verstehen, woher es kommt. Im Rahmen einer losen Serie stelle ich Ihnen heute einen Blick in die Geschichte von zwei klassischen Filialen einer großen Sparkasse vor.
Was passiert, wenn Nicht-Banker über die Zukunft des Bankings nachdenken? Genau diese Frage stellten sich die Veranstalter des ersten Bankathons unter dem Motto „Code the Future of FinTech”. Einer der Veranstalter berichtet darüber im heutigen Gastbeitrag.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind digitale Kanäle Allround-Begleiter für alle Lebenslagen. Der mobile Zugang dominiert, E-Commerce boomt und Wearables sind auf dem Vormarsch wie eine aktuelle Studie zeigt.
Finanzinstitute befinden sich inmitten einer digitalen Revolution, die durchaus disruptive Ausmaße annehmen kann. Im Rahmen einer kleinen Artikelserie nehmen Experten der wichtigsten Institute und Institutsgruppen Stellung zu diesem Trend. Lesen Sie heute das Statement von Ole Franke, Commerzbank.
Private Banking und Vermögensverwaltung sind und bleiben weltweit ein attraktives Geschäftsfeld. Um erfolgreich zu bleiben, müssen Banken jedoch ihre Geschäftsmodelle jedoch den aktuellen Herausforderungen anpassen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Kunden von heute sind selbstbewusst, multikanalorientiert und stellen neue Anforderungen an die Qualität des von Unternehmen angebotenen Kundenservice. Eine aktuelle Studie liefert Erkenntnisse über die Erwartungshaltung, die bevorzugten Kanäle und die Servicequalität.
Heute präsentiere ich Ihnen wieder einen Rückblick auf die beliebtesten Artikel des Vormonats. Im Fokus stehen diesmal Beiträge über Apple Pay sowie die Interviewserie zur Digitalisierung der Finanzdienstleistung. Bei den Studien liegt das Thema Omnikanal vorne.
Der Trend zur Digitalisierung der Finanzdienstleistung verändert auch die Anforderungen in den Bereichen Compliance und Risikomanagement. Eine aktuelle Studie beleuchtet die Herausforderungen und gibt Gestaltungshinweise.
Welche Eigenschaften muss ein Internetprodukt haben, um süchtig zu machen? Wie können menschliche Verhaltensweisen dafür genutzt werden? Wo liegt die Grenze zur verwerflichen Manipulation? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Wie ist es zu erklären, dass manche Produkte sofort von jedem erkannt werden und andere völlig floppen?…
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Vertrauensbildung zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beiträgt, welches die zentralen Hemmnisse sind und was Unternehmen bei einer erfolgreichen Umsetzung berücksichtigen müssen.
Finanzinstitute befinden sich inmitten einer digitalen Revolution, die durchaus disruptive Ausmaße annehmen kann. Im Rahmen einer kleinen Artikelserie nehmen Experten der wichtigsten Institute und Institutsgruppen Stellung zu diesem Trend. Lesen Sie heute das Statement von Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Chef der Sparda Gruppe.
Kundenbeschwerden sind bekanntermaßen eine gute Chance für nachhaltige Kundenbindung und Kundenzufriedenheit. Sie müssen nur richtig gemanagt werden. Ein aktuelles Whitepaper beschreibt Defizite und gibt Handlungsempfehlungen.