Der HR-Bereich hat die Digitalisierung lange verschlafen. Auch, weil es an qualifiziertem Personal, Erfahrung und Budget mangelte. Nun sollen durch digitale Lösungen vor allem Prozessqualität und Automatisierung in Personalabteilungen erhöht werden.
Artikel zu Arbeit und Führung
Aktuelle Studien zu Trends bei Arbeit, Führung und Leadership
Die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs nach Ende des Corona-Lockdowns ist keine einfache Aufgabe. Die unverändert geringe Planungssicherheit verlangt nach hoher Belastbarkeit und Agilität. Eine Studie zeigt worauf es jetzt für Unternehmen ankommt.
In der unsicheren Phase der Corona Krise ist klare Kommunikation seitens der Führungsebene erforderlich. Gerade das Arbeiten im Homeoffice macht dies nicht immer einfach. Zehn Tipps zeigen, worauf zu achten ist.
Auch im Jahr 2020 steht die Bankenbranche vor großen Herausforderungen. Zunehmende Regulierung und Wettbewerb fordern Führungskräfte zum Handeln heraus. Eine neue Studie gibt Einblick in die veränderten Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter
Mit Diversität zum Erfolg: Ein Zusammenhang, der sich laut einer neuen Studie erneut bestätigt. Doch profitieren bislang nur wenige Unternehmen von den wirtschaftlich positiven Effekten, da Inklusion oftmals noch immer nicht konsequent umgesetzt wird.
Eine Studie zeigt, dass Unternehmen sich mehr um ihre Stakeholder kümmern müssen. Um zukünftig wettbewerbsfähig zu sein, müssen sie sich mit dringenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen befassen. Das allerdings lohnt sich!
Die Arbeitswelt wandelt sich und stellt Unternehmen weltweit vor Herausforderungen. Um den Aufgaben für den Personalbereich erfolgreich zu begegnen, müssen sich Arbeitgeber besonders mit vier Trends auseinandersetzen.
Time-to-Market gewinnt in der Finanzbranche immer mehr an Bedeutung. Viele Banken und Sparkassen wollen daher agil(er) sein oder werden. Bei der Umsetzung hapert es jedoch an vielen Stellen.
Im digitalen Zeitalter verändern sich die Inhalte von Arbeit und die dafür erforderlichen Fähigkeiten. Einer aktuellen Studie zufolge stehen zwei Drittel der Deutschen neuen Technologien am eigenen Arbeitsplatz positiv gegenüber.
Das Thema „Fachkräftemangel“ sorgt für Kontroversen: Während die einen die Wirtschaft bedroht sehen, sprechen andere von einem Mythos. Eine aktuelle Studie bereitet das Thema differenziert aus der Perspektive von Unternehmen und Fachbereichen auf.
An Change Management scheiden sich die Geister. Viele halten es immer noch für „Kulturquatsch“, auf den man getrost verzichten könne. Dabei ist die Akzeptanz von Veränderungen notwendige Voraussetzung zur erfolgreichen Umsetzung einer Strategie.
In einer Zeit tiefgreifender und anhaltender ökonomischer, sozialer und politischer Veränderungen wird es immer wichtiger, den Menschen nicht zu vernachlässigen. Unternehmen müssen sich zur „sozialen Organisation“ weiterentwickeln.
Immer mehr Unternehmen erkennen die hohe Bedeutung der Unternehmenskultur. Eine große Mehrheit erachtet denn auch einen Kulturwandel für notwendig, um erfolgreich zu bleiben. Risiken wollen jedoch nur wenige eingehen.
Einer aktuellen Studie zufolge verbringen deutsche Büroangestellte durchschnittlich 16,5 Stunden pro Monat in Meetings. Diese werden allerdings mehrheitlich als langweilig und ineffektiv empfunden.
In den meisten Unternehmen hat die Automatisierung die Produktivität bisher nicht im erwarteten und gewünschten Ausmaß gesteigert. Vielfach fehlen bei Mitarbeitern die notwendigen Qualifikationen. Unternehmen müssen in Weiterbildung investieren.
Weltweit investieren Unternehmen jedes Jahr viele Milliarden in die Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle und ihrer Organisationen. Doch nur ein Bruchteil erreicht die mit der Transformation verbundenen Ziele. Vielfach fehlt eine Strategie, noch häufiger deren Umsetzung.
Die Erwartungen an Beruf und Karriere verändern sich, vor allem bei jüngeren Menschen. So wünschen sich Millennials innovative Arbeitgeber mit einem klaren Profil und wollen möglichst frühzeitig einen Einblick in den Berufsalltag haben.
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Herkömmliche Berufsbilder wandeln sich und neue Anforderungsprofile entstehen. Dies hat Auswirkungen auf zukünftig benötigte Fähigkeiten und Qualifikationen.
Die Digitalisierung verändert die Erfolgsfaktoren der Unternehmen und setzt Führungskräfte unter Druck. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Führungs- und Leistungskultur neu definieren.
Wie verändert die Digitalisierung die Anforderungen an Arbeitnehmer? Eine Analyse von 41 Millionen Stellenanzeigen zeigt, dass nicht alle digitalen Fähigkeiten gleich wertvoll sind. Kreativität ist eine wichtige Voraussetzung für Erfolg in der Arbeitswelt 4.0.
Millennials prägen zunehmend eine neue Unternehmenskultur. Sie erwarten von Unternehmen und Führungskräften die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, um die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderung des technologischen Wandels zu bewältigen.
Um auf den Wandel im Markt für Finanzdienstleistungen reagieren zu können, sind Schnelligkeit, Flexibilität und Innovationskraft gefragt. Das Zauberwort lautet „Agilität“. Doch damit tun sich Banken schwer, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Junge Arbeitnehmer beurteilen Unternehmen deutlich kritischer. Sie erwarten mehr gesellschaftliche Verantwortung und stärkeres Engagement für die Belange der Mitarbeiter.
Neue Technologien bedrohen auch Arbeitsplätze. In der Folge könnte die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland weiter wachsen. Führungskräfte äußern sich besorgt darüber, haben aber zum bedingungslosen Grundeinkommen eine klare Meinung.
Die Arbeitswelt ändert sich in einem rasanten Tempo, Anforderungen und Ansprüche steigen im Zuge der digitalen Transformation. Dies hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz der Zukunft.
In dem Maße, in dem die Veränderungsgeschwindigkeit zunimmt und Innovationen wichtiger werden, steigt die Bedeutung von Agilität an. Einer aktuellen Studie zufolge streben immer mehr Unternehmen nach agilen Organisationsformen.
Der Produktionsfaktor Arbeit und die Bedingungen dafür sind dabei, sich weltweit dramatisch zu verändern. Ein Investitionsboom und neue geschäftliche Chancen stehen einem drastischen Arbeitsplatzbau und einem gravierenden Nachfragerückgang gegenüber.