Change Management rückt bei Restrukturierungsprojekten immer stärker in den Vordergrund. Damit verändern sich auch die Anforderungen an Chief Restructuring Officer (CRO). Gefragt in der Krise sind insbesondere Führungs- und Kommunikationskompetenzen.
Die Anforderungen an die Chief Restructuring Officer (CRO) verändern sich. Zum einen werden die Einsätze internationaler, denn fast alle Großunternehmen haben Aktivitäten im Ausland. Zum anderen rückt das Thema Change Management bei Restrukturierungsprojekten immer stärker in den Vordergrund.
Die Unternehmensberatung Roland Berger hat untersucht, wie sich dies auf die Anforderungen an die verantwortlichen Führungskräfte auswirkt.
Führung und Kommunikation werden wichtiger bei Restrukturierungen
In der Krise gilt es nicht nur, die Zahlen im zu Griff haben. Man muss auch in der Lage sein, das Restrukturierungskonzept durchzusetzen. Dies bedeutet, auf die Beteiligten einzugehen, ihre Meinungen zulassen und sie im Veränderungsprozess mitzunehmen. Dazu müssen Chief Restructuring Officer auch professionell kommunizieren und führen können, in internationalen Projekten auch unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede.
Ein erfolgreicher Krisenmanager sollte in der Lage sein, Menschen in einer schwierigen Situation zu motivieren. Restrukturierung bedeutet immer auch einen psychologischen Neuanfang für ein Unternehmen und dessen Mitarbeiter. Dabei spielen der offene Dialog und eine Kultur der Integration der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle für den Erfolg.
Dennoch ist ein direktiver Führungsstil mit klaren Vorgaben gefragt. Ein CRO sollte fest im Sattel sitzen und sicher wirken, um die schwierigen Herausforderungen zu bewältigen.
Change und Stakeholder Management als wichtige Aufgaben
Hielten noch 2015 rund zwei Drittel der Befragten das klassische Liquiditätsmanagement für die wichtigste Aufgabe im Krisenszenario, so sehen heute mehr als die Hälfte Change Management und Stakeholder Management als Top Prioritäten. Ziel sei es, das alle beteiligten Parteien zu einer erfolgreichen Sanierung des Unternehmens beitragen.
Damit spielt auch eine transparente und konsistente Kommunikation eine wichtige Rolle in der Restrukturierung. Denn nur durch Offenheit und Integrität kann das Vertrauen der Beteiligten gewonnen und so ein Konsens mit vielen Beteiligten zu Schlüsselthemen erreicht werden.
Zum Downloadlink zur Studie gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie.
Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Bitte bewerten Sie den Artikel mit Hilfe der Sternchen
Bewertung: 4,67 Stern(e) - 3 Bewertung(en)
Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen
Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben: