Instant Payments als nächstes Big Thing
Im Rahmen von SEPA sind Instant Payments ein großer nächster Schritt. Ein Whitepaper erläutert, was auf die Banken zukommt und stellt Vorteile und Chancen, aber auch Herausforderungen dar.
Im Rahmen von SEPA sind Instant Payments ein großer nächster Schritt. Ein Whitepaper erläutert, was auf die Banken zukommt und stellt Vorteile und Chancen, aber auch Herausforderungen dar.
Die zunehmende Digitalisierung des Lebens macht auch vor Bezahlsystemen nicht halt. Aufgrund der vielfältigen digitalen Möglichkeiten scheint vielen eine Wirtschaft ohne Bargeld vorstellbar. Kryptowährung und FinTechs tragen dazu bei.
Eine internationale Befragung zum Thema Bargeld zeigt widersprüchliche Ergebnisse. Auf der einen Seite hängen die Menschen an Münzen und Scheinen, auf der anderen Seite ist ihre Nutzung rückläufig. Und ein Drittel kann sich sogar eine Welt ohne Bargeld vorstellen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich Mobile Payment in Deutschland nur langsam entwickelt. Einheitliche Standards und integrierter Lösungen sind derzeit nicht vorhanden, wären aber wichtige Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz.
Neue digitale Technologien wie Blockchain, neue Standards bei Instant Payments und erweiterte regulatorische Anforderungen durch die PSD2 haben vielfältige Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr der Banken. Eine aktuelle Studie zeigt die Entwicklung zum Zahlungsverkehr 4.0.
Weltweit verändern elektronische Bezahlsysteme die Art und Weise, wie Konsumenten bezahlen und Unternehmen Geld einnehmen. Doch bis sich Mobile Payment als Standard durchsetzt, dürfte noch einige Zeit ins Land gehen.
Eine Infografik zeigt zehn wichtige Trends im Bereich Payments und Zahlungsverkehr für das Jahr 2017 rund um die drei Kernbereiche Zahlungsinstrumente, Regulierungs- und Brancheninitiativen und wichtige Stakeholder-Strategien.
Jeder Verbraucher führt im Jahr durchschnittlich 720 Bezahlvorgänge aus. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, wie verlässliche Standards für Verbraucher beim Bezahlen in Europa aussehen sollten.
Bargeld kommt mehr und mehr in Verruf, weil es für Verbrechen und Terrorismusfinanzierung genutzt wird. Einige fordern seine Abschaffung, doch insbesondere Deutsche lieben es. Eine aktuelle Studie zeigt die Bedeutung von Bargeld in der digitalen Welt.
80 Prozent der Deutschen nutzen aktuell ein Smartphone. Fast die Hälfte davon nutzt es auch fürs Banking. Mit der Entwicklung des Internets der Dinge ergeben sich völlig neue Möglichkeiten.
Im Bereich Zahlungsverkehr vollziehen sich derzeit fundamentale Veränderungen. Eine aktuelle Studie beleuchtet den Wandel und analysiert die wichtigsten Trends im europäischen Privatkunden- und Firmenkundensegment.
Bargeld bleibt favorisiertes Zahlungsmittel der Deutschen, die gegenüber Mobile Payment eher skeptisch sind. Hingegen erfreut sich Mobile Banking zur Verwaltung der alltäglichen Finanzgeschäfte zunehmender Beliebtheit bei Bankkunden.
Auch, wenn es auf absehbare Zeit keine Abschaffung des Bargelds geben wird, scheinen digitale Bezahlverfahren nur als weitere logische Konsequenz der Digitalisierung der Finanzdienstleistung. Eine aktuelle Studie skizziert die Chancen für die Banken.
Die Anzahl der europäischen Konsumenten, die regelmäßig ein mobiles Endgerät – Smartphone, Tablet oder Wearables – für Mobile Payment nutzen, hat sich im letzten Jahr verdreifacht. Auch Mobile Banking wächst weiter.
Der Einzelhandel steht im Zuge der Digitalisierung vor noch größeren Herausforderungen als die Banken. Bereits heute ist der Siegeszug des Online Shoppings nicht mehr zu stoppen und dies ist erst der Anfang. Die Zukunft gehört dem mobilen Kanal.
Der weltweite Zahlungsverkehr wächst unaufhaltsam. Regulierung, zunehmende Digitalisierung und FinTechs stellen die Teilnehmer am Markt vor neue Herausforderungen.
Das Online-Händler Vorkasse lieben, liegt auf der Hand, doch auch viele Kunden nutzen dieses Bezahlverfahren, obwohl damit Nachteile für sie verbunden sind. Eine Studie hat untersucht, warum es dennoch häufig als Zahlungsart anzutreffen ist.
Die seit Dezember 2015 in Kraft getretene Regulierung der Interbankenentgelte hat zu einem deutlichen Rückgang der Händlerkosten bei Kreditkartenzahlungen im Online-Handel geführt. Eine aktuelle Studie beschreibt die Auswirkungen.
Der Einzelhandel und die Finanzbranche stehen bei der Bewältigung der Digitalisierung vor vergleichbaren Aufgaben. Dies betrifft Wertschöpfungsketten ebenso wie Vertriebskanäle. Eine aktuelle Studie beschreibt, was der Handel für die digitale Transformation tun muss.
Die Angebote im Payment-Bereich verändern sich und damit auch das Kundenverhalten beim Bezahlen. Insbesondere mobile und kontaktlose Zahlungen gewinnen an Bedeutung, während P2P-Zahlungen und Bitcoins einen unverändert geringen Bekanntheitsgrad aufweisen.
Seit April 2015 „bestraft“ Google nicht mobile-optimierte Webseiten. Wie Unternehmen darauf reagieren hat eine aktuelle Studie zur Mobile Web Experience deutscher Unternehmen untersucht.
Mobile Finanzdienste werden zukünftig fester Bestandteil unseres Alltags sein. Auch der Bereich Mobile Payment wird damit an Bedeutung gewinnen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen.
Die Nutzung von Mobile Payment in Deutschland soll sich in den nächsten fünf Jahren verdoppeln, so eine aktuelle Studie. Voraussetzung ist allerdings, dass mobiles digitales Bezahlen einfach und bequem anzuwenden ist.
Neue Technologien, Innovationen und der weit verbreitete Einsatz von Smartphones bewegen die Payment-Branche. Das Aufkommen von Kryptowährungen und neue Blockchain-Technologien sorgen dafür, dass sich der Zahlungsverkehr im Wandel befindet.
In Deutschland dominiert im stationären Einzelhandel immer noch die Barzahlung. Warum kommt Mobile Payment nicht in Schwung? Eine aktuelle Studie hat das Spannungsfeld rund um mobiles und kontaktloses Bezahlen am Point of Sale untersucht.
Banken und Sparkassen werden im Bereich Zahlungsverkehr besonders heftig von FinTech-Unternehmen attackiert. Ein aktueller Bericht liefert eine Übersicht zu wichtigen Themen und Trends aus den Bereich Payment und Zahlungsverkehr.
Der digitale Wandel der Finanzdienstleistung generiert neue Geschäftsmodelle, insbesondere im Bereich Mobile Banking. Ein E-Book zeigt anhand von Fallbeispielen, wie die Veränderungen aussehen.