Neue Geschäftsmodelle im mobilen Banking – Infografik
Der digitale Wandel der Finanzdienstleistung generiert neue Geschäftsmodelle, insbesondere im Bereich Mobile Banking. Ein E-Book zeigt anhand von Fallbeispielen, wie die Veränderungen aussehen.
Der digitale Wandel der Finanzdienstleistung generiert neue Geschäftsmodelle, insbesondere im Bereich Mobile Banking. Ein E-Book zeigt anhand von Fallbeispielen, wie die Veränderungen aussehen.
Die deutschen Konsumenten kennen die Vorteile von mobilen Bezahlsystemen, bleiben aber dennoch zögerlich. Wie eine aktuelle Studie zeigt, gibt es noch zu wenig Einsatzmöglichkeiten und es mangelt auch an überzeugenden Kundenlösungen.
Mobile Payment wird als Trend für die Zukunft angesehen. Doch welche Einstellungen haben die Menschen in Deutschland zu verschiedenen Zahlungsinstrumenten und wie bezahlen sie am Point-of-Sale? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft darüber.
Mobile wird für viele Kunden immer mehr zum primären Kontaktpunkt. Unternehmen müssen aus diesen mobilen Momenten das Bestmögliche für die Beziehung zum Kunden herausholen, auch durch eine gute Customer Experience, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mobile Payment setzt sich auch bei uns langsam aber sicher durch. Bereits ein Viertel aller Deutschen bezahlt mit dem Smartphone, so eine aktuelle Studie. Allerdings ist die Angst vor Datenmissbrauch und Hackerangriffen unverändert hoch.
Mobile Payment wird ja immer wieder kontrovers diskutiert. Eine aktuelle Befragung zeigt jedoch, dass für kontaktloses Bezahlen ohne Bargeld großes Interesse vorhanden ist. Und zwar sowohl auf Seiten des Einzelhandels als auch bei Konsumenten.
Eine Prepaid Mobile ist eine Kombination aus Prepaid-Commerce und einer mobilen Geldbörse. Sie stellt eine strategische Option für Banken dar, um sich im System der digitalen Wallets zu positionieren.
Online Shopping boomt und damit auch der daraus resultierende Zahlungsverkehr. Doch viele Händler schätzen die Kosten der Zahlungsverfahren falsch ein. Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick.
Eine aktuelle Studie zeigt den Status quo hinsichtlich innovativer Technologien für das Bezahlen im stationären Einzelhandel in Deutschland und gibt Hinweise, wie sich die Trends in der Zukunft entwickeln könnten.
Mobile Technologien eröffnen völlig neue Perspektiven für Unternehmen. Eine Studie analysiert, wie Sie Ihre Organisation durch ein mobiles Geschäftsmodell optimieren und damit kundenorientierter werden können.
Mobile Wallet ist nicht gleich Mobile Wallet. Ein Leitfaden bietet einen Überblick zu den verschiedenen Optionen dieses komplexe Angebots und seines großen Potenzials. Es definiert die einzelnen Bestandteile klar und grenzt sie deutlich voneinander ab.
Nach einer aktuellen Studie stehen zahlreiche neue Anbieter Schlange und wollen ein möglichst großes Stück vom Kuchen Zahlungsverkehr abbekommen. In den Überlegungen spielt insbesondere die Generation Y eine gewichtige Rolle.
Mobile Payment steht nach Ansicht vieler Experten vor einem Durchbruch. Die Zukunft wird sich in den nächsten Monaten entscheiden. Wichtig ist vor allem, die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen, die eine aktuelle Studie untersucht hat.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der weltweite Zahlungsverkehr weiter wächst. Tempo und regulatorischer Druck beschleunigen die Transformation der Zahlungsabwicklung und stellen die Dienstleister vor neue Herausforderungen.
Mobile Payment mit dem Handy bietet ist komfortabel, unkompliziert und sicherer als Bargeld. Unternehmen setzen daher mehr und mehr auf mobiles Bezahlen. Nur die Gewohnheiten der Deutschen scheinen sich (noch) nicht zu verändern.
Eine aktuelle Studie untersucht die Entwicklung, das Marktpotenzial und Erfolgsfaktoren beim mobilen Bezahlen in Deutschland und geht von einem rasanten Anstieg in den kommenden Jahren, aber auch von einem intensiven Wettbewerb aus.
Deutsche Einzelhändler glauben an den zukünftigen Einsatz von Mobile Payment und NFC Technologie und bereiten sich durch entsprechende Kassensysteme am POS vor.
Die steigende Nutzung von Smartphones und Tablets verändern das Einkaufsverhalten der Konsumenten und damit die eCommerce Landschaft. Dabei tun sich auch neue datenbasierte Geschäftsmodelle auf.