Der durch die Corona-Krise verursachte Wirtschaftseinbruch führt zu Insolvenzen und Kreditausfällen Für Geschäftsbanken bedeutet das substanzielle Profitabilitätseinbußen. Eine aktuelle Studie zeigt den Handlungsbedarf und mögliche Gegenmaßnahmen.
Artikel zu Firmenkundengeschäft
Studien zum Firmenkundengeschäft der Banken
Die Folgen des Corona-Lockdowns treffen europäische Banken schwer. Einer Studie zufolge müssen Finanzinstitute in den nächsten drei Jahren mit Kreditverlusten über 400 Milliarden Euro rechnen. Trotzdem ist die Situation nicht mit der Finanzkrise 2008/09 vergleichbar.
Anders als in der Rezession nach der globalen Finanzkrise 2008/2009 zeigt sich das Geschäft mit Neuemissionen nach dem Corona-Lockdown stabil. Eine aktuelle Studie zeigt auf, was die Erfolgsfaktoren für renditestarke Neuemittenten in diesen Krisenzeiten sind.
Die Corona-Krise setzt Banken zusätzlich unter Druck. Die Bewältigung erfordert ein starkes Risikomanagement und eine beschleunigte Digitalisierung. Eine Studie beleuchtet konkrete Maßnahmen und zeigt, wie sich der Bankenmarkt entwickelt.
Eine aktuelle Studie untersucht die Herausforderungen der Corona-Pandemie für das Firmenkundengeschäft der Banken. In einer zukunftsorientierten Analyse werden die wirtschaftlichen Auswirkungen in drei Szenarien dargestellt.
Die Corona-Pandemie sorgt einer Studie zufolge bei Europas Banken für eine Renaissance des Kreditrisikos. Banken und die Regierung stünden gemeinsam in der Pflicht, eine tiefe Rezession zu vermeiden. Für Hausbanken ergäben sich derweil neue Chancen.
Lange Zeit garantierte die gewerbliche Immobilienfinanzierung den Banken Wachstum und Erträge. Durch die Corona-Krise könnte sich das ändern. Eine aktuelle Studie zeigt acht Wege, wie die Institute ihr Geschäft und ihre Wettbewerbsposition verteidigen können.
Einer Studie zufolge könnten die Folgen der Corona-Krise für dutzende Banken in Deutschland existenzbedrohend werden. Aufgrund schlechter Kreditrisiken seien vor allem viele Sparkassen und Genossenschaftsbanken gefährdet.
Das Firmenkundengeschäft war lange Zeit ein sicheres und einträgliches Geschäftsfeld der Banken und Sparkassen. Die Corona-Krise ist dabei, dies zu ändern. Eine aktuelle Studie zeigt sieben Auswirkungen und stellt Handlungsempfehlungen vor.
Sparkassen und Genossenschaftsbanken tun sich einer aktuellen Studie zufolge schwer die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Vor allem bei Gewerbekrediten besteht noch erhebliches Verbesserungspotential. Dabei sind geeignete Möglichkeiten vorhanden.
Banken und Sparkassen entwickeln auch im Firmenkundenbereich eine digitale Angebotspalette Aktuell rangiert diese jedoch noch deutlich hinter der des Retail-Bankings und kann die Anforderungen des Mittelstands nur teilweise erfüllen.
Intelligente Automatisierung, datengetriebene Compliance und tiefgreifende Kundenanalysen verändern das Kapitalmarktgeschäft. Eine aktuelle Studie untersucht die wichtigsten Trends für 2020 und darüber hinaus und zeigt Handlungsoptionen auf.
Eine aktuelle Studie analysiert die wichtigsten Trends, Herausforderungen und Chancen im Firmenkundengeschäft der Banken für 2020 und darüber hinaus und zeigt, wie die Institute technologische Innovationen nutzen können, um zukunftsfähig zu werden.
Der Verdrängungswettbewerb im deutschen Corporate-Banking nimmt bedrohliche Züge an. Erstmals seit der Finanzkrise deckt die Eigenkapitalrendite im Firmenkundengeschäft der Banken nicht mehr die Eigenkapitalkosten.
Eine neue Studie hat die Auswirkungen von Basel IV auf Wirtschaft, Banken und Kunden untersucht. Demnach könnten die geplanten neuen Eigenkapitalregeln teuer werden.
Das Firmenkundengeschäft galt lange Zeit als letzter zuverlässiger Ertragsbringer der deutschen Kreditwirtschaft. Doch Margendruck und verschärfter Wettbewerb lassen die Erträge stagnieren. Eine aktuelle Studie zeigt einen Ausweg.
Wie kann Blockchain-Technologie zur Finanzierung von nachhaltiger Infrastruktur genutzt werden? Eine Studie zeigt anhand von vier Fallstudien Potentiale und mögliche Anwendungsgebiete.
Trotz anhaltender Ausdünnung der Filialnetze deutscher Banken und Sparkassen und des Trends zur Digitalisierung von Bankdienstleistungen bestimmt der persönliche Kontakt noch immer die Kommunikation zwischen KMUs und Kreditinstituten.
Wirtschaftlich schwache Zeiten bieten gute Chancen für Fusionen und Übernahmen, mit denen Unternehmen ihr Kerngeschäft erweitern können. Einer aktuellen Studie zufolge ist die Rendite solcher Transaktionen deutlich höher.
Europäische Großbanken liegen im margenträchtigen Investment Banking auch im Heimatmarkt deutlich hinter Wettbewerbern aus den USA. Für Erfolg im Wettbewerb sollten die Banken verstärkt aus Sicht ihrer Kunden handeln und sich nicht ausschließlich auf die Produktseite konzentrieren.
Geschäftskunden sind zwar überwiegend mit ihrer Hausbank zufrieden, können sich aber auch einen Wechsel vorstellen, wie eine Studie über Erfahrungen und Erwartungen von Kleinunternehmern und Selbstständigen an ihre Bank zeigt.
Im Firmenkundengeschäft stagnieren Erträge und Profitabilität der deutschen Banken auf dem niedrigsten Niveau seit der Finanzkrise. Ursächlich ist vor allem der zunehmende Wettbewerb. Eine Besserung scheint nicht in Sicht zu sein.
Handwerk hat goldenen Boden. Mithin sollten Handwerker für Banken und Sparkassen ein attraktives Kundensegment sein. Um das Potential zu heben, müssen sie den Anforderungen der Kunden aber auch gerecht werden.
Der Wettbewerb im Kreditgeschäft der Banken und Sparkassen wird zunehmen. Geschwindigkeit und Effizienz werden zu wichtigen Erfolgsfaktoren. Dabei sind Prozessgestaltung und Digitalisierung wichtige Hebel.
Im deutschsprachigen Europa sind Banken bislang die Hauptfinanzierer des Mittelstandes und der Wirtschaft. Eine konjunkturelle Abkühlung oder sogar Krise könnte dies ändern und andere Akteure begünstigen.
Kryptowährungen wie der Bitcoin haben kürzlich einen neuen Höhenflug erlebt und Blockchain-basierte Instrumente etablieren sich als Variante zur Unternehmensfinanzierung. Nach verschiedenen Vorfällen wächst allerdings auch das Bewusstsein für Cybersicherheit.
Crowdlending gewinnt an Bedeutung, spielt aber bei der Mittelstandsfinanzierung bisher nur eine Nebenrolle. Für manche Unternehmen bietet die neue Finanzierungsform jedoch eine interessante Alternative.