ESG und Nachhaltigkeitsmanagement gehören aktuell zu den Top-Themen in der Führungsetage deutscher Unternehmen. Eine empirische Studie hat den Status Quo des Nachhaltigkeitsmanagements im deutschen Mittelstand untersucht.
Artikel zu Firmenkundengeschäft
Studien zum Firmenkundengeschäft der Banken
Die Zeiten niedriger Zinsen und billigen Geldes sind vorbei. Die Folgen für die Wirtschaft sind gravierend. Eine Studie zeigt Lösungswege, um auch in Zeiten steigender Zinskosten und sinkender Erträge finanziell handlungsfähig zu bleiben.
Laut einer Studie wird die Vergabe von Krediten in der Eurozone und in Deutschland in diesem und im kommenden Jahr deutlich unter das Niveau der Vorjahre zurückfallen. Ein erneuter Anstieg sei erst 2025 zu erwarten.
Das Firmenkundengeschäft der Banken steht vor großen Veränderungen. Unternehmen erwarten eine auf sie zugeschnittene Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Skills und Kompetenzen zukünftig relevant sind.
Im Rahmen des Green Deal der EU kommen zahlreiche regulatorische Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Wirtschaft zu. Eine Studie hat nun untersucht, ob dies zu Finanzierungsschwierigkeiten für mittelständische Unternehmen führen könnte.
Eine aktuelle Analyse zeigt: Die deutschen Kreditinstitute verdienen im Firmenkundengeschäft wieder Geld. Derzeit drohen den Banken allerdings Gefahren aus vier unterschiedlichen Richtungen.
Trotz schwacher Konjunktur und hoher Unsicherheit bleiben Unternehmen entschlossen, durch Fusionen und Übernahmen zu expandieren. Eine aktuelle Studie beleuchtet die Entwicklung und zeigt, wie M&A zu Wettbewerbsvorteilen verhelfen kann.
Eine Studie zeigt: Europas Private Equity-Branche blickt eher verhalten auf 2023. Gründe sind vor allem geopolitische Risiken sowie steigende Zinsen. Die Bedeutung von Value Creation nimmt für die Branche weiter zu.
Einer aktuellen Befragung unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen zufolge hat sich der wirtschaftliche Ausblick in Deutschland stark erholt. Die Geschäftsaussichten – zuletzt extrem negativ – liegen wieder im positiven Bereich. Doch es bleiben Risiken.
Nach Jahren konstanten Wachstums ist der Immobilienmarkt zuletzt unter Druck geraten. Eine aktuelle Studie liefert sechs Erkenntnisse zu den gestiegenen Risiken der Banken im gewerblichen Immobiliensektor.
Laut einer aktuellen Studie plant die Mehrheit der Unternehmen trotz volatilem Marktumfeld keine Verschiebung bei Fusionen und Übernahmen. Die Optimierung des Portfolios hat weiterhin Priorität und ist ein Schlüssel zur Transformation
Nach einem Jahrzehnt immer neuer Rekorde hat der aktuelle Anstieg der Zinsen die Private-Equity-Branche Grenzen aufgezeigt. Eine aktuelle Studie analysiert die Entwicklung und zeigt, warum die Perspektiven trotzdem vielversprechend sind.
Lange Zeit wurden geopolitische Entwicklungen kaum als Risikofaktor für Unternehmen wahrgenommen. Das hat sich geändert, wie eine aktuelle Studie zeigt. Sechs Dimensionen verdeutlichen die Auswirkungen auf unternehmerisches Handeln und mögliche Folgewirkungen.
Eine Studie zeigt: Trotz schwierigster Rahmenbedingungen ist eine große Mehrheit der europäischen Führungskräfte zuversichtlich, das Wachstum ihres Unternehmens vorantreiben zu können. Dabei ragen vier Aufgaben heraus.
Einer Studie zufolge rechnen mehr als 80 Prozent der deutschen CEOs mit einem Rückgang des Weltwirtschaftswachstums infolge von Inflation, makroökonomischer Volatilität und geopolitischen Konflikten. Der Pessimismus betrifft auch das eigene Unternehmen.
Eine aktuelle Studie über mittelständische Unternehmen mit zahlreichen Praxisbeispielen zeigt: Digitale Vorreiter kommen besser als der Wettbewerb aus der Krise. Fünf Erfolgsfaktoren machen sie widerstandsfähiger.
Einer aktuellen Studie zufolge zählen die hohe Inflation und die schwächelnde Konjunktur zu den Hauptsorgen der deutschen Unternehmen. Die gängige Reaktion besteht in Kostensenkungsmaßnahmen die auch beim Personal nicht Halt machen.
Eine Studie zeigt: Für viele Unternehmen stehen die Potenziale moderner Technologien im Finanz- und Rechnungswesen nicht im Fokus. Und das, obwohl Zukunftsfähigkeit als Digitalisierungsmotiv immer wichtiger wird. Insbesondere zwei Technologien werden vernachlässigt.
Einer aktuellen Studie zufolge sind Unternehmen angesichts des wirtschaftlichen Gegenwinds bei Investitionen zurückhaltend. Im Vordergrund steht vor allem die Transformation des Geschäfts zur Sicherung von Ertrag und Wachstum.
Eine Studie untersucht die aktuellen Prioritäten von CFOs. Neben neuen Aufgaben und wachsenden Investitionen in die Digitalisierung ergeben sich einige Herausforderungen, die es 2023 zu lösen gilt.
Eine Studie zeigt, dass die Bedeutung neuer Zahlungsmethoden in Zukunft steigen wird. Doch während der Zahlungsverkehr zwischen Handel und Endkunden (B2C) floriert, wird die Wertschöpfungskette im Geschäftskundenbereich (B2B) zu stark vernachlässigt.
In der Europäischen Union sind Unternehmen in Zukunft zu einer deutlich größeren Transparenz im Bereich ESG verpflichtet. Eine Studie zeigt jedoch, dass Nachhaltigkeitsberichterstattung mit den regulatorischen Anforderungen vielfach noch nicht Schritt hält.
Das Mindestinvestitionsvolumen zahlreicher Anlageprodukte im privaten Kapitalmarkt ist für Privatanleger oft eine unüberwindbare Hemmschwelle. Als großer Trend zeichnen sich gemäß einer Studie innovative Finanzprodukte durch Technologielösungen ab, die hier neue Möglichkeiten bieten.
Im vergangenen Jahr befanden sich die empirischen Ausfallraten deutscher Betriebe auf einem historischen Tiefstand. Doch die Aussicht für die kommenden Monate sieht schlecht aus, die Ausfallraten könnten schon bald wieder steigen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Kommt das Kreditbearbeitungssystem der Zukunft aus der Cloud? Derzeit sieht es danach aus. Doch damit ist noch nichts entschieden: Die Auswahl an Systemen ist groß. Banker verlieren leicht den Überblick. Eine aktuelle Studie schafft Abhilfe.
Rekord über Rekord: Die vergangenen Jahre waren gut zur Private-Equity-Branche. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass damit vorerst Schluss ist. Gründe aber, warum es der PE-Markt aus diesem Tief vermutlich wieder heraus schafft, gibt es auch.
Viele Unternehmen korrigierten ihre Umsatz- und Gewinnprognosen im ersten Halbjahr 2022 mehrmals nach oben – fast drei Mal so oft wie nach unten. Die Füße aber legen sie noch nicht hoch, im Gegenteil: Sie wappnen sich für den Abschwung. Das zeigt eine aktuelle Studie.