Die Digitalisierung der Unternehmen schreitet voran und Industrie und Banken stehen vor der Herausforderung, das eigene Geschäftsmodell zu überprüfen und anzupassen. In einer Untersuchung werden sechs Erkenntnisse zum digitalen Reifegrad vorgestellt.
Artikel zu Digitale Transformation
Studien zu Digitalisierung und zur digitalen Transformation
Die vielfältigen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und FinTech verändern nahezu alle Bereiche der Finanzdienstleistung. Laut einer internationalen Studie sind über 95 Prozent der Banken besorgt über den zunehmenden Wettbewerb durch FinTech-Unternehmen.
Die zunehmende Digitalisierung verändert die Weltwirtschaft und die darin agierenden Unternehmen. Neue digitale Technologien und Lösungen sind mittlerweile in vielen Branchen zum Standard geworden und haben digitalen Pionieren Wettbewerbsvorteile verschafft.
Immer mehr Unternehmen, darunter auch viele Finanzinstitute, haben die Position eines Chief Digital Officers geschaffen und wollen damit die Verantwortung für die digitale Transformation bündeln und erfolgreich vorantreiben.
Die Realisierung von digitalen Investitionen führt weltweit zu höherer Produktivität und einem Wachstum der Volkswirtschaften. Dabei steigt der Anteil der Digital Economy deutlich gegenüber heute an.
Die Wahrnehmung von Bankleistungen durch Kunden ist im letzten Jahr deutlich positiver geworden. Dennoch gewinnen FinTech-Unternehmen zunehmend an Bedeutung, womit sich die etablierten Finanzdienstleister unverändert schwer tun, wie eine umfangreiche aktuelle Studie zeigt.
Welches sind die innovativsten FinTech-Unternehmen in Europa? Eine Top 50 Liste stellt Trendsetter vor, die dazu beitragen, den Markt für Finanzdienstleistungen erfolgreich zu verändern.
Um die Nachteile durch den Wegfall des Bankgeheimnisses zu kompensieren, ist der Finanzplatz Schweiz dabei, sich als Zentrum für Innovationen und als FinTech-Standort zu profilieren. Gute Voraussetzungen sind zwar gegeben, sie werden jedoch noch nicht vollumfänglich genutzt.
Aktuell arbeiten Roboter vor allem beim Bau von Autos, dem Entladen von Schiffen oder dem Montieren von Produkten. Mit fortschreitender Entwicklung der Digitalisierung werden sie mehr und mehr Einsatzgebiete auch bei „Wissensarbeit“ finden.
Blockchain ist einer der aktuellen Trends für Finanzdienstleistungen aus dem Bereich digitaler Technologie. Aber ist es auch ein Trend, der nachhaltig für Banken und Sparkassen sein wird? Auf jeden Fall ist es ein auch Thema für Humor im Banking.
IT ist einer der größten Aufwandspositionen in jedem Unternehmen, auch in Finanzinstituten. Grund genug, einmal genau hinzuschauen und mögliche Probleme aufzuspüren und zu beseitigen. Eine Infografik liefert dazu einen systematischen Ansatz.
Künstliche Intelligenz ist schon seit langem ein spannendes Forschungsgebiet innerhalb der Informatik. Eine Infografik zeigt die Entwicklungen in den Bereichen Automobil, Gesundheitswesen, Consumer Technologies und Finanzdienstleistungen.
3D-Drucker sind im Kommen. In der industriellen Fertigung sowieso, aber auch für private Haushalte wird 3D-Druck bald nichts außergewöhnliches mehr sein. Die Bundesbank testet mit dem neuen Verfahren bereits den Druck von Geldscheinen direkt vor Ort.
Die Nachfrage nach innovativen Lösungen rund um den Bereich Finanzdienstleistung nimmt weiter zu. 2015 war nicht nur deshalb ein erfolgreiches Jahr für FinTech-Startups. Unverändert scheinen Investoren bereitwillig Geld zu investieren.
Das Internet der Dinge wird alle Bereiche des Lebens durchdringen und digitalisieren. Reale und virtuelle Welt werden immer mehr vermischt und FinTech-Unternehmen und Start-ups haben einen wichtigen Anteil daran.
Bis zur Finanzkrise nahm der Anteil der globalen Waren-, Finanz- und Dienstleistungsströme an der Weltwirtschaftsleistung kontinuierlich zu. Seitdem jedoch wachsen vor allem Datenströme und tragen so zum weltweiten Wachstum entscheidend bei.
Digitalisierung ist ein – wie es scheint – alles beherrschendes Thema geworden. Doch ist es auch in der Gesellschaft angekommen und verankert? Eine jährlich durchgeführte Studie untersucht den Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung und kommt zu interessanten Ergebnissen.
Banken und Sparkassen sollten sich bereits heute Gedanken machen, wie sie die Kunden von morgen am besten erreichen. Zwei Grundlagenstudien zeigen, dass Kinder und Jugendliche sich längst in einer anderen digitalen Realität bewegen als die meisten Finanzinstitute.
Der FinTech-Trend stößt bei Konsumenten auf Skepsis. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass fast 90 Prozent der befragten Bundesbürger wenig Vertrauen in die neuen FinTech-Startups haben und ihre privaten Finanzen lieber weiterhin ihrer Hausbank überlassen wollen.
Das Internet der Dinge kann einer der zentralen Wachstumstreiber für weite Teile der Wirtschaft werden. Der Mehrwert wird vor allem den Unternehmen zugutekommen. Doch es gibt noch einige Handlungsfelder, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Internet und digitale Vernetzung haben den Bereich Consumer Electronics massiv verändert. Nun steht das Internet der Dinge in den Startlöchern und die Grenzen zwischen Unterhaltung und Information werden weiter verschwimmen.
Eine aktuelle Studie hat die digitale Qualifikation deutscher Manager untersucht. Die Ergebnisse lassen nicht nur auf erhebliche Defizite sondern auch auf eine falsche Selbsteinschätzung schließen.
Big Data soll helfen, vorhandene Daten über Kunden und deren Verhalten und Bedarf auszuwerten und ertragssteigernd nutzbar zu machen. Eine Infografik zeigt, wie Finanzdienstleister davon profitieren können.
Die Digitalisierung bringt vollkommen neue Geschäftsmodelle hervor, die ganze Märkte und Branchen revolutionieren können. Wie man derartige Gefahren frühzeitig erkennt und sich auf die Herausforderungen richtig vorbereitet, untersucht eine aktuelle Studie, die der heutige Gastbeitrag vorstellt.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die Arbeitsbedingungen. Der vermeintlich bekannte traditionelle Arbeitsplatz existiert bereits heute kaum noch und es wird ihn in einigen wenigen Jahren überhaupt nicht mehr geben.
Die zunehmende Digitalisierung verändert den Markt für Finanzdienstleistungen auch in Deutschland. Ein aktuelles Papier beschreibt, welche Rolle dabei FinTech-Unternehmen einnehmen und wo Rahmenbedingungen angepasst werden sollten.
Nahezu jedes Unternehmen muss sich der Herausforderung durch die Digitalisierung stellen und die damit verbundene digitale Transformation in Angriff nehmen. Fortgeschrittene Shared-Services können einer Studie zufolge Unterstützung bieten.