Die Digitalisierung bringt vollkommen neue Geschäftsmodelle hervor, die ganze Märkte und Branchen revolutionieren können. Wie man derartige Gefahren frühzeitig erkennt und sich auf die Herausforderungen richtig vorbereitet, untersucht eine aktuelle Studie, die der heutige Gastbeitrag vorstellt.
Artikel zu Digitale Transformation
Studien zu Digitalisierung und zur digitalen Transformation
Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die Arbeitsbedingungen. Der vermeintlich bekannte traditionelle Arbeitsplatz existiert bereits heute kaum noch und es wird ihn in einigen wenigen Jahren überhaupt nicht mehr geben.
Die zunehmende Digitalisierung verändert den Markt für Finanzdienstleistungen auch in Deutschland. Ein aktuelles Papier beschreibt, welche Rolle dabei FinTech-Unternehmen einnehmen und wo Rahmenbedingungen angepasst werden sollten.
Nahezu jedes Unternehmen muss sich der Herausforderung durch die Digitalisierung stellen und die damit verbundene digitale Transformation in Angriff nehmen. Fortgeschrittene Shared-Services können einer Studie zufolge Unterstützung bieten.
In noch nie da gewesener Intensität verbindet das Internet heute Menschen, Maschinen, Technologie und Wirtschaft. Dies bietet enorme Chancen, aber auch Risiken. Eine Studie gibt einen Überblick zu den aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Cyber Security.
Apple, Google, Amazon & Co kämpfen um den Einzug in die privaten „Vier-Wände“ mittels eines kundenorientierte Smart-Home-Ökosystems. Eine aktuelle Studie analysiert die Auswirkungen dieses Markteintritts und die Bedrohungen und Chancen für die vorhandenen Marktteilnehmer.
Die Banken verzeichneten weltweit im vergangenen Jahr erneut stabile Erträge. Allerdings stehen bis 2025 bis zu 40% der Erträge und bis zu 60% der Gewinne auf dem Spiel, so eine aktuelle Studie von McKinsey.
Unsere Arbeitswelt wird immer komplexer, internationaler und mobiler. Die Digitalisierung schafft eine neue Arbeitswelt 4.0. Eine aktuelle Infografik beleuchtet, wohin die Reise geht und zeigt wichtige Trends und Fakten rund um den Arbeitsalltag.
Hatten Sie in Ihrer Kindheit auch ein Sparschwein. Wohl die meisten Menschen haben damit das Sparen und den Wert des Geldes erlernt. Im Zeitalter von Mobile Banking hat eine neuseeländische Bank nun eine innovative digitale Spardose erfunden.
Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, welche Trends im IT-Bereich aus Sicht von Banken als Top-Prioritäten betrachtet werden. Eine interessante Infografik zeigt sie im Überblick.
Wohin steuert die Finanzwirtschaft? Stehen wir vor dem großen Umbruch und wie geht die Finanzwirtschaft mit altbekannten Problem um? Mit vielen Erwartungen reiste der heutige Gastautor zum SWIFT International Banking Operations Seminar (SIBOS) nach Singapur und wurde nicht enttäuscht, wie er in seinem Erfahrungsbericht schreibt.
Die mit zunehmender Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft von Grund auf. Eine aktuelle Studie macht deutlich: Wer die digitale Transformation versäumt, bleibt in der neuen Welt außen vor.
Fußball und Kreditgeschäft: Das sind doch zwei Welten, die nichts miteinander zu tun haben. In der heutigen Kolumne von SAS wird gezeigt, wo Parallelen liegen und was Banken daraus für ihr Risikomanagement im Kreditgeschäft lernen können.
Thomas Dapp ist als profunder Experte in Sachen „Digitalisierung der Finanzdienstleistung“ bekannt. In einem kurzen Video spricht er über wesentliche Trends und die Möglichkeiten der Banken, richtig zu reagieren.
Die Digitalisierung wirft 40 Prozent der Unternehmen zurück oder verdrängt sie völlig aus dem Wettbewerb. Noch haben Unternehmen Zeit zu reagieren, allerdings scheinen viele die Notwendigkeit noch nicht erkannt zu haben, so eine aktuelle Studie.
Ist “digital” nur ein anderes Wort für “online”? Oder gibt es einen Unterschied den wir verstehen sollten? Der heutige Gastbeitrag untersucht die Unterschiede zwischen traditionellen Universalbanken und neuen digitalen Finanzunternehmen anhand von acht verschiedenen Dimensionen.
Kreativ und innovativ zu sein, ist anstrengend. Doch wie gewinnt man neue Ideen und macht aus ihnen marktfähige Produkte? Eine interessante Präsentation zeigt dazu 50 Regeln auf.
Die Digitalisierung verändert Arbeit auf dramatische Weise. Maschinen werden künftig nicht nur Kollegen sein sondern auch Menschen immer mehr ersetzen. Eine aktuelle Studie hat die Megatrends der digitalen Arbeit der Zukunft untersucht und 25 Thesen abgeleitet.
Das Internet der Dinge ist eine der zentralen Entwicklungen entlang der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, aus der sich enorme Potentiale für Unternehmen ergeben. Eine aktuelle Studie zeigt Auswirkungen auf die Beziehung zu Kunden.
Bislang hat das Aufkommen der FinTech-Unternehmen die Banken zwar wachgerüttelt, aber für die Kunden noch wenig verändert. Ein aktuelles Whitepaper beschreibt, wie eine Veränderung durch Zusammenarbeit aussehen könnte.
Die globalen Investitionen in Finanztechnologie (FinTech) sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Eine Studie hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Finanzbranche einzuschätzen sind.
Einer aktuellen Studie zufolge nutzt bereits die Mehrzahl der deutschen Unternehmen Technologien im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge. Weltweit wird die Nutzung als wichtig im Zusammenhang mit der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen gesehen.
Digitale Technologie ist heute allgegenwärtig und Verbraucher nutzen diese intuitiv, um ihren Alltag zu organisieren. Eine aktuelle Studie hat die Erwartungen der Konsumenten an Technologie und Online-Services analysiert und in Trends für das Jahr 2015 zusammengefasst.
FinTech und die daraus entstehenden Chancen und Risiken für Banken und Sparkassen ist international ein spannender Trend. Eine Infografik zeigt die Strukturen in Deutschland und wo wir uns im internationalen Vergleich befinden.
Eine aktuelle Studie untersucht das In-Store-Käuferverhalten von Konsumenten sowie die digitale Mediennutzung. Sie räumt mit fünf weit verbreiteten Mythen auf und gibt Handlungsempfehlungen zur profitablen Verschmelzung von Ladengeschäft und Online-Präsenz.
Viele Unternehmen tun sich schwer mit den Herausforderungen durch die Digitalisierung. Eine aktuelle Studie hat für die Schweiz die digitale Reife in unterschiedlichen Branchen untersucht und dabei verschiedene Handlungsfelder identifiziert.
In einem sehenswerten aktuellen Video hat der Bankenverband Stimmen aus Politik, Wissenschaft und der Finanzdienstleistungsbranche zum Thema „Banken und Verbraucher – wie gelingt die digitale (R)Evolution?“ eingefangen.