Der Markt für B2B ist von traditionellen Zahlungsmethoden geprägt, die sein Wachstum ausbremsen. Die aktuellen Strukturen und was getan werden muss, um die B2B-Branche zu modernisieren, zeigt eine aktuelle Studie.
Browsing: Firmenkundengeschäft
Aktuelle Trends im Firmenkundengeschäft der Banken
Der Markt für Embedded Finance wird bis 2025 große Ausmaße annehmen und viele Händler reich machen – auch Mittelständler und Banken. Wenn sie es denn richtig anstellen und auf Partnerschaften setzen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Schecks, Bargeld und analog verarbeitete Zahlungen gehören der Vergangenheit an: Immer mehr Unternehmen auf der ganzen Welt setzen auf Online-Überweisungen. Das zudem öfter automatisiert. Wer hierbei Vorreiter ist, zeigt eine aktuelle Studie.
Ein digitaler Euro wird für neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 benötigt. Die Diskussion darf nicht auf private Konsumenten beschränkt werden. Aufschluss über die Bedarfe deutscher Firmenkunden und damit verbundener Beratungschancen für Banken gibt eine Studie.
Ukraine-Krieg, Zinswende, Inflation und hohe Volatilität halten Unternehmer derzeit davon ab, an die Börse zu gehen – und Investoren, in großem Stil zu investieren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Demnach schrumpft der IPO-Markt 2022 deutlich.
Eine aktuelle Studie untersucht die gewerbliche Kreditfinanzierung der deutschen Banken und Sparkassen. Der Fokus der Weiterentwicklung liegt demnach unverändert auf Digitalisierung. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien steht noch am Anfang.
Die Erträge im Firmenkundengeschäft der Banken kannten über einen längeren Zeitraum nur einen Weg: Nach untern. Nun hat eine aktuelle Studie erste Anzeichen einer Trendumkehr registriert. Doch Unsicherheiten bleiben weiterhin bestehen.
Für den Distressed-M&A-Markt brechen schwere Zeiten an. Schuld ist der Krieg in der Ukraine. Wie sich dieser auf die Investorengeschäfte angeschlagener Unternehmen auswirkt und woran Deals noch scheitern, lesen Sie in einer aktuellen Studie.
Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die europäische Wirtschaft? In einer aktuellen Studie findet man Antworten. Neben offensichtlichen Schwierigkeiten wie dem Anstieg der Preise von Rohstoffen und Energie bereiten den Unternehmern noch andere Punkte Sorgen.
Eine Studie zeigt: Noch scheitern viele Chief Financial Officers daran, die Finanzfunktionen ihrer Betriebe zu digitalisieren. Dabei bietet sich ihnen damit die strategische Chance, die Position ihres Fachbereichs zu festigen und das Unternehmen voranzutreiben.
Das Firmenkundengeschäft war lange der rentabelste Unternehmenszweig vieler Banken. In den nächsten Jahren wird der Wettbewerbsdruck jedoch deutlich zunehmen. Banken müssen daher mittelfristig drei zentrale Herausforderungen bewältigen.
Wholesale Banken sehen sich im Jahr 2022 mit neuen Unsicherheiten konfrontiert. Einer Studie zufolge könnten Marktverschiebungen allerdings die Einnahmen und Renditen in den nächsten drei Jahren stützen. Dabei sind zwei Megatrends besonders zu beachten.
Smartphone zücken, und mit ein paar Klicks ist die Rechnung gezahlt – was im Privatbereich längst üblich ist, bringt nun Tempo in Unternehmen. Der Innovationsdruck aus B2C ist eine Chance fürs B2B-Geschäft. CFOs avancieren zu aktiven Gestaltern des Unternehmenserfolgs.
Die Corona-Krise schien fast überwunden, da stellte der Krieg in der Ukraine die Welt vor ganz neue Herausforderungen. Wie schätzen Unternehmenslenker die Lage ein? Aufschluss gibt eine aktuelle Studie.
Unter deutschen Unternehmen schwindet die Zuversicht: Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine belasten das Geschäft. Vor allem kleinere und mittelständische Betriebe bangen um ihren Profit – nicht nur die Inflation bereitet ihnen Probleme.
Im großen Stil kaufte sich der chinesische Staat vor wenigen Jahren bei europäischen Unternehmen ein. Nach dem Investitionsboom versickerte das Interesse aus Fernost. Nun sind die Chinesen zurück.
Der Krieg in Osteuropa führt in Deutschland zu einer Inflation, wie man sie dort lange nicht gesehen hat. Einer aktuellen Studie zufolge könnte es noch schlimmer kommen: Endet der Konflikt in der Ukraine nicht bald, könnte Deutschlands Wirtschaft der Stagflation anheimfallen.
Ukraine-Konflikt und Inflation verunsichern Deutschlands Wirtschaft: Die Finanzvorstände erwarten sinkende Umsätze, rückläufige Margen und steigende Preise. Investitionen und Beschäftigungspläne werfen sie über den Haufen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Der Markt für Private Equity stellt einen Rekord ein: Erstmals investierten PE-Akteure mehr als eine Billion US-Dollar. Eine aktuelle Studie skizziert die Gründe und zeigt drei Baustellen der Zukunft auf.
Deutschlands Wirtschaft steht derzeit auf dem Prüfstand. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Notsituation hat Auswirkungen auf den Emissionsmarkt. Im Auftaktquartal 2022 wagte sich nur ein einziges Unternehmen aufs Börsenparkett. Ein vorrübergehendes Phänomen?
Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Banken und Sparkassen wollen im laufenden Jahr ihre Preise weiter anheben. Nicht nur Privatkunden, auch Firmenkunden müssen mit höheren Kosten für Bankdienstleistungen rechnen.
Obwohl die Wirtschaft derzeit mit verschiedensten Problemen kämpft, Fachkräftemangel herrscht und die Nachfolgefrage belastet, finden sich familiengeführte Betriebe aus dem Mittelstand in guter Position wieder. Die Gründe zeigt eine aktuelle Studie.
Banken müssen im Firmenkundengeschäft ihre Vorteile gegenüber FinTechs verteidigen. Ansonsten droht ihnen dasselbe Schicksal wie im Retail- oder privaten Investmentbereich. Vor allem auf drei Handlungsfeldern wird sich das Spiel entscheiden.
Viele Top-Manager großer Konzerne sind mit dem Private-Equity-Geschäft zufrieden. Finanzinvestoren werden als Feuerlöscher und Katalysatoren geschätzt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Insbesondere zwei Aspekte sind das A und O einer guten Partnerschaft.
Der Private-Equity-Markt in Deutschland wächst und wächst: 2021 überschritt die Anzahl der Investitionen eine Rekordmarke. Dabei dominierte eine bestimmte Art von Transaktionen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Und es gibt sogar noch Steigerungspotential.
In einem aktuellen Whitepaper werden die Zusammenhänge zwischen Sustainable Finance und der Unternehmensfinanzierung unter die Lupe genommen: Welche Rolle spielen Banken in Fragen nachhaltiger Finanzierung? Wie ändert sich die Kreditvergabe?
Die regulatorische Agenda für das Jahr 2022 ist prall gefüllt, Basel-Umsetzung und „Sustainable Finance“ sind die Schlagworte. Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit dürfte das größte Investitionsprogramm dieser Dekade werden.