Kryptowährungen wie der Bitcoin sind aktuell auf dem Vormarsch. Aber eignet sich das digitale Geld als Ersatz für das heutige Fiatgeld? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, lohnt ein Blick zurück in die Vergangenheit der Hansestadt Hamburg.
Artikel zu Blockchain
Aktuelle Blockchain-Trends für Banken
Blockchain-Technologie hat das Potenzial, Intermediäre auszuschalten und Transaktionskosten zu senken. Sie kann auch zur Unternehmensfinanzierung genutzt werden. Voraussetzung ist jedoch eine Erhöhung der Rechtssicherheit.
Immer wieder ist zu hören, Krypto-Währungen und Fiat-Geld seien grundverschieden. Das ist jedoch ein Missverständnis, denn Krypto steht für nichts mehr und für nichts weniger als für eine neue Art von technischer Infrastruktur.
Bitcoins verzeichneten im Laufe des letzten Jahres einen spektakulären Kursanstieg. In diesem Zusammenhang wurde u.a. der hohe Energieverbrauch thematisiert. Hochrechnungen sprachen bereits von einer Gefährdung der weltweiten Energieversorgung.
2018 könnte das Jahr der Blockchain werden. Doch der heutige Cartoon macht deutlich, dass vielerorts beim Hype um die Technologie vergessen wird, worin der Kern des eigenen Geschäftsmodells besteht.
Smart Contracts sind das neue #Neuland. Sie bieten in einer digitalisierten Informationsökonomie die Möglichkeit, in dezentral organisierten Peer-to-Peer-Netzwerken vertragssicher zu agieren. Wer aber ist für die Datenintegrität in DAOs verantwortlich?
Banken haben wenig Sorge, durch Blockchain-Technologie verdrängt zu werden. Die Mehrheit der Institute sieht eher die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und eigene Angebote effizienter zu gestalten. Ein Beispiel ist die Kontoeröffnung per Gesichtserkennung.
Die Kryptowährung Bitcoin weist einige Gemeinsamkeiten mit einem Schneeballsystem auf. Im Falle eines Zusammenbruchs könnte dies eine Lawine auslösen, die auf das internationale Finanzsystem durchschlägt.
Blockchain-Technologie hat das Potenzial für eine branchenübergreifende Revolution. Dabei gibt es Chancen, aber auch Risiken. Eine Studie untersucht dies aus Perspektive der Konsumenten.
Der innovativen Blockchain-Technologie wird enormes Potential zugeschrieben. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch vielfach noch unklar. Eine Studie fasst den aktuellen Stand der Entwicklung zusammen.
Blockchain ist ein aktuelles Topthema im Banking. Doch bietet die Technologie tatsächlich einen Mehrwert für die Finanzbranche? Noch gibt es dazu viele offene Fragen.
Während Bitcoins beim Bezahlen immer noch eine Nischenfunktion innehaben, stieg der Kurs zuletzt deutlich an. Eine Infografik zeigt die Geschichte dieser Kryptowährung seit 2007.
Für Nutzer ist der Gebrauch von Plattformen der Sharing Economy wie AirBnB oder BlaBlaCar einfach und kostenlos und die Nutzerzahlen steigen beständig. Doch was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Und welche Auswirkungen hat es auf die Bankenwelt?
Regulierungsbehörden neigen dazu, neue Entwicklungen im Markt für Finanzdienstleistungen zu regulieren, sobald ein ausreichendes Interesse an einem neuen Trend besteht. Könnte dies 2017 auch der Blockchain-Technologie bevorstehen?
Blockchain ist derzeit in aller Munde. Manche Experten behaupten, sie wäre die Lösung für alle Probleme. Alle. Natürlich ist das Unsinn; aber dennoch basiert die Technologie auf einer faszinierenden Idee und hat enormes Potenzial.
Das Akkreditiv ist im internationalen Handel als Absicherungsinstrument kaum wegzudenken. Aber es ist auch schon etwas in die Tage gekommen. Nicht zuletzt wegen der noch immer ausschließlichen Verwendung von Papierdokumenten ist es langsam und teuer in der Abwicklung. Innovative Blockchain-Technologie könnte das Akkreditiv modernisieren.
Die verschiedenen Erkenntnisse und Einflüsse von Blockchain haben gezeigt, in welche Richtung die Entwicklung gehen wird. Traditionelle Banken müssen sich auf eine Transformation vorbereiten, um sich mittels den neuen Finanztechnologien in eine „Blockchain-Bank“ umzuwandeln.
Hat Blockchain-Technologie tatsächlich das Potential, Finanzdienstleistungen grundlegend zu verändern? Eine aktuelle Befragung ist dieser Frage nachgegangen und hat konkrete Anwendungsfälle untersucht.
Blockchain gilt als richtungsweisende Technologie für Banken. Eine Strategie, geschweige denn Budget oder Personal für die Implementierung der Technologie haben jedoch die wenigsten Institute. Um Blockchain zum Erfolg zu führen, müssen Banken Kooperationen bilden, Prototypen bauen und die Unternehmenskultur verändern.
Die deutschen Kreditinstitute scheinen zwar Bedeutung und Potenzial der Blockchain-Technologie zu erkennen, betrachten sie jedoch aktuell noch nicht als Teil ihrer strategischen Ausrichtung.
Über Blockchain wird nicht nur viel geredet, einer aktuellen Studie zufolge ist bereits heute die Hälfte aller Banken dabei in diese neue Technologie zu investieren. Die kommerzielle Nutzung scheint unmittelbar bevorzustehen.
Blockchain-Technologien wird das Potential zugeschrieben, die Geschäftsmodelle im Finanzsektor grundlegend verändern zu können. Nur ein Hype oder vielmehr eine reale Chance für Banken? Darüber und über die besonderen Herausforderungen habe ich mich mit Julia Heinzer von Accenture unterhalten.
Innovative Blockchain-Technologien werden in den kommenden drei bis fünf Jahren verstärkt Einzug in die Finanzbrache halten und die digitale Transformation der Geschäftsmodelle zusätzlich verstärken.
Lösungen basierend auf Blockchain versprechen Compliance-Kosten im Finanzbereich massiv zu reduzieren. Dem „OTC Swiss Blockchain“-Konsortium sind dabei bereits technische Durchbrüche gelungen, damit sich die praktische Anwendung der Blockchain-Technologie durchsetzen kann.
Die Blockchain-Technologie ermöglicht dezentrale Währungen und intelligente Verträge. Ein aktueller Leitfaden vermittelt eine grundlegende und verständliche Einführung in die Systematik und Funktionsweise der Smart Contracts.
Die Deutsche Börse entwickelt derzeit verschiedene Blockchain-Konzepte, die zum Ziel haben, Anwendungsbereiche für die Distributed-Ledger-Technologie in der Finanzbranche zu eruieren. Zwei neue Prototypen sind kürzlich live gegangen.
Blockchain, Distributed Ledger und Smart Contracts ermöglichen in der breiten Anwendung erhebliche Kosteneinsparungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese sowohl Konsumenten als auch Finanzinstituten zugutekommen können.