Blockchain gilt als richtungsweisende Technologie für Banken. Eine Strategie, geschweige denn Budget oder Personal für die Implementierung der Technologie haben jedoch die wenigsten Institute. Um Blockchain zum Erfolg zu führen, müssen Banken Kooperationen bilden, Prototypen bauen und die Unternehmenskultur verändern.
Browsing: Blockchain
Aktuelle Blockchain-Trends für Banken
Die deutschen Kreditinstitute scheinen zwar Bedeutung und Potenzial der Blockchain-Technologie zu erkennen, betrachten sie jedoch aktuell noch nicht als Teil ihrer strategischen Ausrichtung.
Über Blockchain wird nicht nur viel geredet, einer aktuellen Studie zufolge ist bereits heute die Hälfte aller Banken dabei in diese neue Technologie zu investieren. Die kommerzielle Nutzung scheint unmittelbar bevorzustehen.
Blockchain-Technologien wird das Potential zugeschrieben, die Geschäftsmodelle im Finanzsektor grundlegend verändern zu können. Nur ein Hype oder vielmehr eine reale Chance für Banken? Darüber und über die besonderen Herausforderungen habe ich mich mit Julia Heinzer von Accenture unterhalten.
Innovative Blockchain-Technologien werden in den kommenden drei bis fünf Jahren verstärkt Einzug in die Finanzbrache halten und die digitale Transformation der Geschäftsmodelle zusätzlich verstärken.
Lösungen basierend auf Blockchain versprechen Compliance-Kosten im Finanzbereich massiv zu reduzieren. Dem „OTC Swiss Blockchain“-Konsortium sind dabei bereits technische Durchbrüche gelungen, damit sich die praktische Anwendung der Blockchain-Technologie durchsetzen kann.
Die Blockchain-Technologie ermöglicht dezentrale Währungen und intelligente Verträge. Ein aktueller Leitfaden vermittelt eine grundlegende und verständliche Einführung in die Systematik und Funktionsweise der Smart Contracts.
Die Deutsche Börse entwickelt derzeit verschiedene Blockchain-Konzepte, die zum Ziel haben, Anwendungsbereiche für die Distributed-Ledger-Technologie in der Finanzbranche zu eruieren. Zwei neue Prototypen sind kürzlich live gegangen.
Blockchain, Distributed Ledger und Smart Contracts ermöglichen in der breiten Anwendung erhebliche Kosteneinsparungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese sowohl Konsumenten als auch Finanzinstituten zugutekommen können.
Zwei aktuelle Studien zeigen, dass Banken und andere Finanzdienstleister in Blockchain-Technologien investieren, um neue Geschäftsmodelle zu schaffen und disruptiven Entwicklungen zuvorzukommen.
Deutsche Bundesbank und Deutsche Börse haben die gemeinsame Entwicklung eines funktionalen Prototyps für die Wertpapierabwicklung auf Basis der Blockchain-Technologie vorgestellt. Verfrühte Euphorie ist jedoch fehl am Platz.
Liebling, ich habe die Firma hochgeladen! Heute geht es beim Thema Blockchain in erster Linie um das Automatisieren von Zahlungen. Die ausgereifte Technologie könnte in der Zukunft über Smarte Verträge aber auch komplett neue Geschäftsmodelle und Organisationsformen ermöglichen.
Dezentraler Handel bietet die Möglichkeit den Handel mit nicht-kotierten Papieren bzw. OTC’s zu vereinfachen. Um dies zu verwirklichen müssen die Compliance, die Machbarkeit und der Marktplatz überprüft werden. Mit Hilfe von sogenannten Smart Contracts und der neuen Technologie Blockchain in Kombination mit einem Tauschbörsen-Ansatz könnte dies realisiert werden.
Blockchain ist einer der wichtigsten aktuellen Technologie-Trends im Bereich Digitalisierung. Eine aktuelle Studie untersucht, wie dies die Finanzdienstleistung und deren Infrastrukturen revolutionieren kann.
Über kaum ein Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie über Blockchain-Technologie. Aber steckt dahinter wirklich eine disruptive Innovation mit dem Potential, den Bankenmarkt grundlegend zu verändern? Zweifel sind durchaus angebracht.
Die Grundzüge des Wertpapierhandels begannen einst mit physischen Papieren. Zahlreichen Technologieschüben ist es zu verdanken, dass daran heute nur noch wenig erinnert. Jetzt könnte die Blockchain-Technologie den Bereich nochmals massiv verändern.
Was verbirgt sich hinter der Blockchain-Technologie? Ein vorübergehender Hype, eine Evolution im Umgang mit Geld oder eine Revolution welche die Finanzwelt in ihren Grundfesten erschüttert? Eine Infografik gibt einen Überblick und erläutert die Grundlagen.
Blockchain steht als potentiell disruptive Technologie für eine neue Generation von Transaktionsanwendungen. Diese basieren auf Vertrauen, Verantwortlichkeit und Transparenz und bieten auch für Finanzdienstleister interessante Perspektiven und Anwendungsmöglichkeiten.
Blockchain ist derzeit der Hoffnungsträger der Bankenwelt. Mustafa Cavus beschreibt in vier Blogbeiträgen, wo die Idee ihre Wurzeln hat, auf welchen Prinzipien sie basiert und wohin die Blockchain-Reise führen kann. Abschließend zeigt er vier Strategien für einen systematischen Einstieg.
Blockchain ist einer der aktuellen Top Trends in der Digitalisierung der Finanzdienstleistung. Kaum jemand versteht es wirklich vollständig, doch (fast) jeder redet darüber. Grund genug, einmal die Basics zu erläutern.
Man mag über Bitcoin geteilter Meinung sein, es ist in jedem Fall ein wichtiger Trend im Bereich Finanzdienstleistung und FinTech. Weltweit gibt es eine Vielzahl von Startups, die sich damit beschäftigen. Eine Infografik gibt einen Überblick und zeigt die Schwerpunkte auf.
Smarte Verträge (Smart Contracts) sind nichts grundsätzlich Neues im Bankgeschäft. Durch die Blockchain-Technologie erfolgt jedoch eine Weiterentwicklung, die insbesondere den Zahlungsverkehr grundlegend verändern könnte.
Blockchain ist einer der aktuellen Trends für Finanzdienstleistungen aus dem Bereich digitaler Technologie. Aber ist es auch ein Trend, der nachhaltig für Banken und Sparkassen sein wird? Auf jeden Fall ist es ein auch Thema für Humor im Banking.
2015 war das Jahr der Blockchain. Und dennoch stehen wir erst am Anfang einer Reise, deren Ziel noch ungewiss ist. Der Hype rund um Blockchain ist real und das Potential scheint derzeit nur durch unsere Visionen begrenzt zu sein. Dabei gilt es herauszufinden, welche Teile der Technologie für etablierte Banken wirklich interessant sind und wie sie in der stark reglementierten Industrie eingesetzt werden kann.
Eines der aktuell meistdiskutierten Themen für eine potentielle Disruption des Bankgeschäftes ist die Blockchain-Technologie. Der heutige Gastbeitrag beschreibt mögliche Anwendungsszenarien, geht aber auch auf die Hürden für die Umsetzung ein.
Was sind Krypto-Währungen und wie funktionieren sie? Wie entstand der Marktführer Bitcoin? Welche Vor- und Nachteile haben Bitcoins? Der heute vorgestellte Bestseller „Cryptocurrency: Wie virtuelles Geld unsere Gesellschaft verändert“ von Michael Casey und Paul Vigna gibt Antworten auf diese Fragen.
Der aktuelle Stand der Entwicklung von virtuellen Währungen: Marktpotential, Ideen, Konzepte, Nutzen und mögliche Auswirkungen auf das Bankgeschäft.