Trotz der Zinswende konnten die deutschen Banken ihre Profitabilität nicht verbessern. Eine Studie stellt sieben Stellhebel vor, mit denen die Institute ihre Rendite nachhaltig steigern könnten.
Artikel zu Strategisches Management
Studien zu Strategie und Strategischem Management
Eine Studie zeigt, dass die Mehrheit der Manager in Bezug auf das Wachstum ihre Unternehmen optimistisch ins Jahr 2024 blickt. Bei den Investitionsschwerpunkten stehen mit Blick auf Innovation und Umsatzwachstum meist drei Themen im Vordergrund.
Unternehmensführung findet aktuell in einem Umfeld unterschiedlichster kumulierender Risikosituationen statt. Eine Studie gibt Handlungsempfehlungen für das Management zu Erfolgsstrategien in komplexem Umfeld.
Viele Volksbanken und Sparkassen stehen vor der Frage, ob sie fusionieren sollen. Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick zum Fusionsgeschehen bei Regionalbanken, untersucht Gründe und Treiber, zeigt aber auch Wege zum Erhalt der Eigenständigkeit auf.
Gerade in schwierigen Zeiten ist die Steigerung der Effizienz wichtig für den Unternehmenserfolg. Eine Studie hat die hohe Bedeutung einer Optimierung von Prozessen für Unternehmen untersucht.
Eine Studie zeigt, dass für viele Unternehmen die Verpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit zu einem echten Geschäftsnutzen wird. Innerhalb eines Jahres hat sich in Deutschland der Anteil der Führungskräfte, die einen geschäftlichen Vorteil in der Nachhaltigkeit erkennen, mehr als verdreifacht.
Asset-as-a-Service ist ein neues Geschäftsmodell, bei dem nicht die Produkte als solche, sondern deren Leistung und den notwendigen Service verkauft werden. Ein Whitepaper beschreibt, wie es funktioniert und worauf es dabei ankommt.
Deutschland steht vor der großen Aufgabe, den bisher erlangten Wohlstand auch für die Zukunft sicherzustellen. Innovative Technologieunternehmen könnten hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Eine Studie stellt fünf Voraussetzungen vor.
Biodiversität gewinnt als entscheidender Faktor für die deutsche Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Studie untersucht, wie das Thema bei Unternehmen verankert ist, welche Maßnahmen sie ergreifen und welche Zukunftschancen sich daraus ergeben.
Unternehmen werden in Zeiten multipler Krisen mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Ein Positionspapier zeigt, welche zentralen Themen sie im Jahr 2024 beachten müssen, um sich resilient für die Zukunft aufzustellen.
Eine Studie zeigt, dass der Standort Deutschland an Attraktivität verliert. In der Folge verlagern zahlreiche Unternehmen wesentliche Teile ihrer Wertschöpfung in andere Länder. Vier Maßnahmen könnten diesem Trend entgegenwirken.
Datenmanagement ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Eine Studie hat untersucht wie sich Daten in Unternehmen besser nutzen lassen und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.
Immer mehr Experten warnen vor dem Anstieg der globalen Erwärmung und dessen Folgen für das Klima. Eine aktuelle Studie zeigt: Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens rückt in weite Ferne, wenn weltweit nicht deutlich schneller Emissionen abgebaut werden.
Eine Studie zeigt: Weniger als 20 Prozent der Unternehmen werden nach aktuellem Stand bis 2050 das Ziel von Netto-Null-Emissionen erreichen. Nur mit einer schnellen Neuausrichtung der Dekarbonisierungsstrategien könnte der Trend umgedreht werden.
Unsicherheit ist die neue Normalität. Eine Mehrheit der Unternehmen richtet sich strategisch dahingehend aus. Eine Studie zeigt: In der Folge gewinnt ein offener Strategieansatz bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien an Bedeutung.
Eine Studie untersucht, wie Unternehmen in schwierigen Zeiten wachsen sollen. Firmenlenker haben demnach weniger Zuversicht in den Wirtschaftsstandort Deutschland und wollen Mitarbeiter zurück ins Büro holen. Bei Investitionen steht ein Thema ganz weit oben.
Klimaschutz wird weltweit zu einer Priorität von Staaten und Unternehmen. Allerdings müssten die entsprechenden Investitionen deutlich steigen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Entwicklungs- und Förderbanken kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Eine Studie zeigt: deutsche Finanzvorstände sind pessimistisch bezüglich der Geschäftsaussichten. In der Folge verschieben sich die Investitionsschwerpunkte. Für generative Künstliche Intelligenz wird hohes Potential gesehen.
Cyberkriminalität die die negative Kehrseite der Digitalisierung. Und sie breitet sich rasant aus. Unternehmen müssen handeln. Einer aktuellen Studie zufolge sehen CEOs ihre Unternehmen nicht ausreichend gegen Cyberangriffe gewappnet.
Nach kurzer Erholung zu Jahresbeginn ist die wirtschaftliche Stimmung wieder gekippt. Das wirtschaftliche Umfeld und negative Geschäftsaussichten führen einer Studie zufolge zu mehr Pessimismus in vielen deutschen Unternehmen.
Einer aktuellen Studie zufolge wird 2024 kein einfaches Jahr für die Wirtschaft. Das externe Umfeld sowie die Geld- und Finanzpolitik dürften einige Herausforderungen mit sich bringen. Die strukturellen Probleme belasten zudem die Stimmung.
Einer Studie zufolge glauben viele Unternehmen, die Transformation zu einem agilen Unternehmen bereits abgeschlossen zu haben. Genau hierin liegt jedoch ein zentrales Missverständnis von Agilität begründet.
Greenwashing kann für Banken nicht nur teuer werden, sondern auch weitere schwerwiegende Folgen haben. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie Banken in sechs Schritten ihr Greenwashing-Risikomanagement verbessern können.
Eine Studie hat den grundlegenden Anpassungsbedarf unterschiedlicher Branchen untersucht. Dabei zeigt sich, dass das Management in vielen Unternehmen nur bedingt auf den notwendigen strategischen Wandel vorbereitet ist.
Laut einer aktuellen Studie könnte kulturelle Diversität zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen werden. Die deutsche Wirtschaft könne durch mehr kulturelle Vielfalt und Inklusion eine zusätzliche Wertschöpfung von mehr als 100 Milliarden Euro realisieren.
Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verknüpft. Doch eine Studie belegt: Obwohl Entscheidungsträger weltweit die Bedeutung von Biodiversität erkannt haben, findet sie in den Unternehmen noch zu wenig Aufmerksamkeit.
Wirtschaft und Gesellschaft sind derzeit mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele europäische Banken robuster aufgestellt und weiter auf Stabilisierungskurs sind. Im internationalen Wettbewerb konnten sie damit weiter aufholen.