Deutsche Verbraucher kaufen zunehmend umweltbewusst ein – auch wenn es um Finanzdienstleistungen geht. Das zeigt eine aktuelle Studie. Für Banken bietet sich die Chance, höhere Erträge zu erwirtschaften. Drei Schritte helfen beim Monetarisieren.
Artikel zu Strategisches Management
Studien zu Strategie und Strategischem Management
Der Krieg in Osteuropa führt in Deutschland zu einer Inflation, wie man sie dort lange nicht gesehen hat. Einer aktuellen Studie zufolge könnte es noch schlimmer kommen: Endet der Konflikt in der Ukraine nicht bald, könnte Deutschlands Wirtschaft der Stagflation anheimfallen.
ESG wird für Unternehmen immer wichtiger, nicht nur für den Zugang zu Finanzierungen, sondern auch für die Wahrnehmung von Kunden und Mitarbeitern. Eine Studie zeigt: Chief Sustainability Officer dienen als Grundstein für eine umfassende Neuausrichtung.
Immer mehr Menschen wollen umweltfreundlicher leben. Sie wenden sich an Firmen, die ihnen Nachhaltigkeit bieten – vor allem an jene, die nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft arbeiten. Konkrete Zahlen und Handlungsempfehlungen bietet eine aktuelle Studie.
Die Nachhaltigkeitsbestrebungen der G20-Staaten reichen nicht aus. Das zeigt eine Studie. Die globale Dekarbonisierungsrate müsse fünf Mal höher liegen, um das Abkommen von Paris einzuhalten. Vor allem die deutsche Wirtschaft habe Nachholbedarf.
Die Corona-Pandemie hat offengelegt, woran es in Deutschland mangelt: Digitalisierung, Effizienz, Bildung. Eine aktuelle Studie befasst sich damit, wie diese Probleme gelöst werden können, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu steigern.
Dass der Klimawandel schädlich fürs Geschäft sein kann, ist in den Chefetagen angekommen. Viele Manager spüren den Druck, nachhaltiger zu wirtschaften. Doch eine aktuelle Studie zeigt: In Deutschland ist man vom Klimawandel weniger beeindruckt als anderswo.
Die Corona-Pandemie hat die Transformation und vieler Unternehmen massiv beschleunigt und in vielen Fällen zu einer strategischen Neuausrichtung geführt. Eine Studie zeigt fünf Erkenntnisse für mehr Agilität und einen erfolgreichen Wandel.
Der Wandel der Wirtschaft hin zur Nachhaltigkeit wird die Welt verändern. Einige Länder sind darauf besser vorbereitet als andere. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Veränderungen uns ereilen werden und wie Deutschland durch die Klimawende kommen kann.
Für eine Studie stimmten Unternehmer ab: Welche Geschäftsrisiken machen ihnen 2022 am meisten Sorgen? CEOs, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten gaben Auskunft. Im Vergleich zur Vorjahresumfrage gab es in der Top 10 einige Verschiebungen.
Viele Banken der DACH-Region schöpfen das Potenzial ihrer Kundendaten nicht aus. Das ergab eine aktuelle Studie. Demnach erheben sie diese selten systematisch, prüfen sie auf Aktualität oder setzen sie geschickt für die Kundenbeziehung ein.
Die gute Nachricht: Die Investitionen in umweltfreundliche Technologien steigen sprunghaft an. Die schlechte Nachricht: Sie gehen vor allem in Bereiche, die im Kampf gegen den Klimawandel kaum Wirkung zeigen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Obwohl es mit der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und dem Weg zur Nachhaltigkeit gleich drei drängende Themen gibt, konnten die Unternehmen ihre Wandlungsfähigkeit in den vergangenen Jahren kaum steigern. Das zeigt eine aktuelle Studie.
In wenigen Jahren wird Nachhaltigkeit die Grundlage allen unternehmerischen Handelns sein. Noch aber ist es ein langer Weg dahin. Eine Studie zeigt drei Punkte, wie Unternehmen in den grünen Märkten der Zukunft bestehen können.
Eine große Mehrheit der Top-Manager hat erkannt: Der alte Spruch, dass man gemeinsam stärker sei, gilt auch für ihre Unternehmen. Deswegen schmiedet man in den Chef-Etagen inzwischen fleißig Allianzen. Eine Studie zeigt: Viele Bosse wissen genau, worauf es dabei ankommt.
Einer aktuellen Studie zufolge halten immer mehr Führungskräfte Nachhaltigkeit für genauso wichtig wie Digitalisierung – oder für noch wichtiger. Dagegen ist noch nicht allen bekannt, dass sich mit nachhaltigen Produkten mehr Umsatz machen lässt.
Wenig Systematik, kaum Verantwortung: Der Umgang vieler Firmen mit ihren Daten ist schlecht. Das zeigt eine aktuelle Studie. Dabei ließe sich viel Umsatz machen, wenn man es richtig anginge – ja sogar ein Wirtschafts-Boom wäre drin.
Viele Unternehmen engagieren sich für die Einhaltung des Abkommens von Paris. Doch Planungen für umweltfreundliche Geschäftsmodelle scheitern oft. Das zeigt eine aktuelle Studie. Deshalb stellen die CEOs nun Forderungen an Politiker und Verhandlungspartner.
Die Corona-Krise hat es wieder gezeigt: Robuste Unternehmen sind reaktionsschnell und besonders anpassungsfähig. Eine Studie geht dem Erfolgsrezept widerstandsfähiger Organisationen auf den Grund.
Damit Deutschland die Klimaziele von Paris einhalten kann, sind massive Investitionen nötig. Das offenbart eine aktuelle Studie. Auf die nächste Bundesregierung warten folglich große Herausforderungen. Doch die Klimawende ist auch eine historische Chance.
Nachhaltigkeit zahlt sich für Unternehmen aus: Wer auf eine nachhaltige IT-Abteilung setzt, hat zufriedenere Kunden, bessere ESG-Ratings und sogar Steuervorteile. Doch die Unternehmen zeigen sich noch zögerlich – und kennen nur selten die Co2-Bilanz ihrer IT-Teams.
Bis zu 940 Millionen US-Dollar wären für Firmen drin, die ihre Kooperationen in Datenökosystemen optimieren. Dafür wären Kosteneinsparungen, neue Einnahmequellen und Produktivitätssteigerungen nötig. Eine aktuelle Studie zeigt fünf Wege, die zum Erfolg führen.
Finanzinstitute lagern immer mehr Prozesse und Aktivitäten aus. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einer Studie zufolge werde der Trend zum strategischen Outsourcing zunehmen. Dabei sei jedoch einiges zu beachten.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Zuversicht der Wirtschaft ist zurück und liegt fast auf dem Level, das sie vor der Corona-Pandemie hatte. CEOs der weltweit größten Unternehmen erwarten kräftiges Wachstum und wollen in Expansion und Transformation investieren.
Deutschlands Firmen fühlen sich dazu gedrängt, ihre Hierarchien zu überdenken. Das zeigt eine aktuelle Studie. Grund dafür sei ein Veränderungsdruck, der wiederum eigene Ursachen hat. Doch der ein oder andere Manager sträubt sich gegen Veränderungen.
In einer aktuellen Studie erwartet der Großteil der befragten Manager wirtschaftliches Wachstum. Die Prognosen geben ihnen Recht. Doch eine weitere Einsicht drängt sich auf: Die Geschäftsmodelle müssen überdacht werden – viele Unternehmen planen Neustrukturierungen.
In einer aktuellen Studie zeigt die Unternehmensberatung McKinsey sechs Handlungsfelder auf, mit denen Deutschland sein Wachstum bis 2030 verdoppeln könnte. Allerdings seien dazu kreative und mutige Schritte gefragt.