Das Ausbleiben einer konjunkturellen Trendwende zwingt immer mehr Unternehmen zum Überdenken ihrer Geschäftsmodelle. Einer aktuellen Studie zufolge werden neue Finanzierungslösungen benötigt, um Restrukturierungen und Transformationen bewältigen zu können.
Artikel zu Strategisches Management
Studien zu Strategie und Strategischem Management
Laut einer aktuellen Studie haben europäische Banken ihre Kosteneffizienz weiter verbessert. Dennoch sehen sich die Institute bedeutenden Herausforderungen für die Zukunft gegenüber, und das Jahr 2025 bringt absehbare neue regulatorische Anforderungen mit sich.
Spätestens seit der Corona-Krise ist allgemein deutlich geworden, welchen Einfluss Lieferketten auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Eine Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz das Lieferketten-Management verbessern und die Profitabilität steigern kann.
Einer aktuellen Studie zufolge arbeiten Unternehmen nahezu aller Branchen daran, das Potential von Bio-Engineering zu nutzen, um Fortschritte in der Biotechnologie zum Schutz der Umwelt und zur Produktoptimierung einzusetzen.
Eine aktuelle Analyse belegt, dass die Gewinne der zehn größten europäischen Banken auf einem hohen Niveau verbleiben. Dennoch zeigen US-Banken in wichtigen Kennzahlen eine deutlich bessere Performance und übertreffen die europäischen Großbanken deutlich.
Die Umstrukturierung globaler Lieferketten und Produktionskapazitäten, um sie näher an die heimischen Märkte zu bringen, gewinnt in Europa und den USA zunehmend an Schwung. Auch deutsche Unternehmen treiben die Reindustrialisierung voran.
Eine Studie zeigt, dass die Konzentration auf ESG-Kriterien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften allein keinen langfristigen Wert schaffen. Unternehmen sollten Nachhaltigkeit daher mit drei Schritten in ihre Organisation integrieren.
Die Zinswende stärkt das Geschäftsmodell von Regionalbanken. Doch wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen konkret auf die Bankbilanzen aus, und welche Konsequenzen hat das für die Risikotragfähigkeit? Ein aktuelles Whitepaper bietet Antworten.
Eine Studie zeigt, dass Chief Financial Officer derzeit vor einer Vielzahl an neuen Herausforderungen stehen. Dabei fallen zwei besonders ins Gewicht. Maßnahmen zur Bewältigung drohen indes an knappen Budgets zu scheitern.
Eine aktuelle Studie zeigt: Erfolgreiche Unternehmen bauen auf einem starken digitalen Nukleus auf. Für den Erhalt und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sind vor allem drei digitale Handlungsfelder zu beachten.
Das Navigieren durch Krisen prägt aktuell den Alltag vieler Unternehmen. Dies führt zu immer komplexeren Entscheidungsprozessen. Eine aktuelle Studie identifiziert acht Trends, die Vorstände und Aufsichtsräte kennen und beachten sollten.
In Zeiten multipler Krisen steigt der Handlungsdruck auf Unternehmenslenker, insbesondere in Restrukturierungssituationen. Eine Studie gibt Handlungsempfehlungen und zeigt Maßnahmen zur strukturellen Transformation auf.
Eine Umfrage unter Fach- und Führungskräften der Finanzindustrie ist der Frage nach den Ursachen der deutschen Wachstumsschwäche nachgegangen. Demnach sieht die Finanzbranche vor allem drei Wachstumshemmnisse in Deutschland.
ChatGPT hat in vielen Unternehmen Begeisterung für (generative) Künstliche Intelligenz ausgelöst. Eine Studie zeigt, dass KI mittlerweile in der Realität angekommen ist. Das Interesse ist nach wie vor hoch, aber Fokus und Herausforderungen verschieben sich.
Employee Experience ist in Zeiten des Fachkräftemangels mindesten so wichtig wie Customer Experience. Eine aktuelle Studie stellt zehn Maßnahmen vor, mit denen Unternehmen die Zufriedenheit und Bindung ihrer Mitarbeiter verbessern kann.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Banken in Deutschland blicken optimistisch in die Zukunft, zumindest in die eigene. Während verschiedene Faktoren für steigende Erträge sorgen, erwarten die Institute eine weitere Konsolidierung.
Eine aktuelle Studie zeigt: Im Zeitalter der Multi-Krisen verlieren Unternehmen leicht den Blick fürs Wesentliche und machen Abstriche bei strategischen Projekten. Dabei müssten sie gerade jetzt die langfristige Performance steigern.
Eine Studie hat die Ansichten von Verbrauchern und Führungskräften zur Rolle von Unternehmen bei der Bewältigung drängender gesellschaftlicher Probleme verglichen. Die Diskrepanz ist offensichtlich.
Einer aktuellen Studie zufolge konnten europäische Privatkundenbanken zum zweiten Mal in Folge Rekordergebnisse einfahren. Auch deutsche Retailbanken profitierten demnach besonders von zwei Faktoren. Doch die guten Zeiten könnten bald vorüber sein.
Welche Herausforderungen prägen Banken heute und in der Zukunft? Wo besteht der größte Handlungsdruck? Und wie kann Business Process Outsourcing die Institute unterstützen? Eine aktuelle Studie gibt detaillierte Einblicke.
Neun wichtige Banking-Trends zeigen, dass die Finanzdienstleistungsbranche vor einem dynamischen und herausfordernden Umfeld steht, das eine sorgfältige Strategie und Anpassung erfordert, um erfolgreich zu bleiben.
Traditionelle Grenzen in der Arbeitswelt verändern sich, bedingt durch technischen Fortschritt und verändertes Verhalten. Eine Studie zeigt: Wachstum und Ertrag eines Unternehmens hängen immer stärker von zwei Erfolgsfaktoren ab. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt.
Effizienz ist wichtig für unternehmerischen Erfolg. Ein Whitepaper zeigt auf, wie Effizienzsteigerungen erfolgreich erzielt werden können, die über den ausschließlichen Fokus auf Kosteneinsparungen hinausgehen.
Eine Studie zeigt, dass das Produktivitätswachstum in Deutschland entgegen dem weltweiten Trend rückläufig ist. Um der deutschen Wirtschaft einen Wachstumsschub zu geben, sind Investitionen an den richtigen Stellen notwendig.
Ist der Abschwung des vergangenen Jahres bereits gestoppt? Eine aktuelle Umfrage unter Finanzvorständen zeigt eine deutliche Verbesserung der Geschäftsaussichten. Von Optimismus zu sprechen, ist indes verfrüht.
Eine Studie zeigt: Unternehmen in Europa mit divers zusammengesetzten Führungsteams sind profitabler als andere. Während deutsche Unternehmen Fortschritte beim Anstieg des Frauenanteils verzeichnen, bleiben sie im internationalen Vergleich zurück.
Eine Studie zeigt: Trotz wirtschaftlich unsicherer Zeiten und ständiger Veränderung sehen deutsche Unternehmen Risiken nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance für Transformation, Resilienz und Wachstum. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine wichtige Rolle.