Unternehmen müssen ihre Wachstumsstrategien überdenken, da Menschen ihre Beziehungen zu Arbeit, Technologie, Marken und Umwelt hinterfragen. Eine Studie identifiziert fünf menschliche Verhaltensweisen und Trends, die Gesellschaft, Kultur und Unternehmen beeinflussen.
Artikel zu Strategie
Aktuelle Studien und Whitepaper zu Strategie und Management
Einer Studie zufolge profitieren führende Unternehmen des privaten Sektors durch die Investition in ihre Mitarbeiter. Die Personalstrategie kann dabei nur auf Basis von fünf Dimensionen einer widerstandsfähigen Organisation wirklich erfolgreich sein.
Nachhaltiges Produktdesign ist nicht zuletzt zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben unabdingbar. Eine aktuelle Studie belegt, dass Unternehmen durch eine Investition in nachhaltiges Produktdesign sogar häufig Geld sparen und besser aufgestellt sind.
Eine große Mehrheit der Unternehmen erkennt den Wert von Emissionsdaten für die Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele, jedoch ist fast die Hälfte von ihnen nicht in der Lage, diese Daten zur Entscheidungsfindung zu verwenden, so eine aktuelle Studie.
Seit 2012 herrscht Goldgräberstimmung an der Weltbörse: Jedes Jahr wuchs die Marktkapitalisierung der hundert wertvollsten Unternehmen um rund zehn Prozent. Wer es 2022 an die Spitze schafft und wer seinen Rang nicht halten konnte, zeigt eine aktuelle Studie.
Die Manager machen sich Sorgen, derzeit gefährden mehrere Krisen das Geschäft: Pandemie, Krieg und Inflation. Wie also steht es um das Risk Management, die Abteilung, die das Unternehmen in ruhigen Fahrwassern halten sollen? Eine aktuelle Studie zeigt es.
Die Banken sind gut aus der Corona-Pandemie gekommen, und derzeit beschert die Zinswende hohe Profite. Für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 sieht es folglich rosig aus. Doch in drei Punkten kommen die Banker nicht recht voran. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Eine aktuelle Umfrage bringt Erkenntnisse darüber, wie es in Unternehmen darum steht, den Betrieb auf Nachhaltigkeit umzustellen. Zum Beispiel geht es darum, was die Wirtschaft beim Umbau ausbremst und woher sie die Motivation für ESG nimmt.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Großteil der Banken erst in rund einem Jahr dazu bereit sein wird, über nicht-finanzielle Kennzahlen zu berichte – so wie es von ihnen bald gesetzlich verlangt wird. In Sachen Klimaneutralität wird es wohl noch mehrere Jahre dauern.
Kürzlich wurde die diesjährige Top-100-Liste der wertvollsten Firmen weltweit veröffentlicht. Für Deutschland kein Grund, zu feiern: Kein deutscher Konzern schaffte es in das Ranking. Europa kommt generell nicht gut weg. Aber das muss nicht so bleiben.
Technologiegetriebene Unternehmen drängen immer stärker in den Markt für Finanzdienstleistung. Die etablierten Finanzinstitute müssen sich wappnen. Eine aktuelle Studie zeigt aber: Es gibt auch neue Chancen für sie.
Der Markt für Finanzdienstleistungen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Eine Studienreihe analysiert die wichtigsten Entwicklungen und zeigt Handlungsoptionen auf. Der zweite Band konzentriert sich auf drei Trends zu den Rahmenbedingungen für Kreditinstitute.
Erneuerbare Energien und Dekarbonisierungstechnologien gelten mittlerweile als wichtige Treiber des Investitionswachstums. Das beschleunigt die Energiewende. Doch für das gestiegene Tempo sind noch weitere Entwicklungen verantwortlich, wie eine Studie zeigt.
Die Corona-Krise hat Widerstandskraft gefordert und die Digitalisierung beschleunigt. Banken befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Modernisierung, Cyber-Risiken und veränderten Kundenbedürfnissen. Eine Studie zeigt vier zentrale Trends für das laufende Jahr.
Die Nachfrage nach ESG-gerechten Produkten nimmt zu. Eine aktuelle Studie untersucht, wie Nachhaltigkeit und Rentabilität in Einklang gebracht werden können, sodass Unternehmen sowohl Menschen und Umwelt schützen, als auch ihre Gewinne.
Der Krieg in Osteuropa führt in Deutschland zu einer Inflation, wie man sie dort lange nicht gesehen hat. Einer aktuellen Studie zufolge könnte es noch schlimmer kommen: Endet der Konflikt in der Ukraine nicht bald, könnte Deutschlands Wirtschaft der Stagflation anheimfallen.
Die Vielzahl disruptiver Entwicklungen der letzten Jahre bewegt deutsche Führungskräfte. Eine Studie zeigt die Dringlichkeit von Geschäftsmodellanpassungen, aber auch, dass die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz dabei eine wichtige Rolle spielt.
Einer aktuellen Umfrage zufolge befürwortet die deutsche Finanzbranche mehrheitlich den kompletten Ausschluss aller russischen Banken aus SWIFT. Zudem werden erhebliche Belastungen durch den Ukraine-Krieg gesehen.
Ein aktuelles Whitepaper handelt vom Aufstieg des ESG-Gedankens in Wirtschaft und Politik, seinen gesetzlichen Bestimmungen sowie den Fragen, was eine gelungene ESG-Strategie ausmacht und welche Rolle die Banken und Sparkassen beim Umbruch der Wirtschaft einnehmen.
Einer aktuellen Umfrage zufolge hat sich die Stimmung in der deutschen Finanzbranche zu Beginn des Jahres 2022 deutlich verschlechtert. Auch der Ausblich auf die weitere Entwicklung ist eher zurückhaltend.
Wie sieht die Zukunft der Finanzbranche aus? Niemand vermag es mit Sicherheit zu sagen. Prognosen aber sind möglich. In einer aktuellen Studie werden acht Schlüsselthemen angesprochen, die Unternehmen während der kommenden Jahre im Blick behalten sollten.
Trotz Besserung in den vergangenen Jahren gibt es immer noch zu wenig IT-Kompetenz in den Vorständen und Aufsichtsräten der hundert größten Banken. Das zeigt eine aktuelle Studie. In einigen Ländern ist das ein größeres Problem als in anderen. Doch es gibt Auswege aus der Misere.
ESG wird für Unternehmen immer wichtiger, nicht nur für den Zugang zu Finanzierungen, sondern auch für die Wahrnehmung von Kunden und Mitarbeitern. Eine Studie zeigt: Chief Sustainability Officer dienen als Grundstein für eine umfassende Neuausrichtung.
Welche Unterschiede bestehen zwischen dem europäischen, US-amerikanischen und asiatischen Bankgeschäft? Eine Studie zeigt: Die Institute aus Amerika und Asien machen deutlich einfacher Profit als jene in Europa. Das liegt vor allem an drei Dingen.
Immer mehr Menschen wollen umweltfreundlicher leben. Sie wenden sich an Firmen, die ihnen Nachhaltigkeit bieten – vor allem an jene, die nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft arbeiten. Konkrete Zahlen und Handlungsempfehlungen bietet eine aktuelle Studie.
Wird Frankfurt seine Stellung als unangefochtenes Zentrum Finanzeuropas verlieren? Eine aktuelle Studie sagt der Stadt schwere Zeiten voraus. Demnach würde die Beschäftigung im Frankfurter Bankensektor sinken. Doch es bleibt ein Fünkchen Hoffnung.
Die Nachhaltigkeitsbestrebungen der G20-Staaten reichen nicht aus. Das zeigt eine Studie. Die globale Dekarbonisierungsrate müsse fünf Mal höher liegen, um das Abkommen von Paris einzuhalten. Vor allem die deutsche Wirtschaft habe Nachholbedarf.