Zukünftige Quantencomputer werden komplexe Aufgaben um Größenordnungen schneller als die aktuellen Rechner lösen. Sie werden auch viele der heute verwendeten Verschlüsselungen brechen. Ist Bitcoin auch betroffen? Wie kann ich mein Guthaben schützen?
Artikel zu Partner
Aktuelle Themen, Artikel und Kolumnen von Partnern des Bank Blogs.
Greenwashing-Vorwürfe sind ernstzunehmende Risiken für Unternehmen und können milliardenschwere Schäden nach sich ziehen. Mit der richtigen Strategie, professioneller Kommunikation und ESG-Governance können sich Banken jedoch schützen.
Finanzdienstleister von Autokonzernen zeigen, wie skalier- und replizierbare Produktentwicklung geht. Auf API-Plattformen basierende Ökosysteme ermöglichen Ihnen eine industrie-übergreifende Kombination verschiedener Angebote für zahlreiche Kundengruppen.
Plug-and-Play statt langwieriger Integrationsprozesse: Banken benötigen für die Zusammenarbeit mit FinTechs ein Framework, das die schnelle Einbindung von Dienstleistungen Dritter ermöglicht. Denn die wahre Superkraft im Modern Banking heißt Geschwindigkeit.
Der Konkurrenzdruck auf Banken wird in Zeiten hoher Produkt-Vergleichbarkeit und steigenden Kundenerwartungen immer größer. Innovative digitale Produkte sowie die zunehmende Relevanz von ESG und Open Banking bieten neue Ansätze und ermöglichen Differenzierung.
Die erste Ankündigung der Azure IT Plattform ist fast 15 Jahre her und noch immer wird leidenschaftlich darüber diskutiert, ob oder wie Azure im Bankenumfeld zum Einsatz kommen sollte oder darf – strategisch wie juristisch und technisch.
Digitalisierung ist für Kreditinstitute Pflicht, um langfristig erfolgreich zu sein. Während über das „Warum“ Konsens besteht, wirft das „Wie“ in vielen Banken Fragen auf. Die Targobank setzt zur Umsetzung ihrer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie auf die Digital Factory.
Immobilienkredite sind oft durch Hinterlegung der Immobilie besichert. Doch was passiert, wenn diese Kreditsicherheiten durch ESG an Wert verlieren – ja, sogar wertlos werden? Wie können sich Banken vor diesen Risiken schützen?
PayPal hatte 2022 ein erfolgreiches Jahr und konnte die Verbraucher in verschiedenen Rankings als Sieger überzeugen. Ein Marken-Vergleich mit weiteren Online-Zahlungsanbietern zeigt aber, dass die Konkurrenz, gerade bei jüngeren Verbrauchern, immer beliebter wird.
Einer Studie zufolge ist Klimaschutz aus Sicht der Investoren eines der Top Themen für Unternehmensentscheider. Eine große Mehrheit der Anleger zweifelt jedoch die Zuverlässigkeit des Reportings zu Nachhaltigkeitsthemen an und fordert eine unabhängige Prüfung.
Buy Now, Pay Later ist bei Verbrauchern und Einzelhändlern beliebter geworden. Das hat vielfältige Gründe. Doch es ruft auch Betrüger auf den Plan. Diesen lässt sich allerdings mit geeigneten Maßnahmen etwas entgegensetzen.
Viele Innovatoren und traditionelle Finanzdienstleister experimentieren derzeit im Metaverse. Es könnte die Interaktion zwischen Finanzinstituten und Kunden grundlegend verändern und zudem wichtige Wege in die Kreislaufwirtschaft öffnen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die zunehmende Relevanz von Biodiversität und intakten Ökosystemen für die Finanzindustrie wird von den Instituten noch kaum berücksichtigt. Das betrifft sowohl die Risiken als auch die Chancen.
Gut 50 Zusammenschlüsse von Genossenschaftsbanken betreut das Beraterteam von Atruvia im laufenden Jahr. Neben der technischen Fusion werden auch weitere Themen im Fusionsprozess begleitet. Dieser ganzheitliche Fusionsansatz hat sich bereits bewährt.
Eine aktuelle Studie will strategische Orientierung für Führungskräfte im Bankensektor vermitteln und hat dazu vier mögliche Szenarien für die langfristige Entwicklung der europäischen Bankenlandschaft bis zum Jahr 2035 untersucht.
Seit 2022 müssen zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtete Unternehmen auch Angaben zur sogenannten EU-Taxonomie machen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Nachhaltigkeitsberichterstattung vielfältige Probleme bereitet.
Mit der Digitalisierung steigt die Gefahr von Cyberangriffen. Das gilt auch in der Finanzbranche. Cloud-Technologie, KI und ein Zero-Trust-Ansatz können dabei helfen, die Herausforderungen von Cybersicherheit effektiv zu meistern.
Der Ruf nach Regulierung von Kryptowährungen ist stärker denn je. Was können internationale und nationale Aufsichtsbehörden tun, um illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit Kryptowährungen, auch im Bereich der internationalen Sanktionen, zu unterbinden?
Banken durchleben aktuell bewegte Zeiten. Die große Veränderungsdynamik birgt neue und alte Herausforderungen. Die Strategien im Aktiv- und im Passivgeschäft sind intelligent daran anzupassen und in ein Gesamtsystem der Steuerung einzubetten.
Die Herausforderungen für Banken im Jahr 2023 verlangen einen abteilungsübergreifenden Ansatz – mittendrin, die Customer Experience. Hier kommen Kundenbedürfnisse, Sicherheit und Marketing zusammen. Ein Blick auf Conversational AI und biometrische Sicherheit.
Finanzinstitute stehen beim Thema Geldwäsche vor ernsten Herausforderungen, wie ein Blick auf aktuelle und zukünftige Themen zeigt. Es drohen sinkende Einnahmen, Unzufriedenheit der Kunden, enorme Strafen, Verlust von Ansehen und sinkende Aktienkurse.
Die Welt wandelt sich immer schneller – erst recht seit der Corona-Pandemie. Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik müssen sich mit dieser neuen Realität auseinandersetzen. Für Banken stehen dabei drei große Themen im Vordergrund.
Interaktiv, jederzeit verfügbar und leicht zugänglich: Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Geschäftsberichte statt auf Papier. So auch die Volksbank Freiburg, die ihren Jahresbericht erfolgreich ins Netz gebracht hat.
Ukraine-Krieg, Inflation, gestiegene Energiekosten und eine sich anbahnende Rezession – an Herausforderungen für 2023 mangelt es nicht. Die öffentlichen Banken stehen dabei als Partner und Förderer an der Seite von Wirtschaft und Gesellschaft.
Inflation und die unsichere wirtschaftliche Zukunft wirken sich auf das Konsumverhalten aus. Eine Studie zeigt, dass die Bereitschaft der Konsumenten sinkt, für nachhaltige Produkte mehr Geld auszugeben als für vergleichbare konventionelle Konsumgüter.
Weltweit stehen Staaten und Firmen unter Druck, die nachhaltige Transformation voranzutreiben. Das verleitet dazu, auf Zeit zu spielen. Es bedarf eines klaren Fokus auf Messbarkeit, Verantwortlichkeit und dem Herunterbrechen von Langfristzielen in kurzfristige Zwischenziele, um dem vorzubeugen.
Die grüne Transformation ist angesichts der Gefahren der Erderwärmung ohne Alternative. Einer aktuellen Studie zufolge sind über 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit von den Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf Netto-Null-Emissionen betroffen.