Banken durchleben aktuell bewegte Zeiten. Die große Veränderungsdynamik birgt neue und alte Herausforderungen. Die Strategien im Aktiv- und im Passivgeschäft sind intelligent daran anzupassen und in ein Gesamtsystem der Steuerung einzubetten.
Artikel zu Partner
Artikel und Kolumnen von Partnern des Bank Blogs
Die Herausforderungen für Banken im Jahr 2023 verlangen einen abteilungsübergreifenden Ansatz – mittendrin, die Customer Experience. Hier kommen Kundenbedürfnisse, Sicherheit und Marketing zusammen. Ein Blick auf Conversational AI und biometrische Sicherheit.
Finanzinstitute stehen beim Thema Geldwäsche vor ernsten Herausforderungen, wie ein Blick auf aktuelle und zukünftige Themen zeigt. Es drohen sinkende Einnahmen, Unzufriedenheit der Kunden, enorme Strafen, Verlust von Ansehen und sinkende Aktienkurse.
Die Welt wandelt sich immer schneller – erst recht seit der Corona-Pandemie. Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik müssen sich mit dieser neuen Realität auseinandersetzen. Für Banken stehen dabei drei große Themen im Vordergrund.
Interaktiv, jederzeit verfügbar und leicht zugänglich: Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Geschäftsberichte statt auf Papier. So auch die Volksbank Freiburg, die ihren Jahresbericht erfolgreich ins Netz gebracht hat.
Ukraine-Krieg, Inflation, gestiegene Energiekosten und eine sich anbahnende Rezession – an Herausforderungen für 2023 mangelt es nicht. Die öffentlichen Banken stehen dabei als Partner und Förderer an der Seite von Wirtschaft und Gesellschaft.
Inflation und die unsichere wirtschaftliche Zukunft wirken sich auf das Konsumverhalten aus. Eine Studie zeigt, dass die Bereitschaft der Konsumenten sinkt, für nachhaltige Produkte mehr Geld auszugeben als für vergleichbare konventionelle Konsumgüter.
Weltweit stehen Staaten und Firmen unter Druck, die nachhaltige Transformation voranzutreiben. Das verleitet dazu, auf Zeit zu spielen. Es bedarf eines klaren Fokus auf Messbarkeit, Verantwortlichkeit und dem Herunterbrechen von Langfristzielen in kurzfristige Zwischenziele, um dem vorzubeugen.
Die grüne Transformation ist angesichts der Gefahren der Erderwärmung ohne Alternative. Einer aktuellen Studie zufolge sind über 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit von den Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf Netto-Null-Emissionen betroffen.
Deutsche Kreditinstitute drohen den Anschluss an das internationale digitale Leistungsniveau des Bankensektors zu verlieren. Laut einer aktuellen Studie haben sich deutsche Finanzhäuser beim digitalen Reifegrad in den letzten zwei Jahren verschlechtert.
Banken stehen unter zunehmendem Kostendruck. Gleichzeitig erwarten Kunden exzellenten Service. Ein Ausweg, dieser Hammer-Amboss-Situation zwischen steigendem Marktdruck und Kundenbedürfnissen zu begegnen, ist die Migration und Transformation bestehender Anwendungen in die Cloud.
Die UmweltBank AG hat vor kurzem den Umstieg auf das Kernbanksystem von Atruvia beschlossen. Über Beweggründe und Perspektiven sowie den Einbezug des Themas Nachhaltigkeit habe ich mit den Vorständen der beiden Partner Ralf Teufel und Jürgen Koppmann gesprochen.
Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – und Treiber der Transformation hin zu mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Eine bessere Absicherung des Export-geschäfts kann diesen Effekt auch auf ausländischen Absatzmärkten intensivieren.
Die Konsolidierungswelle im Bankensektor rollt europaweit weiterhin ungebremst, auch in Deutschland nimmt die Zahl der Institute beständig ab. Nicht alle Bankengruppen sind gleichermaßen betroffen und grenzüberschreitendes M&A ist nach wie vor die Ausnahme.
Finanzdienstleister sehen sich immer stärker mit der Frage konfrontiert, ob das eigene Immobilienportfolio Nachhaltigkeitskriterien und den Folgen des Klimawandels gewachsen ist. Cloud-Technologien und ein intelligenter Umgang mit Daten können wichtige Antworten liefern.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich die Corona-Pandemie in der Saison 20/21 auf die fünf größten Fußball-Ligen Europas ausgewirkt hat. Dabei stehen externe Investoren im Fokus. Zudem hatte die Bundesliga besondere Probleme zu bewältigen.
Mit der neuen Microsoft Digital Contact Platform gibt es erstmals eine umfassende Lösung für den Kundenservice. Welche Möglichkeiten hält es für Conversational Banking bereit und wie verbessert sich die Customer Experience der Bankkunden?
Seit 2012 herrscht Goldgräberstimmung an der Weltbörse: Jedes Jahr wuchs die Marktkapitalisierung der hundert wertvollsten Unternehmen um rund zehn Prozent. Wer es 2022 an die Spitze schafft und wer seinen Rang nicht halten konnte, zeigt eine aktuelle Studie.
Wie würden Daten im Finanzwesen aussehen, wenn die Banken die Fesseln gängiger Konventionen über Bord werfen würden? Dezentralisiert, produktisiert und sicher – dies verspricht die Umsetzung einer Data-Mesh-Architektur in der Finanzdienstleistung.
Datenschutz, Barrierefreiheit, Standards: Die Digitalisierung wirft Fragen auf. Um sie zu beantworten, müssen Unternehmen darüber nachdenken, welche ethische Verantwortung sie tragen. Eine aktuelle Studie befasst sich mit der Corporate Digitale Responsibility.
Die Manager machen sich Sorgen, derzeit gefährden mehrere Krisen das Geschäft: Pandemie, Krieg und Inflation. Wie also steht es um das Risk Management, die Abteilung, die das Unternehmen in ruhigen Fahrwassern halten sollen? Eine aktuelle Studie zeigt es.
Hedge-Fonds-Manager investieren inzwischen verstärkt in Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Solana. Während das Engagement bei traditionellen Hedge-Fonds gering ist, bietet der Markt immer mehr spezialisierte Krypto-Fonds. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Corona-Krise und steigende Lebenshaltungskosten führen bei vielen Verbrauchern zu starken finanziellen Einschnitten. Dennoch schafften es im vergangenen Jahr einige Banken, die Weiterempfehlung ihrer Kunden zu steigern. Drei Institute stechen besonders heraus.
Ob elektronischer Fingerabdruck oder FaceID: Biometrische Authentifikationsverfahren kommen bei deutschen Bankkunden gut an. Was sie daran schätzen, wofür sie sie einsetzen und was in Zukunft alles möglich ist, zeigt eine aktuelle Studie.
Millennials und Generation Z machen sich Gedanken: Klimawandel und Wohlstandsverlust belasten sie stark. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das kann zu psychischen Problemen führen – welche junge Menschen ihrem Arbeitgeber oft verschweigen.
Nahezu im Wochenrhythmus passen Banken ihre Konditionen für Tages- oder Festgelder von Privatkunden an. Trotzdem ist diese Refinanzierung weiterhin eine der günstigsten Finanzierungsquellen im Markt – wenn man dieses Segment richtig und effizient bespielt!
Grüne, soziale und nachhaltige Anleihen gehören in Europa bald zu den beliebtesten Anlageklassen: Bis 2026 könnte sich der Umfang ihrer Emissionen mehr als verdreifachen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Treiber des Trends sind unter anderem EU-Gesetze.