Geld, Finanzen und Sparen sind für Eltern mit Kindern wichtige Themen. Eine aktuelle Zielgruppenanalyse über Eltern aus Deutschland und der Schweiz gibt Einblicke in Einstellungen und Präferenzen dieser Verbrauchergruppen zum Thema Finanzen ihrer Kinder.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Die Alarmzeichen für Filialbanken mehren sich. Laut aktuellen Umfragen werden Direktbanken immer beliebter. Immer mehr Deutsche können sich vorstellen, ihr Hauptkonto bei einer reinen Online-Bank zu führen oder sind dort bereits Kunde.
Von der Einigung der EU zur Umsetzung von Basel IV geht ein starkes politisches Signal aus. Deutsche Banken werden von den bevorstehenden Änderungen stark betroffen sein. Sie erhalten endlich Planungssicherheit, doch das Zeitfenster zur Umsetzung ist eng.
Eine Studie zeigt, dass erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt das weltweite Finanzvermögen gesunken ist. Und obwohl ein erneuter Anstieg wahrscheinlich ist, erhöht sich der Druck auf die Vermögensverwalter.
Modelle im Ausland machen es vor. Liquidität aus Wohnimmobilien kann eine Lösung sein, um den Ruhestand trotz sinkenden Rentenniveaus zu genießen und sich lang gehegte Wünsche zu erfüllen. Die Politik ist gefragt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.
Gibt es den Content Overload? Haben wir mehr Inhalte als wir konsumieren können? Die Antwort ist ein eindeutiges „Ja“. Um in der digitalen Inhaltswelt nachhaltig Gehör zu finden, kommt es auf einen Faktor ganz besonders an.
Cyberkriminalität ist die Kehrseite der Digitalisierung und eine stetig wachsende Bedrohung für die Wirtschaft. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Ausrichtung der Cybersicherheit an den Geschäftszielen steigert den Umsatz und senkt die Kosten von Cyberangriffen.
Dem Markt für digitale Vermögenswerte wird starkes Wachstum prognostiziert. Die Banken bereiten sich vor und brauchen vertrauenswürdige und regulierte Partner. Ein wichtiger Aspekt ist die Verwahrung der Vermögenswerte. Worauf kommt es hierbei an?
Holacracy soll Unternehmensführung agiler machen, um Komplexität besser verarbeiten zu können. Stefan Kühl zeigt in seinem Buch „Schattenorganisation“, Fallen bei der Umsetzung und dass Managementmoden immer mehr versprechen, als sie halten können.
Über die Rolle und Bedeutung von Kreditinstituten gibt es immer wieder Meinungsunterschiede. Ein aktuelles Positionspapier zeigt nun auf, welche Rolle Banken in Deutschland für Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft spielen.
Das Mahnwesen für Privatkunden bietet viel Potenzial. Nicht nur hinsichtlich der Reduktion von Rückständen, sondern auch in Bezug auf die Kundenbindung. Moderne Instrumente wie Early Collection und digitale Ansprache senken Kosten und unterstützen die Kunden.
Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Eine aktuelle Studie untersucht, wie die Deutschen ChatGPT nutzen und wie sie den Einsatz von KI in anderen Bereichen bewerten.
Künstliche Intelligenz sorgt für Schlagzeilen – und könnte das Banking, wie wir es kennen, für immer verändern. Conversational AI kann dazu beitragen, großartige Kundenerlebnisse zu schaffen und gleichzeitig die Finanzindustrie vor Betrug schützen.
Zwei aktuelle Studien zeigen: Während weltweit das Vertrauen in etablierte Finanzdienstleister schwindet, gewinnen neue Anbieter wie FinTechs an Reputation. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft der Kunden, die Bank zu wechseln.
Dass ein digitaler Euro kommt, steht außer Zweifel. Nun hat die EU-Kommission einen konkreten Entwurf veröffentlicht. Über die Inhalte, die Kritik daran und einen möglichen Starttermin habe ich mit dem ehemaligen Bundesbankvorstand Andreas Dombret gesprochen.
Einer aktuellen Studie zufolge ist die Mehrheit der Finanzinstitute weltweit nicht ausreichend gegen Finanzkriminalität gerüstet. Die Banken müssen (und wollen) reagieren, sehen sich aber nicht ausreichend gerüstet.
Sind Kryptowährungen und ihre Plattformen ein rechtsfreier Raum? Kriminelle sollten sich nicht zu sehr auf Bitcoin, Ether und Co. freuen. Regulierungs- und Strafverfolgungsbehörden profitieren erheblich stärker von den Möglichkeiten der Blockchain.
Ein Ende der Meeting-Flut in Banken und Sparkassen ist nicht absehbar. Die Zeit ist reif, einmal die Sinnfrage in den Mittelpunkt einer Besprechung zu stellen. Eine asiatische Bank hat auf der Suche nach Innovation und Agilität ihre eigene Lösung gefunden.
Während der Corona-Pandemie erlebte der E-Commerce einen enormen Schub. Eine aktuelle Studie zum Konsumverhalten der Deutschen zeigt nun, dass der stationäre Handel unverändert der meistgenutzte Einkaufskanal ist.
Bei den meistgelesenen Beiträgen im Monat Juli standen neben der Generation Z vor allem die Themen generative Künstliche Intelligenz und ChatGPT im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Intelligente Modelle haben die Chance, die Finanzbranche zu revolutionieren – von der Betrugserkennung bis hin zu personalisierten Kundenerlebnissen. Der Einsatz von KI-Modellen in der Produktion stellt die Finanzinstitute jedoch vor erhebliche Herausforderungen.
Im Buch „Blockchain, Smart Contracts und Tokenisierung im Bankenumfeld“ zeigt Christian Glaser, wie es gelingt, fit zu werden in der praktischen Umsetzung der dezentralen Finanzwirtschaft. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Startups der Internet- und Digitalbranche zusammen. Eine aktuelle Studie hat die Erwartungen und den Erfolg dieser Zusammenarbeit untersucht, aber auch hinterfragt warum Kooperationen ausbleiben.
Sollen wir unsere IT auf der „grünen Wiese“ komplett neu bauen oder lieber die vorhandene IT weiterentwickeln und optimieren? Eine Frage, die sich Bankmanager immer wieder stellen. Die Antwort der Commerzbank ist eindeutig.
Im Rahmen des Green Deal der EU kommen zahlreiche regulatorische Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Wirtschaft zu. Eine Studie hat nun untersucht, ob dies zu Finanzierungsschwierigkeiten für mittelständische Unternehmen führen könnte.
Drei Aspekte belegen, wie Banken und Finanzinstitute sich mit der Einbindung von digitalen Immobilienbewertungen vom Wettbewerb abheben und damit neue Kunden gewinnen bzw. Bestandskunden ausbauen können.
Die FinTech-Euphorie ist weiterhin gebremst. Zwei aktuelle Studien zeigen, dass die Investitionen in Finanz-Startups im zweiten Quartal 2023 auf einem niedrigen Niveau verharren. Einem leichten Anstieg der M&A-Aktivitäten steht ein Rückgang bei den Finanzierungen gegenüber.