Weltweit stehen Staaten und Firmen unter Druck, die nachhaltige Transformation voranzutreiben. Das verleitet dazu, auf Zeit zu spielen. Es bedarf eines klaren Fokus auf Messbarkeit, Verantwortlichkeit und dem Herunterbrechen von Langfristzielen in kurzfristige Zwischenziele, um dem vorzubeugen.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
FinTechs und Neobanken haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Laut einer Studie steckt in vielen europäischen FinTech-Ökosystemen trotz aktueller Krise immer noch erhebliches Potenzial, das es zu heben gilt. Für den Erfolg seien sechs Bereiche besonders wichtig.
Strategisches Management gewinnt bei vielen Unternehmen wieder an Bedeutung. Ein Whitepaper geht auf die wichtigsten Handlungsfelder der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens ein und zeigt, wie erfolgreiche Strategieentwicklung und -umsetzung gelingen können.
Die meisten Banken und Sparkassen reagieren zu träge auf Veränderungen. Vorsichtig wird sich an etwas Neues herangepirscht, um anschließend elendig lang über mögliche Szenarien zu diskutieren. Wenn Strukturen durchbrochen werden sollen, muss eine andere Denkweise her.
Eine Studie hat das Finanzverhalten von Jugendlichen in Deutschland, ihre Finanzgewohnheiten, ihre Kaufkraft und ihr Finanzwissen untersucht. Die Ergebnisse geben interessante Einblicke in den finanziellen Alltag von Teenagern.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Fortschritte bei der globalen Dekarbonisierung – auch in Deutschland – alarmierend hinter den Ambitionen zurückbleiben, die für eine Einschränkung der Erderwärmung auf 1,5 °C erforderlich wären.
Wie konnte es passieren, dass der Crash der Kryptobörse FTX eine ganze, dezentrale Asset Klasse in Misskredit bringt? Was bedeutet er Crash für das Krypto-Ökosytem und was können wir daraus lernen? Ein Plädoyer für mehr echte Dezentralität.
In Zeiten von neuen technologischen Möglichkeiten der Datenanalyse werden Entscheidungen mitunter nicht einfacher sondern schwerer. Es gibt ja so viele Informationen und Alternativen die zu bedenken sind …
Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 sollte Innovationen fördern und die Sicherheit im Zahlungsverkehr stärken. Eine Studie untersucht die Möglichkeiten von Open Banking für und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt.
Im Dauerkrisenmodus zwischen Pandemie und Ukraine-Krieg. Welche Folgen hat das für Kleinunternehmen? Eine aktuelle Studie von VR Smart Finanz und der Steinbeis-Hochschule liefert neue Erkenntnisse – auch für Banken.
Wie eine exotische Errungenschaft wird Innovation zur Schau gestellt, um nach kurzer Zeit trotzdem zu verkümmern. Unternehmen scheinen zu einer internen Treibjagd aufrufen: „Killing Innovation!“ Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar des Buches zu gewinnen.
Einer Umfrage zufolge wird die neue Erwachsenengeneration das Bezahlen in Deutschland in Zukunft nachhaltig verändern: Es wird smarter, schneller und einfacher – und vor allem bargeldlos.
Fachkräfte für die Bank gewinnen und binden: Inwiefern tragen Bürohunde zu einer besseren Work-Life-Balance und damit zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit bei? Die PSD Bank Nürnberg ging dieser Frage in ihrem Pilotprojekt „Hund am Arbeitsplatz“ auf den Grund.
Einer aktuellen Analyse zufolge verdienten die US-Top-Banken im ersten Halbjahr 2022 trotz Gewinneinbruch mehr als doppelt so viel wie ihre europäischen Wettbewerber. Auch die weiteren Aussichten sind eher trübe.
Die grüne Transformation ist angesichts der Gefahren der Erderwärmung ohne Alternative. Einer aktuellen Studie zufolge sind über 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit von den Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf Netto-Null-Emissionen betroffen.
Vor allem im aktuellen Krisenumfeld müssen sich Finanzdienstleister bei der Immobilienfinanzierung im Wettbewerb um Bestands- und Neukunden beweisen. Mit digitalen Tools kann man sich jetzt vom Wettbewerb abheben und punkten.
Deutsche Kreditinstitute drohen den Anschluss an das internationale digitale Leistungsniveau des Bankensektors zu verlieren. Laut einer aktuellen Studie haben sich deutsche Finanzhäuser beim digitalen Reifegrad in den letzten zwei Jahren verschlechtert.
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Eine aktuelle Studie zeigt, in welchen Bereichen Unternehmen die größten Vorteile durch KI sehen, offenbart aber auch, dass Deutschland in diesem Bereich immer weiter ins Abseits gerät.
Wohl kaum ein Zitat über Banking und Banken ist so bekannt, wie das von Microsoftgründer Bill Gates aus dem Jahr 1994. Heute schein klar, dass er daneben lag. Oder sollte man die Aussage lediglich abändern?
Eine Studie zeigt: Trotz Krise dürften die weltweiten Vermögen weiter wachsen und damit ebenfalls die Erträge aus Private Banking und Wealth Management. Das Geschäft mit vermögenden Kunden wird damit für Finanzdienstleister immer attraktiver.
Eine Studie untersucht beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Trends und Treiber im Bereich Nachhaltigkeit. Größtes Hemmnis bei der Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils ist demnach der Faktor Preis.
Wenn es Banken gelingt, Kunden durch Co-Creation aktiv in die Wertschöpfung einzubeziehen, wird eine wertschätzende und sinnstiftende Erfahrung entstehen. Kunden entwickeln eine Identität zur Marke, die weit über Produkt- und Marketingaspekte hinausgeht.
Die Begeisterung um New Work in der Hochphase der Corona-Pandemie ist inzwischen einer realistischeren Beurteilung gewichen. Die größte Herausforderung bei den neuen Arbeitsmodellen ist die Führung und Steuerung von Teams und Mitarbeitern.
Eine Studie hat weltweite Trends im Qualitätsmanagement analysiert. Demnach verändern neue Technologien die Qualitätsanforderungen und -praktiken von Unternehmen. Auch Green Engineering gewinnt an Bedeutung.
Auto-Ident-Lösungen für Finanzdienstleister haben gleichermaßen Charme für Kunden wie für Unternehmen. Die einen freuen sich über ein „unpersönliches“ und zeitunabhängiges Verifikationsverfahren, die anderen über geringere Abbruchraten und niedrigere Kosten.
Eine Strategie ist nur so viel wert wie ihre Umsetzung. Mit dem „Playbook Strategie-Aktivierung“ geben Ansgar Thießen und Robert Wreschniok ein Rezept zur erfolgreichen Umsetzung und Aktivierung von Transformationsprojekten.
Einer Umfrage zufolge gehört kontaktloses Bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch für die große Mehrheit der Bundesbürger inzwischen zum Alltag. Vor allem bei Jüngeren ist es weit verbreitet.