Der Umsatz mag 2023 zum Vorjahr stabil bleiben, doch der Absatz wird zurückgehen. Der Handel muss alle Stellschrauben im Checkout drehen, die er findet. Payment-Innovationen in POS und E-Com werden im neuen Jahr dabei helfen.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Kryptowährungen sind jüngst unter Druck geraten. Dennoch liegen sie im Trend, da sie innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ermöglichen. Eine Studie hat untersucht, wie ein angemessenes Vorgehen bei der Regulierung erreicht werden kann.
Eine Zwischenbilanz der ESG-Implementierung zeigt: Mangelnde Datenlage und unzureichende Analysefähigkeiten bremsen Finanzinstitute bei der Umsetzung von ESG-Standards aus. Doch die Institute können gegensteuern: Mit Technologie und Kooperation.
Wir kennen die Vergangenheit, wir leben in der Gegenwart, aber das was uns wirklich interessiert – und fasziniert – ist die nähere und fernere Zukunft. Zehn berühmte Zitate geben Aufschluss, warum das so ist und worauf es bei der Zukunft ankommt.
Eine repräsentative Studie hat aktuelle Bezahltrends und das Bezahlverhalten der Deutschen untersucht. Dabei wird deutlich, dass einfaches, schnelles und sicheren Bezahlen für Banken und Handel immer wichtiger wird.
Die Bankenbranche hat sich viele Experimente auf der grünen Wiese erlaubt. Aber angesichts zahlreicher Krisen und Unsicherheiten sind diese Projekte nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen rücken 2023 tragfähige Geschäftsmodelle und der ROI in den Fokus.
Praktizierte Achtsamkeit wirkt wahre Wunder: Sie reduziert Stress, macht produktiver, kreativer und glücklicher. Im „Buch der Achtsamkeit“ gibt Martyn Newman eine Anleitung mit 40 Wegen, die zu einem achtsameren Leben führen.
Eine Studie analysiert die globalen Dekarbonisierungsziele von Unternehmen. Sie zeigt, wie viele der weltweit größten Unternehmen Netto-Null-Ziele angekündigt haben, in welchem Jahr diese Unternehmen diese umsetzen wollen und wie sie positioniert sind, um sie zu erreichen.
Finanzinstitute stehen beim Thema Geldwäsche vor ernsten Herausforderungen, wie ein Blick auf aktuelle und zukünftige Themen zeigt. Es drohen sinkende Einnahmen, Unzufriedenheit der Kunden, enorme Strafen, Verlust von Ansehen und sinkende Aktienkurse.
Megatrend-Investments greifen Themen auf, die die Menschheit bewegen. Einige dieser Themen sind in 2021 und 2022 in der öffentlichen Wahrnehmung besonders sichtbar geworden. Was ist so Mega an Megatrends und welche Themen werden das Marktgeschehen 2023 dominieren?
Eine internationale Studie untersucht Verbrauchergewohnheiten rund um das Thema Banken, Bezahlen und Finanzen. Dabei zeigen sich vor allem für jüngere Kundengruppen überraschende Ergebnisse.
Die Welt wandelt sich immer schneller – erst recht seit der Corona-Pandemie. Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik müssen sich mit dieser neuen Realität auseinandersetzen. Für Banken stehen dabei drei große Themen im Vordergrund.
Unsicherheit und Volatilität bleiben 2023 prägend für das Firmenkundengeschäft. Gleichzeitig gilt es, Unternehmen weiter bei der Transformation zu begleiten. Für Banken heißt das mehr denn je: eine hohe Beratungsqualität ist entscheidend.
Effiziente Arbeitsabläufe und zufriedene Mitarbeiter sind wichtige Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Eine aktuellen Studie zur Transformation der Arbeitswelt zeigt: New Work und hybride Arbeitswelt werden sich in Zukunft immer stärker durchsetzen.
Die strategischen Herausforderungen für Banken im Jahr 2023 sind vielfältig und die meisten Themen sind eng miteinander verknüpft. Fast alle hängen zudem mit dem Megatrend der Digitalisierung unserer Gesellschaft zusammen.
Im Baufinanzierungsmarkt gab es 2022 eine Kehrtwende vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Banken sollten die Chance nutzen, neue technologische Lösungen zu implementieren, um sich den Herausforderungen zu stellen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wenn der Staat seine originären Aufgaben nicht hinreichend wahrnimmt, schwindet das Vertrauen der Bürger. Zunehmende Staatsverdrossenheit gefährdet die freiheitlich demokratische Grundordnung. Das betrifft die öffentlichen Systeme ebenso wie Wirtschaft und Energieversorgung.
Rasant wachsende Datenmengen und digitale Angebote eröffnen neue Wege, über die Kriminelle schmutziges Geld durch das Finanzsystem schleusen können. Doch die modernen Technologien bringen nicht nur das Problem, sondern auch die Lösung.
Banken und Sparkassen blicken mit Sorge auf die weiteren Entwicklungen im neuen Jahr. In Zeiten multipler Krisen scheint Risikovermeidung vielen als richtige Strategie. Doch notwendige Veränderungen könnten dadurch aus dem Blickwinkel geraten.
Krisen, Inflation und Marktveränderungen belasten bestehende Geschäftsmodelle und Prozesse und zwingen Unternehmen dazu, neue Wege zu finden. Einer Studie zufolge planen 95 Prozent der CEOs, in den nächsten zwei Jahren ihre Unternehmensstrategie radikal zu ändern.
Digitalisierung und neue Technologien schaffen neue Möglichkeiten, auf veränderte Kundenerwartungen einzugehen. Finanzdienstleister müssen das Tempo anziehen und die Transformation an den Bedürfnissen des Marktes auszurichten. Vor allem im Zahlungsverkehr braucht es eine klare Strategie.
„Frag dich in Führung“ von Ines Bruckschen und Svenja Op gen Oorth ist Kompass für eine neue Führungskultur. Das Praxishandbuch mit Unterhaltungswert vermittelt Freude am Gestalten unternehmerischer Zukunft. Bank-Blog-Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Wirksamer Schutz vor Cyberkriminalität kann nur gelingen, wenn auch Verbraucher entsprechende Maßnahmen ergreifen. Eine Studie zeigt, was die Bundesbürger tun und wo es noch hakt.
Interaktiv, jederzeit verfügbar und leicht zugänglich: Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Geschäftsberichte statt auf Papier. So auch die Volksbank Freiburg, die ihren Jahresbericht erfolgreich ins Netz gebracht hat.
Zur Bewältigung der Folgen der globalen Krisen kommt für die Banken die Bewältigung der Regulierungswellen auf EU- und nationaler Ebene hinzu. Auslandsbanken sind hier doppelt gefordert. Ihr Beitrag entscheidet wesentlich mit, ob 2023 schon das Jahr ist, das aus der Krise hinausführt.
Eine aktuelle Studie zeigt Wachstumschancen von Personalisierung, Innovation und Vertrauen im Kundenerlebnis bei Finanzinstituten. Vorreiter im Bereich der Customer Experience erfüllen die Erwartungen ihrer Kunden besser und gewinnen so Wettbewerbsvorteile.
Ukraine-Krieg, Inflation, gestiegene Energiekosten und eine sich anbahnende Rezession – an Herausforderungen für 2023 mangelt es nicht. Die öffentlichen Banken stehen dabei als Partner und Förderer an der Seite von Wirtschaft und Gesellschaft.