Die Generation Z ist die erste Generation, der nachgesagt wird, nie „offline“ zu sein. Wie aber muss das Banking von morgen aussehen, um diese Generation zu erreichen? Die comdirect hat hier eine klare Strategie mit speziellen Angeboten für die anspruchsvolle Zielgruppe.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Stimmung am Finanzplatz Deutschland wieder pessimistischer ist. Allerdings unterscheiden sich die Einschätzungen der unterschiedlichen Akteure Banken und Dienstleister deutlich voneinander.
Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde – gilt sie doch gleichzeitig als große Herausforderung und Chance. Finanzdienstleister können dies nutzen – indem sie ihren Kunden und sich selbst dabei helfen, nachhaltiger zu werden.
Finanzinstitute sind auf das Vertrauen ihrer Kunden angewiesen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass ihnen nur 40 Prozent der Deutschen vertrauen. Banken konnten zwar Vertrauen zurückgewinnen, liegen aber im internationalen Vergleich immer noch hinten.
Im Zuge von Open Finance wird die marktübergreifende Übertragung von Kunden- und Finanzdaten zum Standard. Finanzprodukte und -services müssen simplifiziert und modularisiert werden. Dabei spielen vier Innovationstreiber eine besondere Rolle.
Eine aktuelle Studie zeigt: Obwohl die Risiken generativer künstlicher Intelligenz offenkundig sind, glaubet eine deutliche Mehrheit von Führungskräften, dass die mit ihr verbundenen Vorteile größer sind als die Probleme.
Einer der Gründe für die Einführung des digitalen Euro ist die Stärkung der europäischen Autonomie im Zahlungsverkehr. Doch hierzu sind Lösungen bereits am Start. Ohne Koordination droht eine Kannibalisierung.
Kann generative KI einen inhaltlichen Beitrag zum Banking leisten? Was meinen Sie? Zwei Texte zur Nutzung Künstlicher Intelligenz und zur Bedeutung des Kundenservice in Banken stehen zur Auswahl. Welcher ist menschen- und welcher ist maschinengeneriert?
Kontinuierliches Lernen und Weiterbildung sind für die persönliche und berufliche Entwicklung unerlässlich geworden. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie Unternehmen mit den richtigen Kompetenzen das eigene Potenzial besser ausschöpfen können.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat August standen Zukunftsthemen der Finanzbranche aus den Bereichen, Digitalisierung, neue Technologien und Regulierung im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Die Finanzbranche erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der von Technologie getrieben wird. Bankkunden erwarten heutzutage mehr als nur traditionelle Finanzdienstleistungen. Eine zentrale Strategie, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Plattformisierung.
Wenn die Menschheit nicht gegensteuert, stellt sie ihr Überleben auf diesem Planeten selbst infrage. Bestsellerautor Jeremy Rifkin zeigt in seinem Buch „Das Zeitalter der Resilienz“ wo wir stehen und was dringend geschehen müsste, um noch eine Chance zu haben.
Super-Apps sind keine neue Erfindung, gewinnen derzeit aber an Popularität. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie deutsche Verbraucher Super-Apps nutzen und welche Vor- und Nachteile sie dabei sehen.
Banken stehen vor der Herausforderung, ihren Kunden ein positives Kundenerlebnis zu bieten, während sie auch auf Effizienz und Rentabilität achten müssen. Dieses Customer Experience Trilemma hat Auswirkungen auf die gesamte Branche. Doch es gibt Lösungen.
Die Nachfrage nach Daten ist höher ist als je zuvor. Immer mehr Finanzinstitute migrieren in die Cloud, statt weiterhin auf veraltete Technologien zu setzen. Einer aktuellen Studie zufolge sind insbesondre drei Gründe dafür maßgebend.
Ein Pilotprojekt der TARGOBANK mit spezialisierten Beratern in Fokusfilialen zeigt, wie sich Ansprache und Betreuung von Geschäftskunden erfolgreicher gestalten lassen – mit klarem Mehrwert für Kunden, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und steigenden Abschlusszahlen.
Der Kontakt zwischen Banken und ihren Kunden hat sich verändert. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Banken und Sparkassen Filialen geschlossen oder zusammengelegt. Ein Whitepaper skizziert Zukunftsperspektiven für diesen wichtigen Vertriebskanal.
Tokenisierung und Embedded Finance sind zwei aktuelle Toptrends in der Finanzbranche. Über die Hintergründe und den Nutzen für Banken habe ich mit Prof. Dr. Hans-Gert Penzel vom ibi research, Institut für Bankinnovation an der Universität Regensburg gesprochen.
Eine aktuelle Studie untersucht das gegenwärtige Marktumfeld sowie potenzielle zukünftige Entwicklungen, die für die Finanzbranche relevant sind. Sie bietet Banken und Sparkassen eine Anleitung, um ihre Schwachstellen zu bewerten und zu beseitigen.
Manche Menschen sind einfach keine Spieler. Sie mögen bei der Geldanlage schlicht kein Risiko. Aber deswegen müssen sie nicht nur auf Immobilien und festverzinsliche Wertpapiere setzen. Es gibt auch Anlagestrategien, die auf wenig Verlustrisiko setzen.
Während viele Unternehmen sich darum bemühen, Künstliche Intelligenz zu integrieren, weiß niemand so recht, wie sich KI auf die Zukunft der Arbeit auswirken wird. Wird die Produktivität tatsächlich steigen?
Eine aktuelle Befragung untersucht, wie es bei der heutigen Jugend um das Thema Finanzen bestellt ist. Sie zeigt, über wieviel Geld die Jugendlichen verfügen, was sie damit machen und wie es um ihre Einstellungen zur Geldanlage steht.
Um für Datenflut, ESG und demografischen Wandel gut aufgestellt zu sein, muss das Datenmanagement in einer Bank systematisch aufgebaut sein. Das Beispiel der Berlin Hyp zeigt, wie mit einem neuen Bereich dieser nächste Schritt der Digitalisierung gelingen kann.
In dem Buch „Die digitale Transformation des Qualitätsmanagements“ zeigen die Autoren konkret und praxisorientiert die digitalen Möglichkeiten für das Qualitätsmanagement, welche Chancen sich bieten, aber auch welche Risiken sich verbergen. Bank Blog Leser können ein Exemplar gewinnen.
Die negative wirtschaftliche Stimmung und die steigenden Lebenshaltungskosten haben spürbare Auswirkungen auf Arbeitnehmer. Eine Studie untersucht das Zusammenspiel zwischen Inflation und dem Arbeitsmarkt. Viele Menschen suchen demnach einen neuen Job.
Buy Now, Pay Later ist bei Verbrauchern beliebt. Nahtlos in den Checkout eingebunden, ist das Einkaufserlebnis einfach, sicher und attraktiv. Es bietet auch Banken und Payment Service Providern Vorteile. Insbesondere Banken profitieren von der neuen Regulierung.
Das Firmenkundengeschäft der Banken steht vor großen Veränderungen. Unternehmen erwarten eine auf sie zugeschnittene Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Skills und Kompetenzen zukünftig relevant sind.