Der richtige Umgang mit regulatorischen Vorgaben kann zum Wettbewerbsvorteil werden. Mit dem Einsatz von Regulatory Technology (RegTech) lassen sich in Banken Kosten senken, neue Produkte entwickeln und die Kundenorientierung erhöhen.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Besserer Zugang zu Technologien leitet die nächste Ära für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz ein. Eine aktuelle Studie zeigt fünf große Trends auf, die die Dynamik in der Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen verändern.
Einer aktuellen Studie zufolge sind Unternehmen angesichts des wirtschaftlichen Gegenwinds bei Investitionen zurückhaltend. Im Vordergrund steht vor allem die Transformation des Geschäfts zur Sicherung von Ertrag und Wachstum.
Wäre es nicht die alleinige Aufgabe der Europäischen Zentralbank, die Euro-Bürger vor einer Inflation ihres Geldes zu bewahren? Die EZB scheint dies mit ihrer verfehlten Zinspolitik aus den Augen verloren zu haben. Jetzt können nur noch harte Maßnahmen helfen.
Banken und Sparkassen suchen für die Ansprache von Millenials nach neuen Wegen im Marketing. Junge YouTube-Stars könnten als Influencer zum Einsatz kommen. Doch es gibt Fallstricke, die beachtet werden sollten.
Technologische Innovationen und die digitale Transformation haben Daten in den letzten Jahren zur Grundlage neuer digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse gemacht. In der Folge wird der Chief Data Officer immer wichtiger, wie eine Studie zeigt.
Wird das Metaverse das „Next Big Thing“ des Internets? Auch wenn noch viele Fragen offen sind, scheint das Potential enorm zu sein und nicht nur die BigTechs positionieren sich. Auch für Banken könnten sich interessante Use Cases ergeben. Einige sind bereits aktiv.
Misserfolge sind teuer, besonders für Startups. Im Buch „Don’t Fail“ nennt Thomas Willberger die möglichen Fallstricke des Gründens und zeigt, wie man sie geschickt umgehen kann. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Eine aktuelle Studie der Deutschen Bundesbank hat die Zahlungsdauer unterschiedlicher Zahlungsmittel an der Ladenkasse untersucht. Demnach sind digitale Zahlungen deutlich schneller als Barzahlungen.
Der Wind am Immobilienmarkt hat sich mit den steigenden Zinsen gedreht, das Baufinanzierungsgeschäft droht vom Selbstläufer zum Sorgenkind zu werden. Mit einer klaren Omnikanalstrategie müssen Banken gegenlenken. Es gilt, den Komfort und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Alte und neue Wettbewerber drängen auf den Markt für Finanzdienstleister. Agilität, Customer Journey und Digital Experience werden immer wichtiger. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie Banken den Weg in die digitale Transformation erfolgreich beschreiten können.
Angesichts von Inflation und drohender Rezession machen sich Verbraucher zunehmend Sorgen in Bezug auf ihre finanzielle Situation. Eine Studie zeigt, wie sich dies auf das Kaufverhalten auswirkt und wie Unternehmen darauf reagieren können.
PayPal hatte 2022 ein erfolgreiches Jahr und konnte die Verbraucher in verschiedenen Rankings als Sieger überzeugen. Ein Marken-Vergleich mit weiteren Online-Zahlungsanbietern zeigt aber, dass die Konkurrenz, gerade bei jüngeren Verbrauchern, immer beliebter wird.
Steigende Zinsen beflügeln die Rückkehr alten Geschäftssystem-Denkens. Doch Banken müssen den Wandel konsequent weitergehen. Eine Studie identifiziert zehn Trends, die die Entwicklung des Bankwesens im Jahr 2023 maßgeblich mitgestalten könnten.
Daten sind auch in der Transformation wichtig. Eine aktuelle Studie zeigt: Unternehmen, die ein datengesteuertes Change Management etabliert haben, sind in ihren Veränderungsprozessen erfolgreicher als Unternehmen, die dies noch nicht umsetzen.
Im bundesweiten Vergleich aller Sparkassen belegt die Stadtsparkasse Düsseldorf den Spitzenplatz bei der Digitalisierung. Noch vor wenigen Jahren sah das anders aus. Ein Einblick auf dem Weg zur digitalen Sparkasse.
Vielfältige Krisen und steigende Preise führen bei Verbrauchern zu wirtschaftlicher Unsicherheit. Eine Studie zeigt, welche Bereiche Banken Potenziale bieten, um in Zeiten finanziellen Drucks Kundenbindung und Kundenzufriedenheit zu stärken.
Eine neue Studie zeigt: Investitionen in Nachhaltigkeit führen zu höheren Unternehmensgewinnen. Die Studie erläutert, welche Maßnahmen Unternehmen jetzt ergreifen sollten, um ESG-Ziele zu erreichen und damit finanzielle Erträge zu erzielen.
Wenn die Mittel in den Haushaltskassen der Menschen knapper werden, kommt es darauf an, die vorhandenen Finanz-Ressourcen effizient einzusetzen. Ein gutes Finanzbildungsangebot unterstützt Verbraucher bei der planvollen Steuerung der eigenen Finanzen.
Krisen gibt es derzeit zuhauf. Doch sind Banken ausreichend auf diese vorbereitet? Notfallpläne spielen eine wichtige Rolle zur Steigerung der Resilienz. Dabei sollten jedoch auch Erträge und Wachstum angemessen berücksichtigt werden.
Eine Studie zeigt, dass Bundesbürger ihren Banken und Sparkassen und deren Finanzdienstleistungen vertrauen. Das gilt insbesondere für das Bezahlen und könnte ein Türöffner für Bezahlinnovationen der Zukunft sein.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat Februar standen aktuelle Blockchain-Trends, Veränderungen im Baufinanzierungsgeschäft, Fusionen, die digitale Transformation sowie Nachhaltigkeit im besonderen Fokus der Leser.
Obwohl die Tokenisierung neue Prozesseffizienzen für Finanzmarktinfrastrukturen verspricht, wird das Potential des Konzeptes kaum genutzt. Abseits der Finanzindustrie eröffnet sie jedoch weitere Innovationspotenziale für Geschäftsmodelle in einer sogenannten Token Economy.
Führungskräfte finden oft deswegen keine Lösung für ein Problem, da sie selbst Teil des Problems sind. Im Buch „Führung und Selbsttäuschung – Raus aus der Box“ des Arbinger Instituts wird gezeigt, wie man dieses Dilemma erkennen und lösen kann.
Einer Studie zufolge ist Klimaschutz aus Sicht der Investoren eines der Top Themen für Unternehmensentscheider. Eine große Mehrheit der Anleger zweifelt jedoch die Zuverlässigkeit des Reportings zu Nachhaltigkeitsthemen an und fordert eine unabhängige Prüfung.
Nicht umsonst sind Bankgeschäfte immer noch Vertrauensgeschäfte. Denn es geht um das Geld der Kunden, um das Erfüllen von tiefen Wünschen oder um geplatzte Sehnsüchte. Sehen Sie hier die Top-30 der vertrauens-würdigen (!) Kreditinstitute.
Die Transformation der Banken beginnt sich auszuzahlen. Doch Inflation, Zinswende und eine mögliche Rezession sorgen für neue Turbulenzen. Eine aktuelle Studie zeigt acht Stellhebel, um das Geschäftsmodell der Banken und Sparkassen krisenfest zu machen.