Nur wenige Finanzinstitute bieten eine strategisch durchdachte Online-Beratung an. Darüber, wie Banken und Sparkassen das Thema sinnvoll und gewinnbringend angehen können, habe ich mich mit Sandra Edelmann, Consultant von FORT.SCHRITT unterhalten.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Ein aktuelles Whitepaper untersucht den Trend zu Open Finance. Es beleuchtet unter anderem die regulatorische Sicht, zeigt Potentiale und Auswirkungen auf Payments und erklärt, wie Banken am Open-Finance-Ökosystem teilhaben können.
Eine aktuelle Studie beleuchtet, wie generative KI und andere Technologien eine neue Ära für Unternehmen einläuten. Sie untersucht Technologietrends, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Organisationen schneller zu transformieren.
Bei der KMU-Finanzierung stehen Banken von mehreren Seiten unter Druck. Die Kooperation mit Finanzierungsplattformen kann helfen, das „Trilemma“ aus sinkenden Erträgen, neuen Wettbewerbern und gestiegenen Kundenerwartungen zu lösen.
In vielen Banken und Sparkassen sind Kennzahlen aller Art inzwischen praktisch in Echtzeit verfügbar. Das hat Auswirkungen auf die Führung. Doch nicht immer bedeuten bessere Daten automatisch auch bessere Entscheidungen.
Laut einer aktuellen Studie plant die Mehrheit der Unternehmen trotz volatilem Marktumfeld keine Verschiebung bei Fusionen und Übernahmen. Die Optimierung des Portfolios hat weiterhin Priorität und ist ein Schlüssel zur Transformation
KI-Innovationen werden mittelfristig über den Erfolg deutscher Banken entscheiden. Doch viele Institute stocken bei der Umsetzung vereinzelter Pilotprojekte. Mit der Fokussierung auf zwei Aspekte können Entscheider den langfristigen KI-Erfolg sichern.
Im Buch „Die neue Vielfalt des Geldes“ wird erläutert, warum Menschen zukünftig mit den unterschiedlichsten Formen des Geldes bezahlen werden. Über die Hintergründe und Perspektiven habe ich mich mit dem Autor Cyrus de la Rubia unterhalten. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Unternehmen die Erfahrungen mit dem neuen Hype rund um Künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT, bewerten und welche Pläne sie für den Einsatz dieser Technologie haben.
Die Digitalisierung bietet reichlich Potenzial zur Serviceoptimierung und Kostensenkung, auch im Kundenservice. Digitale Warteschleifen mit Behavioral Science optimieren gleichzeitig Kosten, Kennzahlen und Kundenzufriedenheit in (Volks)Banken und Sparkassen.
Einer aktuellen Studie zum Schweizerischen Retail Banking zufolge könnten die Ertragsströme der wichtigsten Geschäftsfelder bis 2030 um bis zu einem Drittel schrumpfen. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS könnte für zusätzliche Dynamik sorgen.
Die Dominanz digitaler Transaktionen führt zu einem Anstieg von Cyberkriminalität. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele digitale Dienste Schwachstellen aufweisen, die Unternehmen und Verbraucher einem erhöhten Betrugsrisiko aussetzen.
Greenwashing-Vorwürfe sind ernstzunehmende Risiken für Unternehmen und können milliardenschwere Schäden nach sich ziehen. Mit der richtigen Strategie, professioneller Kommunikation und ESG-Governance können sich Banken jedoch schützen.
Viele Banken setzen im Marketing auf günstige Angebote fürs Girokonto. Eine aktuelle Studie hat Kunden gefragt, was ihnen bei der Auswahl des Anbieters eines neuen Bankkontos wichtig ist und kommt zu interessanten Ergebnissen.
Kaum ein Unternehmen das nicht nachhaltiger sein möchte. Doch viele haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung komplexer und schwer messbarer Maßnahmen zur Emissionsreduzierung. Eine aktuelle Studie zeigt erfolgreiche Herangehensweisen.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat April stand nicht nur das Thema Baufinanzierung sondern auch verschiedene Perspektiven auf Kunden und deren Bedarfe im Fokus.
Seit dem Platzen der Finanzblase haben Risikoindikatoren als Entscheidungshilfe Hochkonjunktur. Kaum ein Investor oder Finanzunternehmen ohne Dashboards mit verschiedenen Risikokennzahlen. Dabei gibt es nur ein Problem.
Der mit Künstlicher Intelligenz angereicherte Chatbot ChatGPT scheint eine neue Zukunft der Kommunikation einzuläuten. Doch Skeptiker warnen: Statt Vielfalt durch menschliche Kreativität könnte es zu maschinengetakteter Gleichheit kommen.
Eine aktuelle Studie hat die Erfahrungen der Payment-Branche zum grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr auf globaler Ebene untersucht. Demnach sind mehr als 70 Prozent der Befragten mit ihrer Zahlungsausfallquote unzufrieden.
Super-Apps wie WeChat verändern die digitale Weltordnung. Mit einem enormen Serviceumfang prägen sie die Alltagsroutinen ihrer Nutzer. Payment und andere Finanzdienstleistungen sind wichtige Pfeiler ihres Ökosystems. Banken sollten sich frühzeitig auf diesen Wettbewerb einstellen.
Gefühle bestimmen unser Leben, und doch wissen wir wenig über sie. Im Bestseller „Besser fühlen“ zeigt Leon Windscheid, wie man lernt verschiedene Gefühle besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
Nach einem Jahrzehnt immer neuer Rekorde hat der aktuelle Anstieg der Zinsen die Private-Equity-Branche Grenzen aufgezeigt. Eine aktuelle Studie analysiert die Entwicklung und zeigt, warum die Perspektiven trotzdem vielversprechend sind.
Die Ergebnisse der deutschen Innovationserhebung 2022 zeigen, dass es den Banken erstmals gelungen ist, einen höheren Umsatzanteil mit neuen Produkten zu erzielen als im Durchschnitt der deutschen Wirtschaft. Vier Gründe sind dafür maßgebend.
Eine aktuelle Studie bestätigt den globalen Rückgang der FinTech-Aktivitäten im ersten Quartal 2023. Einem leichten Anstieg der Finanzierungen auf vermindertem Niveau und deutlich reduzierte M&A-Aktivitäten zeigen die Fragilität des Marktes. FT Partners Research hat seine Studie zur Entwicklung der globale FinTech-Transaktionsaktivität im ersten Quartal 2023 vorgelegt. Darin enthalten sind wieder…
Eine aktuelle Studie zeigt einen Anstieg der M&A-Deals im deutschen Tech-Start-up-Ökosystem. Dabei werden immer mehr deutsche Technologie-Start-ups von ausländischen Unternehmen aufgekauft.
Finanzdienstleister von Autokonzernen zeigen, wie skalier- und replizierbare Produktentwicklung geht. Auf API-Plattformen basierende Ökosysteme ermöglichen Ihnen eine industrie-übergreifende Kombination verschiedener Angebote für zahlreiche Kundengruppen.
Banken stehen vor der Herausforderung, Personalisierung, Sicherheit und Umweltverantwortung zu beschleunigen. Eine aktuelle Studie macht deutlich: So sehr es dabei auch auf Innovationen ankommt, gilt es Altbewährtes nicht vollkommen über Bord zu werfen.