Hohe Kundenzahl, geringe Margen, sinkende Filialkontakte und digitale Wettbewerber: Das Retailbanking ist heutzutage per se keine Erfolgsgeschichte, vor allem nicht im stationären Vertrieb. Doch Privatkundengeschäft kann (auch) erfolgreich und profitabel sein.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Ist das Metaverse eine neue digitale Revolution, mit Chancen für Unternehmen oder nur ein weiterer Technologie-Hype, der schnell vorübergeht. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Wirtschaft und Finanzinstitute darüber denken.
Mitarbeiterzufriedenheit ist – gerade in Zeiten von Personalmangel – ein wichtiges Ziel. Eine Studie zeigt, dass bei deren Beurteilung eine große Diskrepanz zwischen Führung und Mitarbeitern besteht und stellt Maßnahmen vor, wie die Kluft überwunden werden kann.
Personalisierung ist der Schlüssel zur Differenzierung der Angebote von Banken und Sparkassen. Internetriesen sind in dieser Disziplin um Jahre voraus. Doch Banken haben gute Chancen aufzuholen. Dazu müssen sie Lebensmomente ihrer Kunden rechtzeitig erkennen.
Kennen Sie Ihren Marktanteil? Wissen Sie, wer Ihre wichtigsten Wettbewerber sind? Noch wichtiger ist jedoch, dass Sie Ihre Kunden und deren Probleme kennen. Denn die zu lösen, ist die eigentliche Aufgabe einer Bank oder Sparkasse.
In Zeiten der Krise sitzt das Geld nicht mehr so locker. Im E-Commerce kommt daher einem reibungslosen Zahlungsvorgang eine noch höhere Bedeutung als sonst zu, damit der Kunde den Kauf nicht abbricht. Eine Studie zeigt fünf grundlegende Fehler beim Bezahlvorgang
Im November standen Beiträge und Themen aus sehr unterschiedlichen Bereichen des Finanzsektors im Fokus des Leserinteresses. Der monatliche Blick auf die meistgelesenen Artikel lohnt sich auch diesmal wieder.
Mit innovativen Technologien entstehen neue Geschäftsmodelle im Banking. Digitale Ökosysteme und Plattformen ermöglichen Banken ihre Rolle als Finanzintermediäre neu zu definieren und Kundenmehrwerte zu schaffen, die über klassische Bankdienste hinausgehen.
Nach „Superkraft Mensch“ und „Wissen macht Spaß“ ist jetzt „Re-Invent“ auf dem Markt. Im Fokus steht diesmal die Frage, warum wir uns für unsere Kunden immer wieder neu erfinden müssen. 3 Exemplare gibt‘s gleich hier für die Leser des Bank-Blogs zu gewinnen.
Die Finanzbranche ist im Hinblick auf Cyberbedrohungen besonders gefährdet. Eine Studie hat untersucht, wie Finanzinstitute sich vor Cyberkriminellen schützen und nennt konkrete Maßnahmen für mehr Cybersicherheit.
Ohne eine zukunftsfähige, digitale Transformation droht vielen Banken, dass sie sukzessive aus dem Finanzmarkt gedrängt werden. Dass akuter Handlungsbedarf besteht, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Eine Antwort darauf: die Schaffung digitaler Ökosysteme.
Eine aktuelle Studie zeigt: Während die Investitionen in Finanz-Startups generell unter Druck geraten sind, haben FinTechs mit einem Nachhaltigkeitsschwerpunkt gute Chancen auf ein neues Rekordjahr.
Fachkräftemangel und demografischer Wandel wirken sich auf das Workforce Management aus. Trotz Krise ist die nach qualifizierten Mitarbeitern ein beherrschendes Thema in der Wirtschaft. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen reagieren können.
Die Wachstumschancen außerhalb des eigenen Geschäftsgebiets sind für Institute der großen Verbünde limitiert. Da lohnt der Blick in Nischenmärkte. Die Vereinigte Volksbank Brakel zeigt, wie der Einstieg in neue Wachstumsgeschäftsfelder erfolgreich gelingen kann.
Einer Studie zufolge wird die Kluft zwischen den Erwartungen der Kunden und den von Banken gesetzten Prioritäten immer größer. Während Kunden Personalisierung, Sicherheit und Nachhaltigkeit präferieren, zweifeln Banken an ihren eigenen digitalen Fähigkeiten.
Unternehmen entwickeln eine Vielzahl neuer Produkte. Doch welche der zahlreichen Innovationen begeistern die Menschen wirklich? Eine Umfrage ist dieser Frage nachgegangen und hat die Top Unternehmen in Deutschland identifiziert.
Das Internet ist in seiner dritten Entwicklungsstufe angekommen: Nach „Information“ und „Interaktion“ folgt die „Transaktion“. Vertrauen wird damit immer wichtiger. Was dies für Banken bedeutet, erläutern Mounaim Cortet und Douwe Lycklama von INNOPAY im Interview.
Immer neue Eingriffe, Vorschriften und Auflagen erschweren den Unternehmen – unter dem Siegel von Krisenbewältigung und Klimaschutz – das Überleben, schwächen die Wettbewerbsfähigkeit und forcieren die Deindustrialisierung.
Die weltweit größten börsennotierten Unternehmen tun zu wenig gegen den Klimawandel. Eine Studie zeigt die wichtigsten Gründe und stellt sechs Möglichkeiten vor, wie die Dekarbonisierung beschleunigt und Wettbewerbschancen realisiert werden können.
Kreditinstitute weltweit schreiten in der Digitalisierung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz voran. Dabei vernachlässigen sie jedoch den Großteil ihres wertvollen Datenschatzes: Unstrukturierte Daten. Dabei liegen gerade hier zahlreiche Chancen, dies es zu nutzen gilt.
Führung war nie einfach und ist – gerade in Zeiten von Krisen und Veränderungen – eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Eine Studie hat untersucht, was die Deutschen von einer „guten“ Führungskraft erwarten. Die Ergebnisse sind eindeutig.
Laut einer aktuellen Studie unterscheiden sich Regionen und Generationen stark in Bezug auf die Häufigkeit und die Auswirkungen von Finanzbetrug, sowie in ihrer Einstellung zur Betrugsaufdeckung und zu den Institutionen, die für den Schutz vor schlechten Akteuren verantwortlich gemacht werden.
Mithilfe künstlicher Intelligenz der wirtschaftlichen Tristesse trotzen: Geldinstitute müssen vermehrt regulatorischen Anforderungen entsprechen. State-of-the-Art-Technologie kann bei transparenter Anwendung den entscheidenden Erfolgsfaktor für Banken bilden.
Bei Diskussionen und Verhandlungen geht es keineswegs immer harmonisch oder fair zu. Im Buch „Argumentieren unter Stress“ zeigt Albert Thiele, wie Konflikte in der realen und analogen Welt souverän gemeistert werden können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Das Baufinanzierungsgeschäft – Wachstumstreiber der letzten Jahre – gerät unter Druck. Steigende Preise und Zinsen lassen das Neugeschäft einbrechen. Banken und Sparkassen müssen reagieren.
Finanzdienstleister betrachten ihre Herausforderungen isoliert: Wettbewerbsfragen, regulatorische Anforderungen, die Digitalisierung, geopolitische Entwicklungen und ESG-Kriterien. Wie können Banken sich auf den Wandel in der Finanzindustrie vorbereiten?
Eine aktuelle Studie zeigt, wie die 25 führenden europäischen und nordamerikanischen Banken Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell nutzen. Deutsche Institute sind in einem der vier untersuchten Aspekte des Rankings Spitzenreiter.