Was stellen Bankmitarbeiter in den Mittelpunkt eines Kundengesprächs? Ist es die zum Bedarf des Kunden passende Beratung oder ist es der Verkauf eines Produktes. Die Grenzen zumindest sind klar gezogen.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Bei der Entwicklung und Einführung neuer Produkte stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen. Eine Infografik skizziert zehn Themen, auf die es für einen Erfolg ankommt.
Lügende, schimpfende oder sture Verhandlungspartner? Jutta Portner erläutert in dem Buch „Flexibel verhandeln“, wie sie mit Ihnen fertig werden können und wie es gelingt, aus Verhandlungen ein Spiel zu machen.
Die EU-Kommission will den Posten eines europäischen Finanzministers einrichten und den Europäischen Stabilitätsmechanismus in einen Europäischen Währungsfonds umwandeln.
Wie lässt sich der digitale Wandel in einer Bank schnell implementieren? Diese Frage beschäftigt die einen Banken mehr als andere. Mithilfe einer UFO-Organisation kann dies erfolgreich gelingen.
Banken müssen ihre Kunden im Alltag erreichen, um zukunftsfähig zu bleiben. Eine russische Bank zeigt, wie man sich durch die innovative Kombination von Mobile App und Bankprodukten als attraktiver Partner positionieren kann.
Die Zahl der FinTech-Unternehmen in Deutschland ist im ersten Halbjahr dieses Jahres um fünf Prozent gestiegen. Im selben Zeitraum flossen 307 Millionen Euro frisches Kapital in die Start-ups, rund 100 Millionen weniger als 2016.
Die Deutsche Bank bereitet ihre Vermögensverwaltung Deutsche Asset Management für den geplanten Börsengang vor. Dazu wurden u.a. Name und Rechtsform angepasst.
Nachdem der erste Ansturm der FinTechs vorüber ist, werden die Karten für das Banking 2025 neu gemischt. Hierbei wird vor allem, mit Hinblick auf PSD2, der Kundenzugang eine entscheidende Rolle spielen. Denn der Verlust des Kundenzugangs hätte für die Banken weitreichende Folgen.
Vermögende Kunden werden anspruchsvoller und erwarten heute mehr von ihrem Bankberater. Anspruchsvolle Softwarelösungen für die ganzheitliche Vermögensplanung helfen dabei, die Qualität der Beratungsleistung zu steigern.
Weltweit ist das Marktpotential für Private Banking und Wealth Management deutlich angestiegen. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung gewinnen hybride Beratungsmodelle zunehmend an Bedeutung.
Die Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union gehen in die entscheidende Phase. Innerhalb der nächsten zehn Tage soll über den Eintritt in Phase 2 entschieden werden.
Die Hamburger Sparkasse möchte die persönlichste Multikanalbank in Hamburg werden. Vorstandssprecher Harald Vogelsang, erläutert seine Ziele und Pläne zur Digitalisierung und erklärt die strategische Bedeutung der Filialen.
Die Weltwirtschaft scheint stabil auf Wachstumskurs. Doch in zahlreichen Ländern gibt es Bedrohungen für die Konjunktur. Eine Infografik zeigt sie im Überblick.
Nur Unternehmen, die gelernt haben ihr Geschäftsmodell, ihre Strukturen und ihre Prozesse systematisch und nachhaltig zu verändern können sind nachhaltig erfolgreich. Wichtigste Voraussetzung dafür ist die eigene Unternehmenskultur.
Die Europäische Union und Großbritannien haben sich angeblich auf die sogenannte Schlussrechnung nach dem Brexit geeinigt. Großbritannien habe demnach die große Mehrheit der EU-Finanzforderungen anerkannt.
Santander durchläuft derzeit eine Veränderung der Vertriebsstruktur mit dem Ziel, eine Omni-Channel-Bank zu werden. Über mehrere parallele Vertriebskanäle will die Bank von 2018 an ein gestrafftes und übersichtliches Produktportfolio anbieten.
Im Zeitalter von Fake News macht es Sinn, einmal darauf hinzuweisen, worauf es ankommt, um zwischen Wahrheit und Fakten zu unterscheiden. Ein Video weist den Weg.
Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland beim Thema Mobile Payment hinterher. Für einen Erfolg sind vor allem Komfort und Sicherheit beim mobilen Bezahlen ausschlaggebend.
Die Deutsche Bundesbank spricht sich gegen eine zeitnahe Einführung von digitalem Zentralbankgeld aus. Die Risiken für die Stabilität des Finanzsystems seien nicht abschätzbar.
Die Kryptowährung Bitcoin weist einige Gemeinsamkeiten mit einem Schneeballsystem auf. Im Falle eines Zusammenbruchs könnte dies eine Lawine auslösen, die auf das internationale Finanzsystem durchschlägt.
Deutschland hat akuten Handlungsbedarf in Sachen Digitalisierung. Tobias Kollmann und Holger Schmidt zeigen in dem Bestseller „Deutschland 4.0“, was Politik und Unternehmen tun müssen, um die Wirtschaftskraft nicht zu gefährden.
Die Digitalisierung bringt neue Technologien und neue Bedürfnisse der Menschen hervor. Sie verändert grundlegend unsere Art zu leben und zu arbeiten. Die Deutschen erwarten vor allem mehr Komfort und Sicherheit.
Im Rahmen ihres Finanzstabilitätsberichts hat die Deutsche Bundesbank die Kreditinstitute vor einem möglichen Anpassungsbedarf durch Zinsänderungsrisiken hingewiesen.
Mark Twain hat einmal gesagt: „Wer eine neue Idee hat, gilt als Spinner, bis die Idee Erfolg hat.“ Daran hat sich bis heute nicht viel geändert, wie zehn aktuelle Ideen für die digitale Zukunft zeigen.
Kunden fordern von ihrer Bank oder Sparkasse eine immer bessere Customer Experience (Kundenerfahrung) auf allen Kanälen. Zwölf Erwartungen der Kunden sollten dabei berücksichtigt werden.
Geldautomaten der Banken und Sparkassen spielen eine wichtige Rolle für örtliche Wirtschaftskreisläufe. Sie sind wertvoll für die Kundenbindung, vor allem wenn Filialen geschlossen werden.