Einer aktuellen Umfrage unter Kommunikations- und Marketingführungskräften zufolge, hat der Einfluss der Medien auf den Finanzsektor im Zuge der Corona-Pandemie stark zugenommen. Insbesondere der Fokus auf digitale Medien wurde erhöht.
Artikel zu Marketing
Marketing, Werbung, Preisgestaltung, Produktgestaltung in Banken
Im Buch „Brandtelling“ zeigt Matthias Mattenberger, wie Unternehmen und Marken in zehn einfachen Schritten zu erfolgreichen Unternehmensgeschichten gelangen können, um Storytelling für ihr Marketing zu nutzen.
Bankkunden wünschen sich mehr nachhaltige Dienstleistungen und Services. Wie können entsprechende Girokonto-Modelle aussehen? Welche Möglichkeiten zur Gewinnung und Bindung umweltbewusster Kunden gibt es darüber hinaus?
Teile der Generation Z stellen derzeit einiges in Frage. Eine Studie hat untersucht, welche Erwartungen junge Menschen haben und wie sie in die Zukunft schauen. Auch die Einstellungen zu Unternehmen und Marken beobachtete man.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Kundenbindung und des Vertriebserfolges steckt noch in den Kinderschuhen. Dabei kann agile Mustererkennungslösung eine Steigerung der Abschlussquoten zwischen 40 und 180 Prozent ermöglichen.
Wer heute ein Finanzprodukt kaufen oder die Bank wechseln möchte, startet die Suche dafür bei Google oder auf der Website bekannter Banken. Dabei erfolgt die Suche oft nicht mit Keywords, die Banken für ihre Produkte definiert haben, sondern mit konkreten Fragen.
Finanzinstitute legen großen Wert auf zufriedene Kunden. Doch selbst diese haben Wichtigeres zu tun, als ständig an ihre Bank oder Sparkasse zu denken. Das Leben ist komplexer, als viele im Marketing denken.
Nicht nur in schwierigen Zeiten sind Vertrauen und Verlässlichkeit von überragender Bedeutung für die Beziehungen zwischen Kunden und ihren Banken. Eine Studie hat untersucht, welche Institute das größte Vertrauen genießen.
Finanzdienstleister erheben schon bei der Erfassung eines Neukunden unzählige Informationen. Doch die wenigsten nutzen diese sinnvoll für Up- und Cross-Selling. Dabei ist es mit KI-Unterstützung ganz einfach möglich, aus Kundendaten echte Werte zu schaffen.
Wer andere überzeugen will, braucht gute Argumente. Das gilt gerade in einer Zeit, in der Debatten zunehmend irrationaler und aggressiver geführt werden. In seinem Buch „Die Kunst des guten Arguments“ zeigt Anthony Weston, wie das wirkungsvoll gelingen kann.
Zum Bezahlen, Registrieren oder Authentifizieren: QR-Codes gestalten den Alltag einfacher – mit und ohne Corona-Pandemie. Laut einer Studie hinterfragen nur wenige Nutzer die Sicherheit der Codes, was zu fatalen Sicherheitsbedrohungen führen kann.
Wie online Kredite verkaufen? Welche digitalen Kampagnen kommen am besten beim Kunden an? Diese Fragen sind für Sales-Teams und das Marketing nicht leicht zu beantworten. Die Hamburger Sparkasse setzt im Digitalvertrieb deshalb auf Künstliche Intelligenz – mit Erfolg.
Nachhaltigkeit ist ein neuer Megatrend, auch in der Finanzbranche. Reines Greenwashing kann jedoch gefährlich werden, wenn nicht mit konkreten nachvollziehbaren Maßnahmen auf die eigene Nachhaltigkeit als Unternehmen hingearbeitet wird.
Nachhaltigkeit wird für jedes Unternehmen von einer Kür- zur Pflichtaufgabe. Im Buch „Nachhaltigkeit als Marken-Purpose“ zeigt Kai Platschke, wie man mit der Relevanzmethode zu mehr Verantwortung und einer ganzheitlich nachhaltigen Arbeitsweise gelangt.
Sofern sich Unternehmen in den sozialen Medien bewegen, sollten sie auf neueste Tendenzen achten: Die Internetkultur ändert sich schnell. Eine aktuelle Studie hat fünf Social-Media-Trends identifiziert, die uns im laufenden Jahr noch beschäftigen werden.
Markenauftritte sind traditionell visuell. Wie aber können Marken hervorstechen, wenn Markeninteraktionen zunehmend bildschirmlos werden? Eine Möglichkeit ist eine akustische Kennung durch ein musikalisches Logo. Das ist allerdings nicht ganz einfach.
COVID-19 zwingt Banken und Sparkassen dazu, neues Terrain zu erkunden und sich intensiv mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ein „Weiter so!“ wird es weder für das Individuum noch für die Wirtschaft oder die Politik geben.
Die technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und das Design sind ausschlaggebend, ob ein innovatives, digitales Produkt zum Erfolg wird. Umso wichtiger ist es, von Anfang bis zum Ende der Entwicklung Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen.
Banken sind bei ihren Kunden emotional im Dispo. Unsicherheit, Misstrauen und Distanz trüben das Verhältnis. Mit Positive Design entstehen Produkte, die das Wohlbefinden der Kunden steigern und dadurch die Einstellung zur Institution Bank verbessern.
Sind Big Data und Augmented Analytics nur Schlagwörter, die bald wieder aus dem Gedächtnis und den Systemen im Banking verschwunden sind? Oder können sie die Zukunft des Banking mit neuen nie gesehenen Innovationsmöglichkeiten versorgen?
Heute gibt der Kunde den Takt vor. Er sucht nach passenden Services, Erlebnissen oder Produkten und bewegt sich dabei über alle Kanäle. Ihn gewinnt, wer seine Bedürfnisse erfüllt – und das möglichst vorausschauend. Dafür muss man ihn allerdings gut kennen.
In der Kommunikation zeichnet sich ein klarer Trend ab. Kunden wollen digital begeistert werden: Personalisiert, individualisiert und automatisiert. Aber lässt sich Marketing Automation im Bankwesen erfolgreich realisieren?
Der Social Media Auftritt der meisten DAX-CEOs ist noch unausgereift. Eine Studie hat untersucht, welche Plattform bei den DAX-Chefs am beliebtesten ist, wann eine Social-Media Präsenz wirklich sinnvoll ist und wie diese optimal umgesetzt werden sollte.
Neobanken greifen an! – Darum ist es gerade jetzt wichtig, Kunden auch zu halten. Einige Banken adaptieren bereits verschiedene Kundenbindungsprogramme. Doch was macht ein gutes Customer-Retention-Programm wirklich aus?
Die Corona-Krise stellt Kommunikation und Marketing auf eine harte Probe. Doch Unternehmen, die diese bestehen und ihren Marktauftritt anpassen, haben gute Chancen auf höheres Vertrauen und eine bessere Kundenbindung.
Chat- und Voicebots sind heute erfolgreicher denn je und bieten über zahlreiche Use-Cases Chancen für Kosteneinsparungen durch Automatisierung, aber auch für Ertragssteigerungen und Marktdifferenzierungen der Banken bei Verwendung in der Kundenschnittstelle.
Die Ungewissheit des Pandemie-Verlaufs in Zeiten der Corona-Krise beeinflusst die Einstellungen der Menschen zu ihren zukünftigen finanziellen Ausgaben. Eine aktuelle Analyse in 17 Märkten gibt Auskunft.