Viele Banken und Sparkassen versuchen aktuell ihre Erträge rund um das Girokonto zu steigern. Häufig spielen dabei Mehrwert- und Rabattprogramme eine Rolle. Die HypoVereinsbank ist mit ihrem Vorteilsprogramm valyou einen eigenen Weg gegangen.
Artikel zu Kundenservice
Aktuelle Trends im Bereich Kundenservice und Kundenzufriedenheit
Online-Banking ist schon fast zum Standard geworden, so dass Banken immer weniger Mitarbeiter vor Ort einsetzen. Doch viele Kunden wünschen sich nach wie vor auch persönliche Beratung in der Filiale. Hier bietet Ratiodata Video Consult eine praktische Lösung.
Wir leben in einer Zeit des Wandels, auch beim Kundenverhalten. Unternehmen müssen sich anpassen, um ihre Wettbewerbsposition nicht zu gefährden. Amazon-Gründer Jeff Bezos beschreibt, worauf es dabei ankommt.
In dem von Ferri Abolhassan herausgegebenen Buch „Superkraft Mensch“ berichten 17 Insider, warum der Mensch beim Kundenservice im Mittelpunkt stehen muss und wie Unternehmen begeisternde Kundenerlebnisse schaffen können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Daten und deren Analyse gelten als wichtigster Rohstoff der Digitalisierung. Die Consorsbank hat sich vor einiger Zeit auf die Reise begeben, Daten intelligent zu nutzen, die Kunden dadurch besser zu verstehen und neue Mehrwerte für sie zu schaffen.
In seinem Buch „Dimensionen und Effekte der Service Excellence im deutschen Bankenmarkt“ stellt Jürgen Weimann vor, wie sich Banken und Sparkassen kundenzentriert aufstellen können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Der Preis ist immer noch ein scharfes Schwert im Kampf um Kunden. denn jeder zweite achtet bei Bankgeschäften auf den Preis. Doch welche Institute haben bei preissensiblen Kunden die besten Chancen? Das Top-50-Ranking gibt Auskunft darüber.
Während der Corona-Krise kommen digitale Anbieter zum Zug. Doch ist digital nicht immer auch effizient. Dies zeigt eine aktuelle Studie, bei der die Kontoeröffnung bei 22 Präsenz- und Direktbanken getestet wurde. Dabei zeigt sich, wo Banken und Sparkassen Schwachstellen beseitigen können.
Viele Finanzinstitute arbeiten an der Verbesserung ihres digitalen Kundenservice. Um am Markt nicht unter zu gehen und näher am Kunden zu sein, sollten sie auf intelligente Technologien und virtuelle Assistenten setzten.
Die Zugriffszahlen auf Apps, Software-Lösungen oder digitalen Plattformen steigen seit Jahren, die Anforderungen an die Qualität des digitalen Kundenservices nehmen entsprechend zu. Ein neuer Case zeigt: In Zukunft führt kein Weg an Künstlicher Intelligenz (KI) vorbei.
Gerade in schwierigen Zeiten sind Vertrauen und Verlässlichkeit essentiell für die Beziehungen zwischen Kunden und Banken. Eine Studie hat untersucht, welche Institute das größte Vertrauen genießen.
Seit Jahren wird davon gesprochen, dass Banken in Zukunft nur noch Dienstleister im Hintergrund sind. PSD2 sollte diesen Trend noch weiter verstärken. Doch hätte eine solche Rolle nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile für die Banken?
Das enorme Potential von Datenanalysen zur Kundenbindung ist unter Finanzinstituten bereits weithin anerkannt. Doch neben Sicherheits- und Datenschutzaspekten hindert ein Mangel an Fachwissen viele Banken daran, ihre erhobenen Daten gewinnbringend zu nutzen.
Durch die finanziellen Einschnitte der Corona-Krise können viele Kredite nicht mehr bedient werden. Sonderstundungsoptionen sollen Abhilfe schaffen. Doch was passiert, wenn diese auslaufen? Und wie können Banken ihr Forderungsmanagement auf die Ratenausfälle vorbereiten?
Während einer Störung kommt es auf einen transparenten, effektiven und personalisierten Kundendialog an. Das schafft Vertrauen und stärkt die Loyalität der Kunden. Um eine Strategie für die Krisenkommunikation zu entwickeln, kann diese Checkliste helfen.
Viele Banken und Sparkassen bezeichnen sich selbst als kundenorientiert. Oft verbirgt sich dahinter jedoch nur ein Lippenbekenntnis und die Umsetzung in der Praxis ist eine andere. Die Ergebnisse sind dementsprechend ernüchternd.
Das Leben wird immer digitaler und die aktuelle Corona-Pandemie verstärkt diesen Effekt noch. Doch wie viele Trends, ruft auch dieser eine Gegenentwicklung hervor. Viele Menschen gehen ganz bewusst offline – und genießen es.
Wir sprechen nach dem Corona-bedingten Lock-down von einem notwendigen Strukturwandel in der Gesellschaft und bei unseren Werten. Doch wie kann der Wandel in den Unternehmen gelingen? Ein selbstkritischer Blick auf die Customer Journey zeigt Ansätze.
Der Ruf nach Business Continuity und Prozessoptimierung wird gerade in Krisenzeiten bei Finanzinstituten lauter. Welche Rolle spielt Outsourcing in diesem Zusammenhang und inwiefern unterstützt ein einzigartiges Vier-Standorte-Konzept dabei?
Die Bankenbranche steht an vielen Stellen vor der Herausforderung, alte Strukturen zu durchbrechen, so auch im Bereich multimediale Kundenberatung. Wie dies gelingen kann, erläutert Martin Schimpf, Geschäftsführer der SUMMACOM in einem Interview.
Früher hieß es klar und deutlich: „Der Kunde ist König“. Doch die Zeiten haben sich, nicht nur bei Banken und Sparkassen, deutlich gewandelt. Steht nun das Ende der Monarchie bevor? Oder wird sie sogar wiederbelebt?
Die langanhaltende Niedrigzinsphase stellt die tradierten Banken vor große Herausforderungen. Die VR Bank Südpfalz reagiert mit einem strategischen Dreiklang auf die Herausforderungen: Wachstum erzeugen, neue Geschäftsfelder erschließen und Prozesse optimieren.
Eigenverantwortliches Handeln im Vertrieb durch eine Fokussierung auf die Kunden-Berater-Beziehung ist die Grundlage für wirklich bedürfnisgerechte Kundenberatung. Es garantiert zudem Planungssicherheit bei Erträgen und Kalkulationssicherheit für die Kosten.
Einer Studie zufolge erkennen immer mehr Unternehmen die strategische Bedeutung eines guten Kundenservice. Um sich nachhaltig von Wettbewerbern zu differenzieren, kommt es dabei auf das gute Zusammenspiel von drei unterschiedlichen Elementen an.
In vielen Banken und Sparkassen ist das Streben nach mehr Kundenorientierung ein wichtiges Thema. Indes: Nicht immer ist der gute Vorsatz auch von Erfolg gekrönt. Mitunter steht die gelebte Unternehmenskultur im Weg.
Kontakt halten, Kunden beruhigen und Chancen zur Beratung nutzen: Wie Banken und Sparkassen in der aktuellen Corona-Krise handlungsfähig bleiben und warum sie ihre Omnikanalkanalstrategie auch jetzt noch intensiver ausbauen sollten.
Differenzierungsdruck, agile Konkurrenz, neue Gesetzgebungen – es gibt viele Gründe dafür, dass sich Banken aktuell intensiver mit ihren Kunden beschäftigen. Viele Customer Centricity Initiativen fahren aber häufig erstmal gegen die Wand. Mit drei simplen Leitlinien lässt sich das vermeiden.