Auch in Finanzinstituten gilt gemeinhin die (80:20 Regel, d.h. mit 20% der Kunden werden 80% des Ertrags erwirtschaftet. Angesichts zunehmend steigender Kosten und sinkender Margen gewinnt damit das strategische Kundenmanagement eine neue Bedeutung.
Artikel zu Strategie
Aktuelle Studien und Whitepaper zu Strategie und Management
Als Folge der Finanzkrise steht die Frage nach der „richtigen“ Unternehmenskultur immer häufiger im Mittelpunkt von Diskussionen über Finanzinstitute. Doch wie kann ein Kulturwandel gelingen? Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangen.
Die Rendite von Banken und anderen Finanzdienstleistern ist in der Zeit seit der Finanzkrise deutlich zurückgegangen. Eine Ursache hierfür ist die zunehmende Komplexität der Branche. Der Umgang mit Komplexität wird damit zu einer zentralen Herausforderung.
Onboarding ist zunehmend ein wichtiger Faktor in der Beziehung zum Kunden und stand in der Vergangenheit nicht ausreichend im Fokus der Finanzinstitute. Eine aktuelle Studie zeigt, worauf es ankommt, um Erträge zu sichern.
Eine Studie der renommierten Universität Zürich in der Schweiz legt den Schluss nahe, dass es schlecht bestellt ist um die Moral unter Bankern. Unehrlichkeit scheint demnach ein systematisches Problem der Branche zu sein.
Nachhaltigkeit (Sustainabilty) wird immer wichtiger. Der Begriff wird dabei vielfältig verwendet. Eine aktuelle Analyse zeigt, was Nachhaltigkeit heutzutage für Unternehmen bedeutet und warum sie so wichtig für den Erfolg ist.
Eine neue Art digitaler Medienformate und Geschäftsmodelle beginnt sich durchzusetzen. Auch Banken und Sparkassen könnten sich an diesen neuen digitalen Vermarktungsstrategien orientieren.
Der Einzelhandel steht – wie die Banken auch – vor der großen Herausforderung, digitale Vertriebskanäle zu erschließen und gleichzeitig zur Zukunft der stationären Vertriebskanäle nachhaltige Strategien zu entwickeln. Es lohnt sich also, einmal näher hinzuschauen, wie dies gelingen soll.
Welche Trends und Entwicklungen sind im Jahr 2015 in der Medien-, Entertainment- und Telekommunikations-Branche in Deutschland zu erwarten? Ein Jahresausblick gibt Antworten.
Das World Economic Forum hat die internationale Wettbewerbsfähigkeit von 144 Volkswirtschaften untersucht. Der Bericht vermittelt einen Einblick in die maßgeblichen Treiber von Produktivität und Wohlstand.
Alle Jahre wieder ist es guter Brauch, einen Ausblick auf das neue Jahr zu geben. Dem möchte ich mich auch dieses Jahr nicht verschließen und präsentiere Ihnen fünf zentrale Herausforderungen denen sich Banken und Sparkassen 2015 stellen müssen.
Auch in der Schweiz verändern sich Rahmenbedingungen und Kundenverhalten. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie es um die Kundenorientierung und die Fähigkeit zur Veränderung bei Schweizer Finanzinstituten bestellt ist.
Banken sind derzeit noch sehr zögerlich beim Umsetzen neuer digitaler Lösungen. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, was Kunden eigentlich erwarten. Eine aktuelle Studie hat dies untersucht und zeigt Perspektiven für den digitalen Wandel auf.
Eine neue Studie gibt Einblick in das aktuelle Konsumverhalten der Deutschen zum Weihnachtsfest. Demnach wollen sich die Menschen weniger schenken als im Vorjahr.
Die Rolle von Chefstrategen in Unternehmen ist dabei sich zu verändern, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei steht zukünftig vor allem eine stärkere Rolle bei der Umsetzung im Vordergrund.
Eine aktuelle Studie untersucht die Entwicklungen im deutschen Bankenmarkt und zeigt Ursachen und Konsequenzen auf. Demnach steht der Branche ein erheblicher Strukturwandel bevor.
Banken und Sparkassen steht ein tiefgreifender struktureller Wandel bevor, um im Jahr 2020 noch profitabel arbeiten zu können. Alternativ würde nur eine radikale Kostensenkung ihre Existenz retten, so eine aktuelle Studie.
Banken finden in der Beziehung zu ihren Kunden nicht zu der notwendiger emotionalen Verbindung wie andere Anbieter. Um gegen neue Wettbewerber bestehen zu können, ist mehr Kundenorientierung und die Beachtung der Customer Experience notwendig.
Banken müssen sich verändern, um für eine erfolgreiche technologische und strategische Zukunft gerüstet zu sein. Eine aktuelle Studie zeigt die Handlungsfelder und gibt Hinweise auf wichtige Strategiebereiche.
Junge Menschen von heute lieben ihr Smartphone und insbesondere die Kamera darin. Von Banken und Sparkassen erwarten sie Möglichkeiten, diese Vorliebe ins Banking zu integrieren.
Eine aktuelle Studie hat das Kundenverhalten von Young Professionals der Generation Y bei Anlageentscheidungen untersucht. Die Ergebnisse sollten Banken und Sparkassen aufhorchen lassen.
Das zunehmend digital geprägte Leben erfordert auch eine Umstellung traditioneller Serviceansätze, um den neuen Erwartungen gerecht zu werden.
Die Anzahl der digitalen Endgeräte, die für Konsumenten verfügbar sind, hat stark zugenommen. In der Folge werden wir immer vernetzter, nicht nur untereinander, sondern auch mit Unternehmen und Marken. Und hierdurch verändern sich traditionelle Definitionen von Medien und deren Nutzung.
Die Deutschen wünschen sich einen hohen Lebensstandard im Alter, legen aber wenig Geld zurück. Aktuelle Studie über die Widersprüche beim Sparen und Vorsorgen der Konsumenten.
Eine aktuelle Bestandsaufnahme des Mediennutzungsverhaltens der Deutschen zeigt die Nutzung und Integration von Geräten, Kanälen und Content in den Alltag der Menschen.
Kunden erwarten, dass sie Banken über sämtliche Kanäle erreichen können und dass die Ansprache personalisiert und individuell stattfindet. Über Kundenerwartungen und Servicerealität in der Finanzdienstleistung.
Der aktuelle Stand der Entwicklung von virtuellen Währungen: Marktpotential, Ideen, Konzepte, Nutzen und mögliche Auswirkungen auf das Bankgeschäft.