Eine aktuelle Studie zeigt Sicherheitsrisiken in Unternehmen auf, die durch alltägliches Verhalten von Mitarbeitern entstehen. Besonders betroffen ist vor allem der Zugriff auf Daten.
Artikel zu Cyber-Sicherheit
Aktuelle Studien zu Cyber-Sicherheit, Cyber-Kriminalität und Cyber-Resilienz.
Das Internet ist eine Spielwiese für Betrüger. Das gilt auch für Investmentbetrug, insbesondere im Bereich von Kryptowährungen. Einer Studie zufolge ist Deutschland hiervon besonders betroffen. Vier Maßnahmen könnten Abhilfe schaffen.
Quantencomputer können einerseits die IT-Sicherheit deutlich erhöhen, andererseits gehen von ihnen auch neue Gefahren für die Cybersicherheit aus. Eine Studie hat untersucht, wie Unternehmen auf diese Lage vorbereitet sind.
Auch Cybercrime entwickelt sich weiter. Aufgrund der Fortschritte im Quantencomputing und der Künstlichen Intelligenz sowie Machine Learning werden Cyberbedrohungen weiter zunehmen. Eine Studie sieht Gefahren insbesondere in drei Bereichen.
Cyberangriffe werden immer komplexer, und Organisationen weltweit erhöhen ihre Investitionen in die Sicherheit ihrer Systeme. Eine Studie gibt einen Rückblick auf die gefährlichste Malware des Jahres 2024.
Sicherheit ist einer der Grundpfeiler für Finanzdienstleistungen. Das betrifft auch die IT. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Die Hälfte der Finanzunternehmen hat Anwendungen mit Sicherheitslücken von hohem Schweregrad im Einsatz.
Cyberattacken stellen eine ernsthafte Bedrohung für Banken und Sparkassen dar. Eine Studie zeigt die häufigsten Angriffsmuster und gibt sechs Hinweise, wie die Cybersicherheit in Finanzinstituten verbessert werden kann.
Immer mehr Unternehmen gehen in die Cloud. Das ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden, kann aber auch Risiken hervorrufen. Einer Studie zufolge verursacht eine toxische Dreierkombination zahlreiche Sicherheitslücken.
Eine Studie zeigt: Cyberkriminelle setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Identitäten von Kunden oder Mitarbeitern von Finanzinstituten zu stehlen. Banken müssen in Investitionen in strategische Anpassungen und mehr Technologieunterstützung investieren.
Finanzinstitute stehen ganz oben auf der Zielliste von Cyberkriminellen. Laut einer aktuellen Studie sind sie insbesondere das häufigste Ziel von DDoS-Angriffen. Zudem kommen weitere Sicherheitsbedrohungen auf die Branche zu.
Die Zahl der Cyberattacken auf Organisationen nimmt zu. Dies geht aus einer Studie hervor, der zufolge deutsche Unternehmen deutlich häufiger von Datendiebstahl und missbrauch betroffen sind als der weltweite Durchschnitt.
Die rasante Verbreitung KI-basierter Technologien macht Cyberbetrug immer überzeugender und untergräbt das Verbrauchervertrauen in digitale Dienstleistungen. Eine Studie zeigt Hintergründe und stellt Lösungsansätze vor.
Traditionell werden Chief Information Security Officers im Finanzsektor als zuverlässige Wächter der Unternehmenssicherheit angesehen. Laut einer aktuellen Studie verändert sich jedoch das Selbstverständnis der CISOs.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftswelt wächst auch die Gefahr durch Cyberangriffe. Doch wie ernst ist die Bedrohung tatsächlich, und wie rüsten sich Unternehmen gegen das steigende Sicherheitsrisiko? Eine aktuelle Studie liefert Antworten.
Eine Studie zeigt, dass immer mehr Finanzinstitute die Cloud für die Speicherung sensibler Daten und den Betrieb kritischer Systeme nutzen. Allerdings hat die Sicherheit in der Cloud für viele dieser Institute noch nicht mithalten können.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Verbraucher in Deutschland mit einer steigenden Zahl von Betrugsversuchen im Internet konfrontiert werden. Neben bereits bekannten Betrugsmaschen wächst die Sorge um den Einsatz neuer Technologien auf der Seite der Betrüger.
Die meisten beaufsichtigten Finanzinstitute müssen künftig DORA anwenden. Was bedeutet dies für Banken und Sparkassen? Das zeigen Umsetzungshinweise zum IT-Risikomanagement und IT-Drittparteienrisikomanagement.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Unternehmen im deutschsprachigen Raum die Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation und Cybersicherheit meistern und welche Maßnahmen sie ergreifen, um ihre Geschäftsprozesse und Daten zu sichern.
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass Cyberkriminelle neben traditionellen Angriffsmethoden zunehmend Künstliche Intelligenz einsetzen und globale Ereignisse wie die Olympischen Spiele sowie nationale Wahlen für ihre Zwecke ausnutzen.
Eine aktuelle Studie zeigt die häufigsten Bedrohungen der Cyber-Sicherheit. Die Bedrohungen durch Cyberkriminelle entwickeln sich ständig weiter. Dabei wird Cybercrime-as-a-Service mehr und mehr zum etablierten Geschäftsmodell.
Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit können nur dann greifen, wenn man Cyberattacken rechtzeitig erkennt. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass dies nicht immer gelingt. Nur wenige Unternehmen reagieren in Echtzeit auf Sicherheitslücken.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die steigende Zahl menschlicher und nicht-menschlicher Identitäten die Gefahr von Cyberangriffen erhöht. Die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz stärkt zwar die Cyberabwehr, bietet Angreifern aber auch neue Möglichkeiten.
KRITIS soll die Cybersicherheit ergänzen und die physische Widerstandskraft sowie Resilienz von kritischen Infrastrukturen stärken. Ein aktuelles Whitepaper gibt einen Überblick. Auch Finanzinstitute sind betroffen.
Schneller Wandel, ökonomische und geopolitische Unsicherheiten sowie verschärfte Aufsicht machen es Unternehmen schwer, Integrität und Compliance zu wahren. Eine Studie zeigt, dass neben Drittparteien auch interne Ursachen für Integritätsvorfälle verantwortlich sind.
Eine Studie zeigt vermehrten KI-gesteuerten Identitätsbetrug in der europäischen Finanzbranche. Die Institute sind für dieses Phänomen unzureichend vorbereitet und konnten bisher keine wirksamen Präventionsmaßnahmen ergreifen.
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, zusammenarbeiten und kreativ sind. Eine aktuelle Studie untersucht das Potenzial und den Wert von KI für Banken und geht auf Möglichkeiten einer zukünftigen Nutzung ein.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Angriffsrate der von Menschen initiierten digitalen Angriffe im Vergleich zum Vorjahr weltweit deutlich gestiegen ist. Cyber-Kriminelle nutzen dabei neue Organisationsformen und Angriffsziele.