Die Bildung einer Werte-Gemeinschaft, die auf Solidarität, Fairness, Verantwortung und Vertrauen aufbaut ist das Herzstück der Differenzierungsstrategie der Sparda-Bank Nürnberg, die deren Vorstandsvorsitzender Stefan Schindler in seinem Gastbeitrag erläutert.
Artikel zu Strategie
Aktuelle Studien und Whitepaper zu Strategie und Management
In seinem Gastbeitrag stellt Dr. Heinrich Jagau, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover seinen Ansatz einer Differenzierungsstrategie vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Generierung von Mehrwerten für die Kunden durch eine konsequent regionale Ausrichtung.
Den Kunden in den Mittelpunkt stellen und das Geschäftsmodell einfach halten sind zwei Kernelemente der Differenzierungsstrategie der ING-DiBa. Ihr Vorstandsvorsitzender Roland Boekhout beschreibt in seinem Gastbeitrag, worauf es dabei ankommt.
Mobile Payment wird als Trend für die Zukunft angesehen. Doch welche Einstellungen haben die Menschen in Deutschland zu verschiedenen Zahlungsinstrumenten und wie bezahlen sie am Point-of-Sale? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft darüber.
Gewinnmaximierungsstrategien haben zur Finanzkrise und einem Vertrauensproblem der Finanzbranche geführt. Die Volksbank Stuttgart stellt daher Werteorientierung und Verlässlichkeit in den Mittelpunkt ihrer Strategie wie ihr Vorstandvorsitzender Rudolf Zeisl in seinem Gastbeitrag erläutert.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, was Arbeitnehmer in Zeiten des Wandels bewegt. Insbesondere die sogenannten „Wissensarbeiter“ würden demnach für bessere Arbeitsatmosphäre und mehr Selbstbestimmung sogar auf Gehalt verzichten.
Finanzdienstleistungen und soziale Netzwerk-Effekte verbinden sich in zunehmendem Maße miteinander. Eine aktuelle Studie zur Zukunft der Finanzdienstleistung zeigt Auswirkungen auf das Kreditgeschäft, den Zahlungsverkehr sowie die Geldanlage.
Sind Banken und Sparkassen aus Sicht von Kunden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit zunehmend austauschbar? Vieles scheint darauf hin zu deuten. Dabei ist eine gute Differenzierungs-Strategie ein wertvoller Erfolgsfaktor für Finanzinstitute.
Banken stehen unter dem zunehmenden Druck der Regulierung und damit verbundener Kosten. In der Folge kann dies zu einer Welle der Konsolidierung führen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Banken und Sparkassen sehen sich zunehmend neuen Wettbewerbern aus dem FinTech-Bereich gegenüber stehend. Da kommt fast zwangsläufig auch die Frage nach einer „gerechten“ Behandlung durch den Regulierer hoch. Der Bankenverband hat sich damit schon befasst.
Weniger Top-Manager als im vergangenen Jahr rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit einer Belebung der Welt-Konjunktur. Die Zuversicht für das Wachstum des eigenen Unternehmens bleibt hingegen weltweit stabil. Das ist die zentrale Aussage einer aktuellen CEO-Studie zu den Wachstumsperspektiven in Zeiten der Digitalisierung.
Fusionen stellen Banken und Sparkassen vor enorme Herausforderungen. Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick zu diesem interessanten Thema und zeigt zehn relevante Erfolgsfaktoren auf.
Soziale Medien lassen sich einfach und effektiv im Kundenservice nutzen. Kunden beurteilen Service über Social Media Kanäle auch überwiegend positiv, doch die meisten Unternehmen haben hier noch erheblichen Nachholbedarf, wie eine aktuelle Studie verdeutlicht.
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass eine Differenzierung im Markt vor allem durch gute Kundenerlebnisse rund um Produkte und Dienstleistungen Erfolg verspricht. Eine aktuelle Studie untersucht, was erfolgreiche Unternehmen bei der Customer Experience beachten.
Immer wieder scheinen Umfragen die latente Unzufriedenheit der Kunden, vor allem mit den Konditionen, zu bestätigen. Trotzdem wechseln nur wenige. Erfahren Sie, warum das so ist und welches die ausschlaggebenden Faktoren für eine Kontoeröffnung sind.
Weltweit haben Banken im letzten Jahr deutliche Fortschritte erzielt, die Folgen der Finanzkrise hinter sich zu lassen. Eine aktuelle Studie hat die 500 größten Bankinstitute näher unter die Lupe genommen und zeigt erhebliche regionale Unterschiede auf.
Millennials sind das Fundament der Innovationskraft und damit Zukunftsfähigkeit der Volkswirtschaften. Unternehmen müssen sich auf die Bedürfnisse und Herausforderungen einstellen, um erfolgreich zu bleiben, wie eine aktuelle Studie verdeutlicht.
Kunden von heute sind selbstbewusst, multikanalorientiert und stellen neue Anforderungen an die Qualität des von Unternehmen angebotenen Kundenservice. Eine aktuelle Studie liefert Erkenntnisse über die Erwartungshaltung, die bevorzugten Kanäle und die Servicequalität.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Vertrauensbildung zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beiträgt, welches die zentralen Hemmnisse sind und was Unternehmen bei einer erfolgreichen Umsetzung berücksichtigen müssen.
Kundenbeschwerden sind bekanntermaßen eine gute Chance für nachhaltige Kundenbindung und Kundenzufriedenheit. Sie müssen nur richtig gemanagt werden. Ein aktuelles Whitepaper beschreibt Defizite und gibt Handlungsempfehlungen.
Der Trend zur Digitalisierung verändert die Erwartungen der Kunden und hat damit Auswirkungen auch auf den Kundenservice. Eine aktuelle Studie zeigt Herausforderungen und Veränderungen.
Direktbanken bieten Girokonten wie selbstverständlich kostenfrei an und immer mehr Filialbanken, darunter vor allem Sparkassen folgen ihnen. Doch es gibt auch Ausnahmen, die zu funktionieren scheinen. Welches also ist der richtige Preis für ein Girokonto?
Das Internet ist für Jugendliche inzwischen das wichtigste Medium, um sich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden zu halten. Und auch die mobile Nutzung über Smartphones gehört für die Generation der Digital Natives längst zum Alltag.
Finanzdienstleistungen haben auch eine gesellschaftliche Komponente. Ein aktueller Bericht zeigt, wie Innovationen im Finanzsystem diese unterstützen können und damit die Wiederherstellung des Vertrauens in Finanzinstitute fördern können.
Für Finanzdienstleister ist Das Management von Risiken ein zentraler Erfolgsfaktor. Für ein gutes Risikomanagement, ist es hilfreich, auch übergeordnete Risiken zu kennen und in die Analyse einzubeziehen. Eine Studie zeigt 28 aktuelle globale Risiken auf.
Der Chief Financial Officer hat in vielen Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die heutigen Finanzchefs eine zentrale Rolle bei Veränderungsprozessen im Unternehmen einnehmen und dabei häufig als enger Partner des CEOs agieren.
Die richtige Definition von Zielkunden sowie die Fokussierung der Geschäftspolitik auf diese, ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Sofern dies gelingt, sind zufriedene Kunden und höhere Erträge die Folge, wie eine aktuelle Studie zeigt.