Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland sind schlecht auf die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsindikatoren in Kreditverhandlungen vorbereitet. Eine aktuelle Studie zeigt, wo die Probleme liegen und was das für die Zukunft bedeutet.
Artikel zu Nachhaltigkeit
Aktuelle Studien zur grünen Transformation, Nachhaltigkeit und ESG.
Generative Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial – doch wie steht es um die Nachhaltigkeit? Eine neue Studie zeigt, welche Herausforderungen Unternehmen beim Einsatz von GenKI erwarten und wie sie dem wachsenden ökologischen Fußabdruck begegnen können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Unternehmen machen Fortschritte bei der Dekarbonisierung, doch die Geschwindigkeit ist nicht ausreichend, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Jetzt müssen die richtigen Hebel angesetzt werden.
Ist Klimaschutz eine sinnvolle nachhaltige Transformation oder eine wirtschaftliche Hürde für Unternehmen? Eine Umfrage ist der Frage nachgegangen, wie deutsche Unternehmen dazu stehen, welche Pläne sie für 2025 haben und wo Regionalbanken unterstützen können.
KI als Gamechanger für Nachhaltigkeit? Eine neue Studie zeigt, wie Unternehmen mit KI Emissionen senken, Kosten sparen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Doch wie gelingt der verantwortungsvolle Einsatz dieser Technologie für eine nachhaltige Zukunft?
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Finanzbranche. Eine aktuelle Studie untersucht wichtige Aspekte des ESG-Risikomanagements bei Finanzinstituten und hebt zentrale Entwicklungsfelder hervor.
Die EU will klimaneutral werden – doch was bedeutet das für Banken und Versicherer? Eine Studie zeigt, wie verwundbar das Finanzsystem durch die grüne Transformation ist. Im Extremfall drohen erhebliche Risiken und milliardenschwere Verluste.
Die zu Beginn des Jahrzehnts spürbare Aufbruchstimmung bei der nachhaltigen Transformation ist einer nüchternen Betrachtungsweise gewichen. Eine Studie stellt sieben Stellhebel für die Anpassung der Nachhaltigkeitsstrategie an die veränderten Rahmenbedingungen vor.
Die Menschheit befindet sich nicht auf Kurs, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Trotz Fortschritten bei der Bekämpfung des Klimawandels steigt der CO2-Ausstoß. Eine Studie zeigt dringende Handlungsfelder auf.
Die Wirtschaft befindet sich im Wandel und wird zunehmend nachhaltiger. Doch wie weit sind Unternehmen bei der grünen Transformation? Eine Studie deckt Widersprüche auf und zeigt, dass es vor allem ein großes Hemmnis auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gibt.
Eine Studie zeigt: Die globale Dekarbonisierungsrate stagniert derzeit auf dem niedrigstem Niveau seit 2011. Fossile Brennstoffe dominieren unverändert, trotz Rekordanstieg bei den erneuerbaren Energien. Die damit verbunden Schäden für die Wirtschaft sind enorm.
Die fortschreitende Integration von ESG-Daten in das Risikomanagement ist eine wichtige Herausforderung für Banken auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Eine Studie hat untersucht, wo die Institute beim Kreditgeschäft mit dem Mittelstand stehen.
Laut einer aktuellen Studie ist die Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen eine der drängendsten Herausforderungen für Unternehmen. Allerdings klappt es bei vielen noch nicht so recht mit der Umsetzung. Dabei gibt es klare Erfolgsfaktoren.
Einer aktuellen Studie zufolge machen Unternehmen trotz geopolitischer Herausforderungen weiterhin Fortschritte bei ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Dabei erweisen sich zwei Faktoren als zentral.
Die Bewahrung der natürlichen Vielfalt ist ein bedeutendes Thema, dem sich auch Banken stellen müssen. Ein Whitepaper bietet Ansätze zur Einschätzung der Risiken, die Finanzinstitute durch den Verlust von Biodiversität und Ökosystemen bedrohen.
Die EU-Taxonomieverordnung bildet den Klassifizierungsrahmen für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten mit begleitenden Offenlegungspflichten. Eine Studie hat nun untersucht, wie es um die Umsetzung und die strategische Relevanz steht.
Eine Studie zeigt, dass die Konzentration auf ESG-Kriterien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften allein keinen langfristigen Wert schaffen. Unternehmen sollten Nachhaltigkeit daher mit drei Schritten in ihre Organisation integrieren.
Einer neuen Studie zufolge ist Nachhaltigkeit für Arbeitnehmer ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl ihres Arbeitgebers. Dabei gilt: Greenwashing ist kontraproduktiv, es kommt auf das Umweltengagement und die tatsächliche Klimaschutzbilanz an.
Das Web 3.0 repräsentiert neue Technologien und Konzepte im Internet. Laut einer aktuellen Studie könnten insbesondere Tokens eine Rolle bei der Finanzierung der Energiewende spielen. Für Banken ergeben sich hierbei interessante Geschäftschancen.
Einer aktuellen Studie zufolge gewinnt Biodiversität in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen die Integration in Investmentprozesse und das Risikomanagement eine wichtige Rolle.
Einer aktuellen Studie zufolge haben Finanzinstitute derzeit keine strategische Herangehensweise an das Thema Biodiversität- und Naturschutz. Die Vorteile eines naturpositiven Wirtschaftens werden noch nicht ausreichend erkannt.
Mehr Nachhaltigkeit ist für viele deutsche Banken vor allem ein regulatorisches Thema. Eine Studie zeigt, dass darin auch erhebliche Wachstumschancen liegen. Kreditinstitute müssten ihre ESG-Potenziale stärker ausschöpfen.
Eine Studie zeigt, dass sich die deutschen Banken allmählich an Berichtspflichten und nachhaltiges Handeln gewöhnen. Nachhaltigkeit wird auch von Kreditinstituten als wichtiges Thema anerkannt und nicht mehr nur als lästige Notwendigkeit empfunden.
Laut einer Studie sehen 91 Prozent der befragten Risikomanager in Banken den Klimawandel als das größte Risiko der nächsten fünf Jahre an. Der Bankensektor kennt also die Klimaherausforderungen. Doch wie genau wird er davon tangiert?
Laut MaRisk müssen Banken und Sparkassen ESG-Risiken einbeziehen, wenn sie darüber entscheiden, ob sie Kredite an Firmenkunden vergeben. Eine aktuelle Studie hat den Umsetzungsstand und die Auswirkungen untersucht.
Eine Studie hat aktuelle Herausforderungen und Potenziale bei der Implementierung nachhaltiger Maßnahmen im Kundenservice und After Sales Services untersucht. Demnach besteht eine erhebliche Kluft zwischen Erkenntnis und Realität.
Nachhaltigkeitsaspekte sind für viele Finanzinstitute inzwischen fester Bestandteil der Gesamtbankstrategie. Die Ergebnisse scheinen jedoch bei den Kunden nicht anzukommen, wie eine Studie zum Thema Nachhaltigkeit bei Geldanlagen zeigt.