Für Banken und Sparkassen gilt es, Kundenbedarf, neue Technologien und deren Möglichkeiten, Mitarbeiter und vieles mehr strategisch und operativ im Blick zu behalten. Da können Überblick und vor allem Durchblick schon mal verloren gehen.
Artikel zu Humor
Humor, lustige Bilder und Cartoons rund um Banken und Finanzdienstleistung
Innovationen und Innovationsmanagement sind spätestens im Zuge der Digitalisierung zu wichtigen Elementen der Bankstrategie geworden. Doch nicht alle Neuerungen sind erfolgreich. Ein wichtiger Faktor wird häufig vergessen.
Influencer-Marketing ist ein großer und wachsender Teil des weit verbreiteten Strebens von Marken nach Authentizität. Auch Finanzinstitute haben dies erkannt, sollten allerdings auf der Hut sein, nicht in eine Falle zu tappen.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Konnte sie es wirklich geschafft haben? Langsam glaubte sie es tatsächlich. Sie hatte ihre Chefs endlich überzeugt. Da war sich Charlotte Berger-Wegschmitt, die Nachhaltigkeitsbeauftragte eines der größten Investmentfonds Europas, sicher.
„Bau eine bessere Mausefalle, und die Welt wird dir die Tür einrennen“ lautet eine häufig zitierte Weisheit in Bezug auf Innovationen. Leider ist es meist doch nicht ganz so einfach.
Change und Veränderung sind Teil der digitalen Transformation und damit der strategischen Agenda der meisten Banken. Doch mitunter haben Gründe für das Setzen und Verschieben von vermeintlich strategischen Prioritäten ganz banale Gründe.
Finanzinstitute legen großen Wert auf zufriedene Kunden. Doch selbst diese haben Wichtigeres zu tun, als ständig an ihre Bank oder Sparkasse zu denken. Das Leben ist komplexer, als viele im Marketing denken.
„Disruption“ ist ein beliebtes Buzzword, wenn es um Innovationen geht. Auch viele FinTech-Startups gehen mitunter immer noch recht großzügig mit dem Begriff um. Dabei ist Übertreibung selten ein Qualitätsmerkmal oder gar Erfolgsgarant.
Die digitale Transformation durchläuft auch bei Banken und Sparkassen einen typischen Hype-Cycle: Erst wartet man ab, dann ist man euphorisch und am Ende ist man überrascht, dass es doch anders kommt, als erwartet.
Besprechungen, Meetings und Telefonkonferenzen gehören für viele Bankmitarbeiter und –führungskräfte seit jeher zum Alltag. Dank Corona sind Videokonferenzen am PC hinzugekommen. Effizienz und Effektivität bleiben jedoch oft auf der Strecke.
Wir leben in einer Welt der Daten. Den wenigsten Banken und Sparkassen mangelt es an Kennzahlen im Controlling. Doch ist diese Informationsflut Fluch oder Segen? Oder gilt auch hier der Satz „Weniger ist mehr“?
Nachhaltigkeit ist ein neuer Megatrend, auch in der Finanzbranche. Reines Greenwashing kann jedoch gefährlich werden, wenn nicht mit konkreten nachvollziehbaren Maßnahmen auf die eigene Nachhaltigkeit als Unternehmen hingearbeitet wird.
Jetzt war es klar! So konnte es mit den Kryptowährungen nicht weitergehen. Da hatte sich das Top-Management der Regionalbank AG eisern festgelegt. Was noch fehlte, war ein eindeutiger Vorstandsbeschluss, der diesem hoch spekulativen Unsinn ein Ende bereiten sollte.
Kennen Sie den schönen Satz, man solle „outside the box“ denken? Er gilt als Ratschlag zur freien Entfaltung von Kreativität und Innovation jenseits festgefahrener Muster und Grenzen. Tatsächlich können diese jedoch auch hilfreich sein.
Markenauftritte sind traditionell visuell. Wie aber können Marken hervorstechen, wenn Markeninteraktionen zunehmend bildschirmlos werden? Eine Möglichkeit ist eine akustische Kennung durch ein musikalisches Logo. Das ist allerdings nicht ganz einfach.
Banken und Sparkassen haben mehrheitlich den Sinn von Innovationen als wichtiges Element der Geschäftspolitik erkannt. Doch zu viele sind noch davon überzeugt, diese aus eigener Kraft erbringen zu können. Open Innovation fristet vielfach noch ein Nischendasein.
Neue Ideen und Innovationen bergen oft Risiken in sich. Dies zu beurteilen ist nicht immer einfach, zumal aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sieben Hinweise können dazu beitragen, ein positives Innovationsklima zu schaffen.
Wenn eine Organisation aufhört innovativ zu sein, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie scheitert. Aber was bringt ein Unternehmen dazu, keine neuen Ideen mehr zu entwickeln? Oft fehlt es an einer offenen Kultur und intellektueller Tapferkeit.
Mobile Banking ist schon lange Pflicht statt Kür. Man sollte also meinen, Banking-Apps sind heutzutage nichts Besonderes mehr. In Wahrheit gibt es noch viel Spielraum für Verbesserungen.
Corona-bedingt derzeit eher die Ausnahme, waren Dienstreisen zuvor gang und gäbe. Mitunter sogar nach Übersee. Erinnerungen daran kursieren in sozialen Netzwerken und können durchaus zu Fehlinterpretationen führen.
Banken und Sparkassen haben nicht nur vielfältige Informationen über ihre Kunden sondern suchen auch nach neuen Geschäftsmodellen. Eine deutsche Neobank plant aktuell eine Partnervermittlung à la Tinder.
Agilität ist eines der populärsten modernen Business-Buzzwords. Seit einiger Zeit werden die ursprünglich für die Softwareentwicklung aufgestellten Grundsätze auch als Managementkonzept verwendet. Nicht immer sind Ziele und Vorgehen dabei klar.
Spätestens mit Eintritt der Corona-Krise ist der Begriff Resilienz auch im Banking zum Buzzword geworden. Dahinter stecken der Umgang mit Veränderung und der Aufbau einer agilen Unternehmenskultur.
Buzzwords wie Disruption oder Innovation sind eine tolle Sache. Sie sichern Aufmerksamkeit bei Veranstaltungen, bei Wettbewerbern und in der Presse. Aber sichern sie auch Nachfrage beim Kunden?
„Ist doch nur Geld“. „Wer wird denn so kleinlich sein?“ Menschen machen nun mal Fehler, auch wenn man sich noch so sehr bemüht, dies mit Kontrollen und Sicherheitsroutinen zu vermeiden. Da können leicht mal 500 Millionen verschwinden…
Wenn Veränderung die wichtigste Konstante im Leben ist, dann kommt knapp dahinter der Widerstand gegen den Wandel. Und je mehr Dinge sich ändern, desto konstanter sind die Einwände gegen Neuerungen.