Sie möchten Innovationen erfolgreich verhindern? Sie plädieren für Stillstand, statt für Veränderungen? Dann hilft Ihnen die Liste mit 29 „bewährten“ Killerargumenten sicherlich weiter!
„Bewährte“ Totschlagargumente und Killerphrasen für Innovationen
Totschlagargumente oder Killerphrasen sind beliebt, weil sie nur allzu häufig effektiv und wirksam sind. Sie kommen meist, wenn Bestehendes infrage gestellt wird oder Neues angegangen werden soll. Oder, wenn ein Beitrag oder eine Entscheidung von jemand verlangt wird, der lieber im Stillstand verharrt, als Neues zu wagen.
Man müsste sonst ja vielleicht etwas verändern …
29 Totschlagargumente, um Innovationen zu verhindern
Im Folgenden finden Sie eine Liste mit 29 bekannten und unbekannten Argumenten, mit denen (fast) jede Innovation verhindert werden kann:
- „Das machen wir schon immer so.“
- „Hatten wir das nicht schon mal?“
- „Das hat sich bewährt“
- „Der Erfolg gibt uns recht.“
- „Das ist doch allgemein bekannt.“
- „Das kann man nicht vergleichen.“
- „Das haben wir noch nie so gemacht.“
- „Dafür ist jetzt ein der denkbar schlechteste Zeitpunkt.“
- „Da könnte ja jeder kommen.“
- „Unsere Prioritäten liegen woanders.“
- „Nur über meine Leiche!“
- „Das würde das Budget sprengen.“
- „Das ist unseren Kunden nicht vermittelbar.“
- „Daran sind schon ganz andere gescheitert.“
- „Das gibt es doch schon am Markt.“
- „Das hat (in unserer Branche) noch nie funktioniert!“
- „Dafür ist die Zeit noch nicht reif.“
- „Das hat doch keinen Sinn!“
- „Das wäre ja noch schöner!“
- „Sie sind doch ein intelligenter Mensch…“
- „Warten wir lieber erst mal ab.“
- „Haben Sie keine anderen Sorgen?“
- „Das besprechen wir ein andermal!“
- „Das ist doch alles nur Theorie.“
- „Mit meiner Erfahrung würden Sie das anders sehen.“
- „Das entspricht nicht unserer Geschäftspolitik.“
- „Wir sollten realistisch bleiben.“
- „Die Geschäftsleitung würde so einer Idee nie zustimmen.“
- „Dazu sollten wir eine Machbarkeitsstudie beauftragen.“
Kennen Sie weitere bewährte Killerargumente? Ich freue mich über Ihre Ergänzungen.