Innovationen im Bereich Zahlungsverkehr/Payments sind ein spannender Trend, nicht nur wenn es um mobile Innovationen geht. Drei neue Studien geben einen umfassenden und aktuellen Überblick.
Artikel zu Digital Banking
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Digital Banking
Eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Online Banking: 1983 hat die Bank of Scotland als erste Bank ihren Kunden so etwas wie Internet Banking angeboten. Heute nutzen weltweit mehr als 50 Millionen Kunden Persönliches Finanz Management.
Die Themen Mobile Commerce, Mobile Banking und Mobile Payment sind absolute Trendthemen in der aktuellen Diskussion. Heute präsentiere ich Ihnen drei Studien mit interessanten Ein- und Ausblicken dazu.
In seinem heutigen Gastbeitrag beschreibt Brett King den Wandel der Gewohnheiten im Umgang mit Bankgeschäften. Auch wenn Banken scheinbar still stehen – die Kunden bewegen sich.
Zahlungsverkehr war bislang die Domäne der Banken. Nicht nur PayPal hat dies verändert. Mobile Money und Mobile Payment gefährden die Beziehung zum Kunden und erfordern rasches Handeln der Banken.
Seit drei Jahren sind Apps vom Mobile-Business-Markt nicht mehr wegzudenken. Welche Trends gibt es, was macht eine erfolgreiche App die dazu gehörende Strategie aus? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten.
Wie nutzen Kunden digitale Einkaufskanäle? Eine Frage, die auch für Banken und Sparkassen von hoher Bedeutung ist. Eine aktuelle Studie gibt Antworten. Sie identifiziert sechs unterschiedliche Kundentypen.
Online Banking ist weiter im Vormarsch begriffen. Doch noch nicht alle Banken haben die Konsequenzen daraus erkannt und die besonderen Herausforderungen angenommen.
Mobile Payment und Mobile Banking sind aktuelle Herausforderungen, denen sich die Banken gegenüber sehen und für die sie vielfach noch nicht die richtigen Antworten parat zu haben scheinen.
Nutmeg, der vierte Gewinner eines Best-of-Show Awards bei der diesjährigen Finovate, ist ein online gestütztes Verfahren zur Vermögensverwaltung. Zweifelsfrei ein Angebot mit Zukunft, auch hierzulande.
Der Bereich Studien ist ein relativ neuer Service für meine Leser, der ständig ausgebaut wird. Diesmal wurden drei Studien über die Themenbereiche Anlageberatung, Online Banking und Einlagen in die Sammlung aufgenommen.
Im zweiten Teil der Serie über die Highlights der diesjährigen Finovate geht es um eToro und deren Weg des Social Community Tradings. Im erweiterten Konzept soll es Kunden leichter gemacht werden, sich an erfolgreiche Trader dran zu hängen.
In lockerer Folge berichte ich von den Highlights der Finovate 2012. Heute über Cardlytics, die ein wirklich spannendes Coupon System für Banken präsentiert haben, das eine klassische Win-Win-Option verspricht.
Mobiles Bezahlen ist eines der aktuellen Trendthemen. Die Sparkassen setzen dabei auf die Erweiterung der EC-Karte und bieten diese nun mit Chip an. Das Medienecho ist gewaltig, aber ob damit das mobile Bezahlen weiter voran kommt?
Mobile Payment ist für viele Mobilfunkunternehmen ein Anlass über einen Einstieg ins Bankgeschäft nachzudenken. Einige sind schon einen Schritt weiter. Was bedeutet diese neue Konkurrenz für die Banken?
Mobile Banking ist in aller Munde. Um den Durchbruch auch beim Kunden zu schaffen, ist dessen Vertrauen in die Sicherheit dieser Leistung erforderlich. Hierfür gibt es einige Ansätze.
Dank der Revolution im Mobilfunkbereich, den Smartphones ermöglicht haben, sind die Themen „Mobile Payment“ und „Mobile Banking“ derzeit in aller Munde. Doch was kann der Kunde in den nächsten Jahren tatsächlich erwarten?
Die in Gründung begriffene BankSimple will als Direktbank das Retail Banking in den USA revolutionieren. Dazu setzt Sie auf ein neues Kundenerlebnis durch eine neugestaltete Schnittstelle zwischen Kunde und Bank sowie auf virales Marketing, Soziale Medien und digitale Lobbyarbeit.
Stellen Sie sich vor, Sie schlendern gemütlich durch einen Ort und plötzlich erhalten Sie eine Nachricht auf Ihr Handy, die Sie einlädt, in dem Restaurant, an dem Sie gerade vorbeigehen, einzukehren, die Rechnung mit Ihrem Handy zu bezahlen und dazu noch 10% Rabatt zu erhalten. Zukunftsspinnerei oder bald schon Realität?
Vor wenigen Wochen erschien hier im Bank Blog ein Artikel mit der Überschrift „Online-Banking ohne Zukunft?“, der sich kritisch mit der Einführung und Bepreisung neuer Sicherheitsverfahren auseinandergesetzt hat. Thomas Grote Westrick, Fachbereichsleiter Electronic Banking im genossenschaftlichen Verbund, hat eine ebenso kritische Replik darauf verfasst.
Aus Sicherheitsgründen stellen Banken die bisherigen Legitimationsprüfungen im Online Banking um. Dabei bleiben mitunter Komfort und Kundenzufriedenheit auf der Strecke. Ein Fallbeispiel, geschildert mit der Brille des kritischen Kunden.
Persönliches Finanz Management (PFM) ist ein Trend, dem allmählich auch hierzulande Aufmerksamkeit gewidmet wird. Brett King gibt einen Ausblick auf die Zukunft, wie diese interessante Schnittstelle zwischen Kunde und Bank zukünftig gestaltet sein sollte.
Am 1. Februar 2011 fand in London die erste Finovate-Konferenz auf europäischem Boden statt. Der-Bank-Blog berichtete darüber ausführlich. Heute gibt es als „Nachlese“ alle Gewinner-Videos in HD-Qualität. Als ob Sie selbst dabei gewesen wären….
Der Bank-Blog gibt einen Einblick in die Highlights der Finovate Europe 2011. Heute im Blickpunkt: Liqpay, ein ukrainischer Anbieter von mobilen Micropayment Lösungen, der einen der „Best-of-Show-Awards“ gewonnen hat.
Meniga, ein innovativer Anbieter von White-Label-PFM-Lösungen für europäische Banken hat bei der Finovate Europe einen der heiß begehrten „Best-of-Show-Awards“ gewonnen. Der Bank-Blog berichtet darüber.
Applikationen (Apps) machen abhängig. Dieses Phänomen kennen viele Smartphonebesitzer, die regelrecht süchtig nach immer neuen kleinen Icons auf ihrem Touchscreen sind. Man sammelt sie wie früher Briefmarken, man gibt mit ihnen an, man führt sie vor – aber was macht diese digitalen Gimmicks so überaus faszinierend?
Das Geschäft mit der Vermögensanlage für Privatkunden ist unverändert ein hochattraktiver Markt für die Banken. Entsprechend groß ist der Wettbewerb um die Kunden. Einst eine Nische, haben sich Direktbanken und Direct-Broker zu ernsthaften Wettbewerbern für etablierte Filialbanken entwickelt. Ihre weitere Entwicklung wird von zahlreichen Trends unterstützt.