Big Data @ Work
Welche Ziele können Sie mit Big Data erreichen? Wie finden Sie qualifizierte Datenwissenschaftler? Wie können Sie Big Data in Ihrer Organisation verankern? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Welche Ziele können Sie mit Big Data erreichen? Wie finden Sie qualifizierte Datenwissenschaftler? Wie können Sie Big Data in Ihrer Organisation verankern? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Bei einer Vielzahl von Multikanalbanken wird derzeit die Zukunft des Zweigstellennetzes diskutiert und analysiert. Ein Whitepaper zeigt Möglichkeiten auf, Ineffizienzen zu identifizieren und die Profitabilität zu verbessern.
Twitter ist eines der beliebtesten Social Media Netzwerke. Wie andere, so hat auch dieses eigene Regeln, die man kennen und beachten sollte, will man es erfolgreich nutzen. Die wichtigsten davon stelle ich heute vor.
Eine Studie hat untersucht, wie Wealth Manager ihre Produktivität verbessern und ihre Kundenbasis erweitern können und gibt dazu zehn Empfehlungen ab.
Das World Economic Forum hat die internationale Wettbewerbsfähigkeit von 144 Volkswirtschaften untersucht. Der Bericht vermittelt einen Einblick in die maßgeblichen Treiber von Produktivität und Wohlstand.
Alle Jahre wieder ist es guter Brauch, einen Ausblick auf das neue Jahr zu geben. Dem möchte ich mich auch dieses Jahr nicht verschließen und präsentiere Ihnen fünf zentrale Herausforderungen denen sich Banken und Sparkassen 2015 stellen müssen.
Gerade in Banken werden Neuerungen oft mit dem Hinweis „Das geht nicht” abgewunken. Dabei geht fast alles, wie das heutige Zitat von Marcel Pagnol treffend belegt.
Die zunehmende Verbreitung von mobilen Technologien und Geräten eröffnet auch für Finanzdienstleistungsunternehmen interessante Möglichkeiten für mehr Kundenbindung und Markentreue. Eine aktuelle Studie zeigt, worauf es dabei ankommt.
Wie entstand Geld und wie entwickelte es sich historisch? Warum treten immer wieder Finanzkrisen auf? Was kann man tun, um solche Krisen in Zukunft zu vermeiden? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Auch in der Schweiz verändern sich Rahmenbedingungen und Kundenverhalten. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie es um die Kundenorientierung und die Fähigkeit zur Veränderung bei Schweizer Finanzinstituten bestellt ist.
Die Digitalisierung macht vor keinem Unternehmen halt. Dabei gibt es zahlreiche Verlieren, aber auch Gewinner. Eine aktuelle Studie hat mehr als 100 Unternehmen geprüft und zeigt die Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für die digitale Transformation auf.
Alle Jahre wieder nehmen sich die meisten von uns einen oder mehrere gute Vorsätze für das neue Jahr vor. Meist sind es dieselben wie im Vorjahr, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Gesundheit und Zeit stehen dabei ganz oben auf der Liste.
Fast alle Retailbanken weltweit suchen nach dem richtigen Konzept für die Bankfiliale der Zukunft. Heute stelle ich Ihnen eine Konzeption aus Südafrika vor, die alleine schon durch ihre riesige Fläche beeindruckt.
Die konzeptionelle Bankfiliale einer südafrikanischen Großbank bieten auf weitläufiger Fläche moderne digitale Angebote für das serviceorientierte Banking der Zukunft.
Google und YouTube haben wieder Videos mit ausgewählten Höhepunkten des Jahres veröffentlicht. Erleben Sie noch einmal viele spannende und inspirierende Momente in einem unterhaltsamen aber auch zum Nachdenken anregenden Rückblick auf 2014.
Heute präsentiere ich Ihnen die Top 10 der beliebtesten Buchempfehlungen für Banken und Sparkassen des Jahres 2014 im Bank Blog.
Die Leser haben entschieden. Heute stelle ich Ihnen die Plätze 1-5 der meistgelesenen Beiträge des Bank Blog im Jahr 2014 vor. Falls Sie einen der Artikel verpasst haben, ist hier eine gute Gelegenheit, dies nachzuholen.
Im Rahmen des Jahresrückblicks stelle ich Ihnen heute die beliebtesten Beiträge aus der Studienrubrik des Bank Blogs im Jahr 2014 vor. Inzwischen finden Sie hier über 500 Studien zu den verschiedenen Schwerpunktthemen.
Sie haben im Laufe des Jahres 2014 entschieden, welches die meistgelesenen und damit beliebtesten Artikel im Bank Blog sind. Heute stelle ich Ihnen die Plätze 6-10 vor. Falls Sie einen Beitrag verpasst haben, ist hier die gute Gelegenheit, dies nachzuholen.
Heute verabschiede ich mich in die traditionelle Weihnachtspause und wünsche Ihnen liebe Leserinnen und Leser ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Genießen Sie die Festtage!
Durch das Internet der Dinge wachsen digitale und physische Geschäftsmodelle zunehmend zusammen und zwingen Unternehmen in nahezu allen Branchen in den nächsten zehn Jahren zu weitreichenden Veränderungen. Eine aktuelle Studie zeigt diese Entwicklung auf und gibt Handlungsempfehlungen.
Welche Kräfte treiben den globalen Wandel voran? Welche Gefahren sind damit verbunden? Wie muss die Menschheit ihr Denken verändern? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Mobile Payment steht nach Ansicht vieler Experten vor einem Durchbruch. Die Zukunft wird sich in den nächsten Monaten entscheiden. Wichtig ist vor allem, die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen, die eine aktuelle Studie untersucht hat.
Es sind nicht nur die Teenager und Studenten, die vor dem Bildschirm sitzend Videos konsumieren. Eine Infografik zeigt, wie der typische deutsche YouTube Nutzer wirklich aussieht.
Banken sind derzeit noch sehr zögerlich beim Umsetzen neuer digitaler Lösungen. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, was Kunden eigentlich erwarten. Eine aktuelle Studie hat dies untersucht und zeigt Perspektiven für den digitalen Wandel auf.
Social Media gehört zu unserem gesellschaftlichen Alltag. Doch Banken und Sparkassen tun sich mit der Nutzung dieses vielfältigen Kanals immer noch schwer. Eine Studie zeigt auf, wie Banken und Kunden von gemeinsamen sozialen Grundwerten lernen können.
Im Frühjahr 2014 hat Google die Firma Nest Labs übernommen und ist damit dem Ziel, universeller Teil eines jeden Haushalts zu werden ein Stück näher gerückt. Wie kann ein solches Smart Home der Zukunft aussehen und spielen Banken dabei eine Rolle?