Die Zukunft: Sechs Kräfte, die unsere Welt verändern
Welche Kräfte treiben den globalen Wandel voran? Welche Gefahren sind damit verbunden? Wie muss die Menschheit ihr Denken verändern? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Welche Kräfte treiben den globalen Wandel voran? Welche Gefahren sind damit verbunden? Wie muss die Menschheit ihr Denken verändern? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Mobile Payment steht nach Ansicht vieler Experten vor einem Durchbruch. Die Zukunft wird sich in den nächsten Monaten entscheiden. Wichtig ist vor allem, die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen, die eine aktuelle Studie untersucht hat.
Es sind nicht nur die Teenager und Studenten, die vor dem Bildschirm sitzend Videos konsumieren. Eine Infografik zeigt, wie der typische deutsche YouTube Nutzer wirklich aussieht.
Banken sind derzeit noch sehr zögerlich beim Umsetzen neuer digitaler Lösungen. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, was Kunden eigentlich erwarten. Eine aktuelle Studie hat dies untersucht und zeigt Perspektiven für den digitalen Wandel auf.
Social Media gehört zu unserem gesellschaftlichen Alltag. Doch Banken und Sparkassen tun sich mit der Nutzung dieses vielfältigen Kanals immer noch schwer. Eine Studie zeigt auf, wie Banken und Kunden von gemeinsamen sozialen Grundwerten lernen können.
Im Frühjahr 2014 hat Google die Firma Nest Labs übernommen und ist damit dem Ziel, universeller Teil eines jeden Haushalts zu werden ein Stück näher gerückt. Wie kann ein solches Smart Home der Zukunft aussehen und spielen Banken dabei eine Rolle?
Auch in der Schweiz erkennen die Retail-Banken die zunehmende Notwendigkeit, in innovative Technologien zu investieren. Der Sprung in die digitale Zukunft ist allerdings noch nicht vollzogen, wie eine aktuelle Studie analysiert.
Warum sind Fragen so wichtig für Lösungsfindung und Innovation? Wie sehen gute Fragen aus? Welche Schritte sind beim richtigen Fragen hilfreich? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Eine neue Studie gibt Einblick in das aktuelle Konsumverhalten der Deutschen zum Weihnachtsfest. Demnach wollen sich die Menschen weniger schenken als im Vorjahr.
Letzte Woche habe ich über die neue Zentrale der Sparda-Bank Nürnberg und das dahinter stehende Führungsmodell berichtet. Heute nun folgt ein ausführliches Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen, auch durch die Digitalisierung.
Eine aktuelle Studie hat das Internetverhalten der Deutschen untersucht und beziffert den Digitalisierungsgrad auf 51,3 von 100 Punkten. Mit anderen Worten: Es gibt noch einiges zu tun, um Deutschlands digitale Fitness zu verbessern.
Filialbanken müssen auch den Vertriebserfolg in ihren Geschäftsstellen steigern, um diesen teuren Kanal am Leben zu erhalten. Ein aktuelles E-Book zeigt hierfür Ansatzpunkte auf.
Eine Volksbank im Nordwesten der USA hat die Kunden einer Filiale mit einer besonderen Marketingaktion am Geldautomaten überrascht. Eine gelungene Marketingaktion mit überschaubarem Aufwand und hoher viraler Komponente.
Heute erfolgt wieder ein Rückblick auf die beliebtesten Artikel des Vormonats. Besonderes Interesse fanden Berichte über Bankfilialen, Digitalisierung und Social Media.
Digitalisierung und soziale Medien stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ein vor kurzem erschienenes Praxishandbuch soll bei den anstehenden Herausforderungen helfen und unterstützende Hinweise geben.
Private Vermögen sind heute so ungleich verteilt wie zuletzt vor 100 Jahren. Wie kann diese wachsende Ungleichheit bekämpft werden? Und was macht die Formel „r > g“ so bedrohlich? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Die Rolle von Chefstrategen in Unternehmen ist dabei sich zu verändern, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei steht zukünftig vor allem eine stärkere Rolle bei der Umsetzung im Vordergrund.
Der Neubau einer Bankzentrale ist normalerweise kein Thema für den Bank Blog. Die Sparda-Bank Nürnberg hat dies allerdings in Verbindung mit einem neuen offenen Führungsmodell vollzogen und bietet damit spannende Einblicke in eine moderne Arbeitswelt der Zukunft.
Fotostrecke mit detaillierten Einblicken in die Highlights der neuen Zentrale der Sparda Bank Nürnberg zur Förderung von Kommunikation und Führung
Eine aktuelle Studie untersucht die Entwicklungen im deutschen Bankenmarkt und zeigt Ursachen und Konsequenzen auf. Demnach steht der Branche ein erheblicher Strukturwandel bevor.
In einer aktuellen Studie werden mehr als 12.000 Markteinführungen unter die Lupe genommen und analysiert. Die richtige Innovationsstrategie entscheidet demnach oft über Erfolg und Misserfolg.
Innovative FinTech Unternehmen sind weiter auf dem Vormarsch. Zahlreiche neue kundenorientierte Angebote sollten den etablierten Banken und Sparkassen Anlass zum Nachdenken über die eigene digitale Zukunft geben.
Mobile Benachrichtigungen sind ein wichtiges Mittel für mehr Kundenkontakt und Kundenzufriedenheit beim Mobile Banking. Ein neues Whitepaper zeigt, dass es dabei auf zeitgerechte, relevante und aktionsorientierte Informationen ankommt.
Warum wird der 3D-Druck unser Leben radikal verändern? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es bereits? Was wird in Zukunft alles aus dem Drucker kommen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Unternehmen befinden sich weltweit auf Wachstumskurs und für viele nehmen technologische Innovationen dabei eine Schlüsselrolle ein, wie eine aktuelle Studie über Rolle und Aufgaben des Chief Information Officers zeigt.
Bei der Vielfalt der verfügbaren Social Media Kanäle ist es gar nicht so einfach sich zurechtzufinden. Jedes soziale Netzwerk hat eigenen Regeln, die beachtet werden sollten, will man sie erfolgreich in das Marketing einbinden.
Die Digitalisierung in der Finanzdienstleistung schreitet voran und Banken und Sparkassen sehen sich neuen Wettbewerbern, den sogenannten FinTechs gegenüber. Deutsche Bank Research hat das Thema aufgegriffen und zu einer interessanten Studie verarbeitet.