Einer aktuellen Umfrage zufolge nimmt die große Mehrheit der Bundesbürger das Thema Datenschutz überaus ernst und vertraut dabei bestimmten Branchen mehr als anderen. Allerdings bestehen Unterschiede zwischen den Generationen.
Artikel zu Vertrauen
Aktuelle Trends bei Thema Vertrauen und Reputation
Gerade in schwierigen Zeiten sind Vertrauen und Verlässlichkeit essentiell für die Beziehungen zwischen Kunden und Banken. Eine Studie hat untersucht, welche Institute das größte Vertrauen genießen.
Vertrauen und Verlässlichkeit spielen in schwierigen Zeiten eine größere Rolle als je zuvor und sind wichtig für die Beziehungen zwischen Konsumenten und Banken. Umfragen zufolge ist es bei Banken und Finanzberatern schlecht darum bestellt.
Als „Wall Street“ in die Kinos kam, war die Finanzkrise noch 20 Jahre entfernt. Dennoch hat wohl auch Gordon Gecko seinen Anteil am schlechten Image der Banker. Wie aber stehen die Chancen für „Good Banker“?
Deutlicher hätte das Echo nicht ausfallen können: Bei den Top-50-Instituten mit der höchsten Reputation finden sich im Jahr 2020 fast ausschließlich Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Großbanken liegen abgeschlagen dahinter.
Donald Trump ist vermutlich einer der umstrittensten Präsidenten, den die USA jemals hatten. Dennoch (oder gerade deshalb) können Banken und Sparkassen etwas Wichtiges von ihm lernen, meint zumindest die Bank von England.
Nur wenige Banken gehen in der Corona-Krise proaktiv auf ihre Firmenkunden zu. Dabei bietet sich gerade jetzt die Chance zur Sicherung der Loyalität. Vor allem die Genossenschaftsbanken hätten einen unschlagbaren Wettbewerbsvorteil – eigentlich.
In Zeiten der Corona-Pandemie stehen Unternehmen hoch im Kurs, die bei ihren Kunden Ängste und Risiken reduzieren und ihnen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Das bedeutet auch für Banken und Sparkasse eine Chance, die es zu nutzen gilt.
Eine Befragung zeigt: Aus Sicht der Mehrheit der Konsumenten sollen Unternehmen und ihre Marken zu gesellschaftsrelevanten Themen Stellung nehmen. Dies wird für Unternehmen zur Gratwanderung, da mit der Chance, Kunden zu gewinnen auch das Risiko einhergeht, sie zu vergraulen.
Im Zuge der steigenden Bedeutung von Nachhaltigkeit kommt institutionellen Investoren die wichtige Aufgabe zu, Unternehmen bei der Durchsetzung von ESG-Kriterien kritisch zu begleiten. Worauf es dabei ankommt, zeigt das Beispiel der Union Investment.
Der allgemeine Wertewandel hat gravierende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Banken. Gerade in der aktuellen Krise wird Nachhaltigkeit für Banken zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Sinnstiftung und Ergebniserzielung müssen dabei in Übereinstimmung gebracht werden.
Die EZB ist in den Eurostaaten mit großer Kritik konfrontiert. Die einen beklagen die lasche Geldpolitik, die anderen bemängeln die enormen sozialen Auswirkungen bei der Sanierung der Staatshaushalte. Nun geht die Präsidentin Christine Lagarde einen neuen Weg – und scheitert.
Nachhaltigkeit ist ein Erfolgsfaktor. Umso überraschender ist, dass nur ein Bruchteil der Banken und Sparkassen nachhaltige Geschäftsmodelle adressiert. Für Kreditinstitute gilt es, ihr Kerngeschäft erfolgreich zu gestalten – über Umweltorientierung hinaus.
Während einer Krise sind Bankkunden oft verunsichert. Sie haben Fragen rund um die Bargeldversorgung, um Öffnungszeiten oder die Sicherheit Ihrer Spareinlagen. Mit der richtigen Kommunikation schaffen Sie Vertrauen – über die Krise hinaus.
In Krisen wie der aktuellen Corona-Pandemie zeigt sich, wer den eigenen Aufgaben und der damit verbunden Verantwortung gerecht wird und wer nicht. Für Führungskräfte gilt dies in besonderem Maße. Ein Zitat von Winston Churchill weist den Weg.
Ist Purpose nur ein Hype und neuer Marketing-Gag? Oder doch ein ernst zu nehmender Gradmesser für das eigene Handeln? Vor allem in Krisenzeiten trennt sich bei den Banken die Spreu vom Weizen: Nur, wer es schafft den Worten Taten folgen zu lassen, wird im Markt bestehen.
Die Welt befindet sich im Corona-Fieber – zumindest im metaphorischen Sinne. Insbesondere Ältere und Menschen mit Vorerkrankung bilden die Risikogruppe des Virus. Aber auch die kritischen Infrastrukturen der Banken sind vor einer Ansteckung nicht sicher.
Die gesellschaftliche Kritik an Wachstum und reiner Gewinnorientierung nimmt zu. Sinnstiftung wird zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen. Sieben aktuelle Trends zeigen, was dabei zu beachten ist.
Data Driven Banking ist nicht irgendein Thema, das die Bankenwelt umtreibt, es ist das Thema schlechthin. Damit die Institute die vielen Daten, über die sie verfügen, im Sinne ihrer Kunden nutzen können, müssen jedoch noch einige Hürden überwunden werden.
Haben Finanzinstitute ein Glaubwürdigkeitsproblem? Seit der Finanzkrise 2007/2008 erholt sich das Ansehen der Banken – trotz strengerer regulatorischer Vorgaben der Aufsichtsbehörden – nur langsam. Vier Maßnahmen zur Vertrauensbildung.
Die hohen Anforderungen des Datenschutzes durch die DSGVO stellen vermeintlich eine Hürde bei der effizienten Verarbeitung von großen Datenmengen dar, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung Künstlicher Intelligenz. Doch stimmt dies tatsächlich?
„Sinn” oder neudeutsch „Purpose” werden in unserer Zeit immer wichtiger – für Kunden, wie für Mitarbeiter und Führungskräfte. Auch Banken und Sparkassen sollten die Sinnfrage angehen, dabei aber offen und ehrlich sein.
Manch ein Bankmanager könnte sich freuen: Greta Thunbergs Stern sinkt. Zumindest medial. Doch Schadenfreude ist unangebracht. Denn die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel bleiben aktuell und Kreditinstitute geraten dabei verstärkt ins Kreuzfeuer.
Wenn ein Skandal Ihre Bank ins Wanken bringt – sollten Sie sich dann eher an der Deutschen Bank oder an Wells Fargo orientieren? Im Buch „Krisenkommunikation auf dem Seziertisch“ finden Sie 28 Fallbeispiele zur Krisenkommunikation. Bank Blog Leser haben die Chance, das Buch zu gewinnen.
Europa ist dabei, verbindliche Regeln für Sustainable Finance aufzustellen. Über den aktuellen Stand und die Chancen für die Finanzbranche habe ich mit dem wirtschafts- und finanzpolitischen Sprecher der Grünen im Europaparlament Sven Giegold gesprochen.
Mit 2020 hat nicht nur ein neues Jahr sondern gleich ein neues Jahrzehnt begonnen. Der Blick zurück zeigt: die Herausforderungen, denen sich Banken gegenübersehen, haben sich verändert. Und der Blick nach vorne? Steht die Apokalypse der etablierten Kreditinstitute bevor?
Die deutschen Kreditinstitute haben laut einer aktuellen Studie ein massives Vertrauensproblem mit negativen Folgen für Erträge und die zukünftige Wettbewerbssituation. Denn neue Anbieter setzen die Branche mit kundenorientierten Angeboten massiv unter Druck.