Weihnachten steht vor der Tür, das Fest der Liebe und – für viele wichtiger – das der Geschenke. Um das Richtige zu schenken, sollte man möglichst viel über den Beschenkten wissen. Personalisierte Informationen bergen aber auch Risiken.
Artikel zu Vertrauen
Aktuelle Trends bei Thema Vertrauen und Reputation
Eine aktuelle Studie zeigt das Nachhaltigkeitsranking der 25 größten deutschen Banken. Während die Institute in einigen Bereichen weit fortgeschritten sind, bestehen insbesondere im Kerngeschäft noch Defizite.
Beim Thema Strafzinsen scheiden sich die Geister. Immer mehr Banken und Sparkassen sehen darin eine zusätzliche Ertragsquelle. Andere sehen darin eine Gefahr für ihre Reputation beim Kunden. Die Wahrheit liegt allerdings nicht in der Mitte.
Auf der UN-Klimakonferenz haben sich 130 Banken zu mehr Nachhaltigkeit verpflichtet. Mit dabei: Commerzbank, Deutsche Bank, GLS Bank und LBBW. Doch ausgerechnet diese Banken glänzen in ihrem Heimatmarkt nicht mit glänzender Reputation in der Nachhaltigkeit. Was ist da passiert?
Durch die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz und Robotik werden Maschinen in Zukunft mehr und mehr Situationen gegenüberstehen, die moralische Entscheidungen erfordern. Doch dürfen die Maschinen auch über Leben und Tod von Menschen entscheiden?
Zur Überwindung der bestehenden und sich abzeichnenden Krisen und zur nachhaltigen Sicherung unserer Zukunft reichen traditionelle Finanzierungswege nicht aus. Ein paralleles Währungssystem als Ergänzung bietet einen Ausweg.
Die Finanzkrise ist zur übermächtigen Bedrohung der Menschen geworden. Sie war da. Existenzbedrohend. Aber sie ist nicht besiegt. Sie lauert an der nächsten Ecke auf uns. Gefühlt zumindest. Damit sitzt die Finanzwirtschaft in einer bösen Psycho-Falle.
Im digitalen Zeitalter werden Geld und Finanzdienstleistungen noch weniger greifbar als ohnehin schon. Umso wichtiger wird es für die Banken und Sparkassen, das kostbarste Gut der Finanzbranche zu sichern: Das Vertrauen der Kunden!
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik & Co. bringen neue Herausforderungen für Unternehmen und Verbraucher mit sich. Neben der IT-Sicherheit gewinnt insbesondere das Thema „Digitale Ethik“ schnell an Bedeutung.
Im heutigen Wochenrückblick auf die international diskutierten Themen der Finanzszene stehen Daten, ihre Analyse, ihre Nutzung und ihr Schutz im Mittelpunkt. Noch haben etablierte Banken hier Vorteile auf ihrer Seite. Das kann sich jedoch schnell ändern.
In seinem Buch „How to Fix the Future“ zeigt Andrew Keen, warum die Internetökonomie in ihrer jetzigen Form gescheitert ist und wie wir den digitalen Umbruch menschenwürdiger gestalten können.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Banken können hierbei wichtige Aufgaben übernehmen, um den Wandel voranzutreiben.
Der regulatorische und öffentliche Druck zur Bekämpfung von Finanzkriminalität ist allgegenwärtig. Eine Studie hat untersucht, inwiefern menschliches Verhalten ursächlich ist und wie Unternehmenskultur als Mittel gegen Finanzkriminalität genutzt werden kann.
Vertrauen und dessen Erhalt ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Finanzbranche und ein unverändert wichtiges Thema für Banken und Sparkassen. Eine positive Differenzierung ist dabei gar nicht so schwer. Die richtigen Antworten auf drei Fragen reichen aus.
Bereitwillig geben Menschen einen Großteil ihrer privaten Datenhoheit preis. In Zeiten von „Big Data“ steht fest: Wer Daten hat, der hat einen wichtigen Schlüssel zum Erfolg. Die Finanzwirtschaft kann zu einer gerechteren Verteilung der Gewinne aus dem Datenreichtum beitragen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist das beherrschende Technologie-Thema – in den Medien, in der Werbung und im Geschäftsleben. Was bedeutet das für Unternehmen im Financial Services-Umfeld und welche Chancen und Risiken bestehen hierbei?
Es ist 5 vor 12. Elf Jahre nach dem Fall von Lehman Brothers sind die entscheidenden politischen Schritte immer noch nicht gegangen. Nur durch öffentlichen Druck können wir eine Veränderung an den Finanzmärkten erzwingen.
Der Volksmund sagt: „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich‘s weiter ungeniert“. Banken und Sparkassen sollten jedoch auf der Hut sein, denn Volkes Meinung kann sich auch ändern…
Eine gute Reputation steht für die „Licence to operate“, also für die Zustimmung der Gesellschaft, seine Geschäfte uneingeschränkt betreiben zu können. Die Regulierungswut zeigt, dass die Bankbranche diese „Licence to operate“ nicht hat. Dennoch: Es gibt eine Reihe guter Beispiele unter den Banken.
Klimawandel – Fluch und Segen? Um die internationalen Klimaziele des Pariser Abkommens einzuhalten, muss die Finanzwirtschaft in die nachhaltige Umgestaltung der Wirtschaft eingebunden werden. Dies erfordert Kreativität und Mut für die Vorreiter, verspricht aber auch sehr große Chancen.
Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz rufen viel Sorgen her – Maschinenethik soll die Probleme lösen. Es kommt jedoch nicht auf eine Maschinenethik an, sondern auf das verantwortliche Handeln der Menschen, die hinter der KI stehen und sie entwickeln.
Banken und Sparkassen streben einen festen Platz im Alltag ihrer Kunden an. Wenn Menschen häufig über Geld und persönliche Finanzen nachdenken, sollte dies für Finanzinstitute eine gute Nachricht sein. Doch es gibt da ein Problem.
Nur noch jeder vierte Deutsche vertraut der Finanzbranche. Keine andere Branche hat so schlechte Vertrauenswerte. Und: Das Misstrauen besser sich nicht. Dabei ist es gar nicht so schwer, Vertrauen aufzubauen. Drei Voraussetzungen müssen Sie erfüllen.
Je größer die technologischen Möglichkeiten der Datenverarbeitung werden, desto größer sind die Herausforderungen rund um Schutz und Sicherheit persönlicher Daten und Privatsphäre. Datenschutz muss international werden.
Die fortschreitende Digitalisierung erhöht die Nachfrage und verlangt nach einer Basis für vertrauensbasierte Dienstleistungen. Digitale Identitäten sind hierfür ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Eine europäische Plattform will Nutzern die Datenhoheit zurückgeben.
Lidl verzichtet auf Fleisch von betäubungslos kastrierten Tieren. Rewe unterstützt Forscher, damit männliche Küken künftig nicht mehr geschreddert und vergast werden. Davon können sich Banken etwas abgucken: Baut ausgerechnet dort Reputation auf, wo sie am meisten gefährdet ist.
Der weltweite Handlungsdruck in Sachen Klimaschutz macht auch vor dem Finanzsektor nicht halt. Das haben die Diskussionen der 24. Weltklimakonferenz gezeigt. Für Banken wird die Bedeutung von Sustainable Finance und Klimaschutzfinanzierung weiter steigen.