Förderbanken gelten als Stabilitätsanker und schnelle Krisenhelfer in turbulenten Zeiten. Neue Herausforderungen zwingen die Institute zu einer Modernisierungskur. Damit die Neuaufstellung gelingt, sind vier Schwerpunktthemen besonders zu beachten.
Artikel zu Strategie
Trends zu Strategie und strategischem Management bei Finanzdienstleistern
ESG stellt für Banken und Sparkassen die Möglichkeit dar, ihren gesellschaftlichen Beitrag zu untermauern und gleichzeitig profitabel zu wachsen. Eine aktuelle Analyse der Herausforderungen vermittelt Einblick in Marktchancen von vier Kundensegmenten.
Die Universalbanken erleben eine Zäsur – agile FinTechs wie auch neue Technologien machen eine Neuausrichtung der Institute notwendig. Das Buch „Disruption“ zeigt auf, wie Banken sich für die kommenden Jahre wappnen müssen. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Der Markt für Finanzdienstleistungen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Eine Studienreihe analysiert die wichtigsten Entwicklungen und zeigt Handlungsoptionen auf. Der zweite Band konzentriert sich auf drei Trends zu den Rahmenbedingungen für Kreditinstitute.
Eine Strategie mag noch so gut sein – wird sie nicht umgesetzt, bleibt der Erfolg aus. Doch woran scheitern Transformationsprozesse? Fünf Gründe, die hervorstechen, gilt es besonders zu beachten.
Die 100-jährige BBBank setzt den bewährten Genossenschaftsgedanken auf moderne Art um. Im Zentrum des Leistungsversprechens BETTER BANKING steht der Kundenbedarf. So gelingt die Transformation zur größten und modernsten genossenschaftlichen Privatkundenbank.
Für Banken bilden Daten die Basis, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Grundvoraussetzung hierfür ist ein strukturiertes Datenmanagement. Bei der Implementierung eines geeigneten Modells kommt es auf verschiedene Faktoren an.
Viele Manager tun sich schwer mit „Entscheidungen unter Unsicherheit“. Dabei werden sie in der dynamischen Welt von heute eher zur Regel, denn zur Ausnahme. Im Umgang mit Daten und deren Qualität ist ein eher pragmatischer Ansatz notwendig.
Der Einsatz von Big Data bietet Banken und anderen Finanzinstituten große Chancen, das eigene Geschäftsmodell neu auszurichten. Neben der passenden Technologie braucht es dafür jedoch auch eine klare Strategie und neue Partnerschaften.
Deutsche Verbraucher kaufen zunehmend umweltbewusst ein – auch wenn es um Finanzdienstleistungen geht. Das zeigt eine aktuelle Studie. Für Banken bietet sich die Chance, höhere Erträge zu erwirtschaften. Drei Schritte helfen beim Monetarisieren.
Die Finanzfunktion in der Bankbranche muss sich neu erfinden. Sie wächst und verändert sich – und wird zu einem echten Business Partner für das gesamte Unternehmen. Dabei liegt der klare Fokus auf wertschöpfenden Tätigkeiten.
Ein aktuelles Whitepaper handelt vom Aufstieg des ESG-Gedankens in Wirtschaft und Politik, seinen gesetzlichen Bestimmungen sowie den Fragen, was eine gelungene ESG-Strategie ausmacht und welche Rolle die Banken und Sparkassen beim Umbruch der Wirtschaft einnehmen.
Einer aktuellen Umfrage zufolge hat sich die Stimmung in der deutschen Finanzbranche zu Beginn des Jahres 2022 deutlich verschlechtert. Auch der Ausblich auf die weitere Entwicklung ist eher zurückhaltend.
Wie sieht die Zukunft der Finanzbranche aus? Niemand vermag es mit Sicherheit zu sagen. Prognosen aber sind möglich. In einer aktuellen Studie werden acht Schlüsselthemen angesprochen, die Unternehmen während der kommenden Jahre im Blick behalten sollten.
Die Compliance-Funktion nach MaRisk ist seit Jahren in den Kreditinstituten etabliert. Da es keine nennenswerten neuen Anforderungen zur Umsetzung gibt, sollte man meinen, dass keine Notwendigkeit besteht, sich damit weiter auseinandersetzen zu müssen. Weit gefehlt!
Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Banken und Sparkassen wollen im laufenden Jahr ihre Preise weiter anheben. Nicht nur Privatkunden, auch Firmenkunden müssen mit höheren Kosten für Bankdienstleistungen rechnen.
Digitalisierung ist auch für Regionalbanken ein wichtiges Thema. Darüber, wie Regionalität und Digitalisierung zusammenpassen und was für einen Erfolg notwendig ist, habe ich mich mit Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen, unterhalten.
Trotz Besserung in den vergangenen Jahren gibt es immer noch zu wenig IT-Kompetenz in den Vorständen und Aufsichtsräten der hundert größten Banken. Das zeigt eine aktuelle Studie. In einigen Ländern ist das ein größeres Problem als in anderen. Doch es gibt Auswege aus der Misere.
Nachhaltigkeit ist für Banken nicht nur eine Frage der Ethik sondern wird mehr und mehr zu einer existenziellen Herausforderung. Mit ESG einher gehen neue Risiken. Eine Studie zeigt effektive Strategien zur Anpassung des Risikomanagements.
Banken müssen im Firmenkundengeschäft ihre Vorteile gegenüber FinTechs verteidigen. Ansonsten droht ihnen dasselbe Schicksal wie im Retail- oder privaten Investmentbereich. Vor allem auf drei Handlungsfeldern wird sich das Spiel entscheiden.
Wie schaffen es Sparkassen, in einer Google-Apple-N26-TradeRepublik-Welt relevant und erfolgreich zu bleiben? Wie werden wir den Vorteilen des enormen Vertrauens unserer Kunden, der tief verankerten lokalen Präsenz und der engen Beziehung zu unseren Kunden gerecht?
Welche Unterschiede bestehen zwischen dem europäischen, US-amerikanischen und asiatischen Bankgeschäft? Eine Studie zeigt: Die Institute aus Amerika und Asien machen deutlich einfacher Profit als jene in Europa. Das liegt vor allem an drei Dingen.
In der klassischen Science-Fiction-Literatur spielen Banken keine Rolle. Dennoch gibt es viele gute Gründe, über die Bank der Zukunft und deren Ausgestaltung nachzudenken. Vier zentrale Fragen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Im Buch „Winning on Purpose“ zeigen Berater von Bain & Company, wie Unternehmen die Liebe Ihrer Kunden gewinnen können, um so die Chancen des Kundenkapitalismus zu nutzen. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die Grundlage für finanziellen Erfolg von Banken liegt in der Unternehmenskultur. Das legt eine aktuelle Studie nahe, in der ertragsstarke Finanzinstitute mit ihrer schwächeren Konkurrenz verglichen werden. Demnach brauche es eine Erfolgskultur. Doch was heißt das?
Auf der Suche nach neuen Erträgen gewinnen nachhaltige Geschäftsmodelle in der Finanzbranche immer mehr an Bedeutung. Viele Banken und Sparkassen entdecken die Chancen durch Nachhaltigkeit sowohl für die Kunden als auch für das eigene Institut.
Die Fähigkeit zur Innovation ist für Finanzdienstleister zukunftsentscheidend. Was bringt der digitale Wandel den Banken in 2022? Auf welche Technologien setzen sie in diesem Jahr? Ein Interview mit Dr. Simone Barbosa, Abteilungsleiterin bei der BayernLB, vermittelt Antworten.