Der Megatrend Nachhaltigkeit wird heute noch von vielen Banken als regulatorische Compliance-Pflicht verstanden – und damit als Kostenbelastung. Nur wenige haben das profitable Wettbewerbspotenzial im Auge. Wie lässt sich das konkret nutzen?
Artikel zu Strategie
Trends zu Strategie und strategischem Management bei Finanzdienstleistern
In einem Live- Webinar des Bank Blogs am 29. Juni 2023, 11:00 – 12:00 Uhr zum Thema „Risikomanagement im Zeitalter der digitalen Transformation“ erfahren Sie aktuelle Trends rund das Risikomanagement in Finanzinstituten. Melden Sie sich heute noch an.
Von Klima-Krise über Hacker-Angriff bis zu Blackouts: Was sind für Banken die größten nicht finanziellen Risiken? Eine aktuelle Studie zeigt, wie führende Finanzinstitute die Gefahr durch nicht finanzielle Risiken beurteilen.
Die „Wiederbelebung“ der Zinsen könnten eine Rückkehr der traditionellen Einnahmequellen der Banken bedeuten, aber sicher nicht die Rückkehr zur Normalität. Über die aktuellen Herausforderungen für die Branche habe ich mich mit Markus Bender von Accenture unterhalten.
Schon lange stehen Banken vor der Herausforderung neue Geschäftsmodelle zu identifizieren und sich somit zukunftssicher aufzustellen. Um von Kunden weiterhin akzeptiert und nachgefragt zu werden, müssen sie den Wertewandel erkennen und wichtige Weichen stellen.
Silver Ager besitzen schon heute das höchste verfügbare Einkommen und Vermögen und werden ab 2030 über die Hälfte der deutschen Bevölkerung ausmachen. Trotz des hohen Potentials werden ihre Bedürfnisse von Banken oft übersehen.
Steigende Zinsen beflügeln die Rückkehr alten Geschäftssystem-Denkens. Doch Banken müssen den Wandel konsequent weitergehen. Eine Studie identifiziert zehn Trends, die die Entwicklung des Bankwesens im Jahr 2023 maßgeblich mitgestalten könnten.
Eine neue Studie zeigt: Investitionen in Nachhaltigkeit führen zu höheren Unternehmensgewinnen. Die Studie erläutert, welche Maßnahmen Unternehmen jetzt ergreifen sollten, um ESG-Ziele zu erreichen und damit finanzielle Erträge zu erzielen.
Die Transformation der Banken beginnt sich auszuzahlen. Doch Inflation, Zinswende und eine mögliche Rezession sorgen für neue Turbulenzen. Eine aktuelle Studie zeigt acht Stellhebel, um das Geschäftsmodell der Banken und Sparkassen krisenfest zu machen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die zunehmende Relevanz von Biodiversität und intakten Ökosystemen für die Finanzindustrie wird von den Instituten noch kaum berücksichtigt. Das betrifft sowohl die Risiken als auch die Chancen.
ESG ist längst in der Finanzbranche angekommen. Was müssen, sollen und können Kreditinstitute tun, um den gestiegenen Erwartungen der Gesellschaft, Kunden, Mitarbeiter und nicht zuletzt der Aufseher in Bezug auf Nachhaltigkeit gerecht zu werden?
Noch steht nicht fest, ob der Weltwirtschaft tatsächlich eine Rezession droht oder ob diese noch abgewendet werden kann. Gleichwohl gehen zahlreiche Unternehmen auf Sparkurs. „Mit weniger mehr erreichen“ scheint zum Mantra des Jahres 2023 zu werden.
Gut 50 Zusammenschlüsse von Genossenschaftsbanken betreut das Beraterteam von Atruvia im laufenden Jahr. Neben der technischen Fusion werden auch weitere Themen im Fusionsprozess begleitet. Dieser ganzheitliche Fusionsansatz hat sich bereits bewährt.
Eine aktuelle Studie will strategische Orientierung für Führungskräfte im Bankensektor vermitteln und hat dazu vier mögliche Szenarien für die langfristige Entwicklung der europäischen Bankenlandschaft bis zum Jahr 2035 untersucht.
Banken durchleben aktuell bewegte Zeiten. Die große Veränderungsdynamik birgt neue und alte Herausforderungen. Die Strategien im Aktiv- und im Passivgeschäft sind intelligent daran anzupassen und in ein Gesamtsystem der Steuerung einzubetten.
Wirtschaft und Gesellschaft sind mit einer multiplen Krisenlage konfrontiert. Das hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement der Banken in 2023. Zwei Risiken stechen dabei besonders hervor, denen es in geeigneter Form zu begegnen gilt.
Die Bankenbranche hat sich viele Experimente auf der grünen Wiese erlaubt. Aber angesichts zahlreicher Krisen und Unsicherheiten sind diese Projekte nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen rücken 2023 tragfähige Geschäftsmodelle und der ROI in den Fokus.
Die strategischen Herausforderungen für Banken im Jahr 2023 sind vielfältig und die meisten Themen sind eng miteinander verknüpft. Fast alle hängen zudem mit dem Megatrend der Digitalisierung unserer Gesellschaft zusammen.
Banken und Sparkassen blicken mit Sorge auf die weiteren Entwicklungen im neuen Jahr. In Zeiten multipler Krisen scheint Risikovermeidung vielen als richtige Strategie. Doch notwendige Veränderungen könnten dadurch aus dem Blickwinkel geraten.
Krisen, Inflation und Marktveränderungen belasten bestehende Geschäftsmodelle und Prozesse und zwingen Unternehmen dazu, neue Wege zu finden. Einer Studie zufolge planen 95 Prozent der CEOs, in den nächsten zwei Jahren ihre Unternehmensstrategie radikal zu ändern.
Nachhaltigkeit hat für Finanzinstitute in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie ESG nicht nur die Rentabilität von Banken erhöhen kann, sondern sich auch für ihre Stakeholder lohnt.
Das diesjährige Weihnachtsfest steht ökonomisch unter einem ungünstigen Stern. Wirtschaftliche Sorgen belasten Unternehmen und Verbraucher. Doch Krisen gehen vorbei und mit der richtigen Strategie kann es gelingen, gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
Weltweit stehen Staaten und Firmen unter Druck, die nachhaltige Transformation voranzutreiben. Das verleitet dazu, auf Zeit zu spielen. Es bedarf eines klaren Fokus auf Messbarkeit, Verantwortlichkeit und dem Herunterbrechen von Langfristzielen in kurzfristige Zwischenziele, um dem vorzubeugen.
Strategisches Management gewinnt bei vielen Unternehmen wieder an Bedeutung. Ein Whitepaper geht auf die wichtigsten Handlungsfelder der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens ein und zeigt, wie erfolgreiche Strategieentwicklung und -umsetzung gelingen können.
Wohl kaum ein Zitat über Banking und Banken ist so bekannt, wie das von Microsoftgründer Bill Gates aus dem Jahr 1994. Heute schein klar, dass er daneben lag. Oder sollte man die Aussage lediglich abändern?
Eine Strategie ist nur so viel wert wie ihre Umsetzung. Mit dem „Playbook Strategie-Aktivierung“ geben Ansgar Thießen und Robert Wreschniok ein Rezept zur erfolgreichen Umsetzung und Aktivierung von Transformationsprojekten.
Hohe Kundenzahl, geringe Margen, sinkende Filialkontakte und digitale Wettbewerber: Das Retailbanking ist heutzutage per se keine Erfolgsgeschichte, vor allem nicht im stationären Vertrieb. Doch Privatkundengeschäft kann (auch) erfolgreich und profitabel sein.