Wohin geht die Reise im Banking? Welche Herausforderungen bestehen für die Banken und Sparkassen. Bei aller Komplexität lässt sich mitunter doch aus wenigen Sätzen viel herauslesen, wie sieben ausgewählte Zitate verdeutlichen.
Artikel zu Strategie
Trends zu Strategie und strategischem Management bei Finanzdienstleistern
Förderbanken sind Helfer in Krisenzeiten und zugleich Motoren der doppelten Transformation in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das zeigen auch die Zahlen der aktuellen VÖB-Förderstatistik.
In unserer digitalen Welt wirken staatliche Finanzierungsprozesse oft veraltet. Wollen Banken und Förderinstitute den Kundenerwartungen gerecht werden, gilt es zu handeln. Eine effiziente Digitalisierung der Antragsbearbeitung spart Zeit und Geld.
Wenn es um die Zukunft der Finanzdienstleistung geht, wird viel von „etablierten“ Kreditinstituten, „neuen“ Wettbewerbern und vermeintlichen Gegensätzen gesprochen. Was macht eigentlich eine Bank oder Sparkasse aus und (warum) braucht man sie?
Die Finanzbranche befindet sich im Wandel und die Monetarisierung von Embedded-Finance- und Open-Banking-Lösungen rückt immer stärker in den Fokus. Unternehmen, Finanzdienstleister und FinTechs können von diesem Paradigmenwechsel profitieren.
Im gewerblichen Zahlungsverkehr fehlt vielerorts Transparenz darüber, wie hoch die Preise und Rabatte einzelner Kunden tatsächlich sind. Sonderkonditionen zu identifizieren und im Vertrieb systematisch auf den Prüfstand zu stellen, birgt erhebliches Erlöspotenzial.
Wachstum am Finanzmarkt kostet Geld und wird häufig durch eine rein quantitative Wachstumsstrategie getrieben. Kann man auch langsamer und dennoch profitabel wachsen? Die DKB sagt „ja“ und hat einen Strategieschwenk auf ein profitables Wachstum vollzogen.
Welches sind aktuell die wichtigsten Herausforderungen und Prioritäten für Banken und Finanzinstitute? Eine aktuelle Befragung von Vorstandsmitgliedern zeigt die Vielfalt und Dringlichkeit der Themen. Um sich zukunftssicher aufzustellen, müssen die Institute jetzt handeln.
Viele Finanzinstitute sehen eine Fusion als Erfolgsweg in die Zukunft. Dabei ist wirtschaftliche Sachlichkeit ein Mythos. Fusionen sind in erster Linie kulturelle Konstrukte. Die Synergien sind meist geringer als gedacht, besonders wenn Kulturaspekte vernachlässigt werden.
Die transparente Kommunikation von ESG-Maßnahmen macht Mühe, bietet aber auch Chancen – insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Banken sollten dieses Potenzial nutzen und sich jetzt auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD vorbereiten.
Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde – gilt sie doch gleichzeitig als große Herausforderung und Chance. Finanzdienstleister können dies nutzen – indem sie ihren Kunden und sich selbst dabei helfen, nachhaltiger zu werden.
Im Zuge von Open Finance wird die marktübergreifende Übertragung von Kunden- und Finanzdaten zum Standard. Finanzprodukte und -services müssen simplifiziert und modularisiert werden. Dabei spielen vier Innovationstreiber eine besondere Rolle.
Buy Now, Pay Later ist bei Verbrauchern beliebt. Nahtlos in den Checkout eingebunden, ist das Einkaufserlebnis einfach, sicher und attraktiv. Es bietet auch Banken und Payment Service Providern Vorteile. Insbesondere Banken profitieren von der neuen Regulierung.
Agil sein ist in. Kaum eine Bank, die nicht von sich behauptet, immer mehr Projekte agil voranzutreiben oder sogar die komplette Organisation agil auszurichten. Die Realität ist oft eine andere.
Digitale Ökosysteme im Finanzsektor eröffnen neue Märkte und können die finanzielle Performance verbessern. Um von dem Trend profitieren zu können, müssen Kreditinstitute ihre Strategie daher konsequenter auf deren Entwicklung ausrichten.
Welches sind die wichtigsten Trends im Privat- und Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen? Ene aktuelle Analyse gibt Aufschlüsse und stellt exemplarisch drei der wichtigsten Herausforderungen und Chancen vor.
Sollen wir unsere IT auf der „grünen Wiese“ komplett neu bauen oder lieber die vorhandene IT weiterentwickeln und optimieren? Eine Frage, die sich Bankmanager immer wieder stellen. Die Antwort der Commerzbank ist eindeutig.
Nach dem Scheitern einer geplanten Fusion hat sich die Volksbank Lübeck neu ausgerichtet. Ein Blick auf die Strategieentwicklung und
den Transformationsprozess zeigt, wie der Wandel in den letzten sieben Jahren erfolgreich gestaltet wurde.
Wo stehen Banken und andere Finanzinstitute beim Thema „Risikomanagement im Zeitalter der digitalen Transformation“? Im Rahmen eines digitalen Live-Events gaben Experten Antworten und Einblicke in aktuelle Trends.
Hat Banking überhaupt noch eine Zukunft? Und wenn ja – was verspricht diese Zukunft? Technologie ist der wichtigste Schlüssel. Um jedoch das volle Potenzial zu entfalten, gilt es weiterzudenken, um zukunftsfähiges und skalierbares Banking zu gewährleisten.
Eine aktuelle Studie untersucht und beurteilt die wichtigsten weltweiten Entwicklungen, auf die Banken in den nächsten Jahren für einen nachhaltigen Erfolg reagieren müssen. Im Mittelpunkt stehen Trends in den Bereichen Technologie und Unternehmensorganisation.
Bietet ESG eine doppelte Dividende? Eine innovative Studie mit den 100 größten Unternehmen Deutschlands zeigt, dass sowohl Managementstrategie als auch die Qualität ausschlaggebend sind. Die Gefahr eines doppelten Verlusts ist daher ebenso möglich.
Unternehmen spüren – zusätzlich angeheizt durch die Corona-Pandemie – die zunehmende Dringlichkeit der digitalen Transformation. Banken und Sparkassen sind davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Doch noch immer ist vielen unklar, was Digitalisierung genau bedeutet.
KI und Automatisierung werden in naher Zukunft ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Finanzbranche sein. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat sich deshalb auf den Weg der digitalen Transformation gemacht und sieht darin gleichzeitig ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel.
Viele Unternehmen sind von Disruption bedroht. Einige können besser damit umgehen als andere. Im Buch „Open Strategy“ zeigen die Autoren einen innovativen Ansatz, wie Unternehmen durch offene Strategiearbeit Disruption erfolgreich managen können.
Einer aktuellen Studie zufolge haben viele Unternehmen den langfristigen Umbau ihrer Organisationsstruktur wegen kurzfristiger Krisen vernachlässigt und sind auf externe Schocks nur unzureichend vorbereitet. Für den Erfolg sollten zehn Trends beachtet werden.
Neue Technologien eröffnen neue digitale Vertriebskanäle. Wenn es allerdings um die strategische Einbindung geht, hat man bei manchen Finanzinstituten den Eindruck, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt.