Online Banking in Europa – Infografik
Eine aktuelle Infografik analysiert die aktuellen Verbrauchertrends im Bereich Online-Banking in Europa und stellt Unterscheide zwischen den einzelnen Ländern dar.
Eine aktuelle Infografik analysiert die aktuellen Verbrauchertrends im Bereich Online-Banking in Europa und stellt Unterscheide zwischen den einzelnen Ländern dar.
Eine Infografik zeigt zehn wichtige Trends im Bereich Payments und Zahlungsverkehr für das Jahr 2017 rund um die drei Kernbereiche Zahlungsinstrumente, Regulierungs- und Brancheninitiativen und wichtige Stakeholder-Strategien.
Jeder Verbraucher führt im Jahr durchschnittlich 720 Bezahlvorgänge aus. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, wie verlässliche Standards für Verbraucher beim Bezahlen in Europa aussehen sollten.
Um Mobile Wallets scheint es in letzter Zeit reichlich still geworden zu sein. Grund genug, einmal nachzufragen, wie Kunden das Thema sehen und wo mögliche Bedenken liegen. Eine Infografik verschafft vielfältige Einblicke.
Nicht nur zum Entsperren von Smartphones, auch für Finanzgeschäfte, wie mobiles Bezahlen sind biometrische Autorisierungsverfahren stark im Komme. Der Fingerabdruck ist bei Konsumenten am beliebtesten.
Intelligente Geräte sind bereits in vielen Alltagsbereichen präsent, was auf die geringen Beschaffungskosten der Geräte und die Entwicklung innovativer Anwendungen zurückzuführen ist: Gesundheit, Wellness und der Versicherungsbereich zählen dazu, doch wie sieht es mit der Bankwelt aus?
Im Bereich Zahlungsverkehr vollziehen sich derzeit fundamentale Veränderungen. Eine aktuelle Studie beleuchtet den Wandel und analysiert die wichtigsten Trends im europäischen Privatkunden- und Firmenkundensegment.
Über die Hälfte der Deutschen lehnen Mobile Payment kategorisch ab. Wichtigster Grund hierfür sind Sicherheitsbedenken. Abseits dieser psychologischen Hürde ist das Interesse jedoch vorhanden.
Nicht zuletzt im Zuge des FinTech-Trends sind in den letzten Jahren eine Vielzahl an Lösungen für Payments im Allgemeinen und Mobile Payment im Besonderen auf den Markt gekommen. Eine Infografik zeigt einen aktuellen Überblick.
Mobile Bezahlverfahren sind weltweit auf dem Vormarsch. Der Zahlungsverkehr wird zum Bestandteil einer komplexen Wertschöpfungskette. Neben Herausforderungen bieten die Entwicklungen im Mobile Payment gerade für den Bankensektor auch eine Vielzahl neuer Businessansätze.
Bargeld bleibt favorisiertes Zahlungsmittel der Deutschen, die gegenüber Mobile Payment eher skeptisch sind. Hingegen erfreut sich Mobile Banking zur Verwaltung der alltäglichen Finanzgeschäfte zunehmender Beliebtheit bei Bankkunden.
Auch, wenn es auf absehbare Zeit keine Abschaffung des Bargelds geben wird, scheinen digitale Bezahlverfahren nur als weitere logische Konsequenz der Digitalisierung der Finanzdienstleistung. Eine aktuelle Studie skizziert die Chancen für die Banken.
Die Anzahl der europäischen Konsumenten, die regelmäßig ein mobiles Endgerät – Smartphone, Tablet oder Wearables – für Mobile Payment nutzen, hat sich im letzten Jahr verdreifacht. Auch Mobile Banking wächst weiter.
Der weltweite Zahlungsverkehr wächst unaufhaltsam. Regulierung, zunehmende Digitalisierung und FinTechs stellen die Teilnehmer am Markt vor neue Herausforderungen.
Der Markteintritt des iPhone im Jahr 2007 markierte gleichzeitig den Einstieg in eine neue, mobile Welt des Internets. In zwei Infografiken wird die Geschichte dieser Erfolgsstory mit interessanten Fakten beleuchtet.
Im dritten Teil des exklusiven Bank Blog Interviews mit Bundesbank Vorstand Andreas Dombret geht es u.a. um die Auswirkungen neuer Technologien auf Arbeit und Gesellschaft und um die Zukunft von Geld und Bezahlen.
In vielen europäischen Ländern ist bargeldloses Bezahlen schon länger nichts Besonderes mehr. Warum aber tun sich die Deutschen so schwer damit? Die Gründe sind vielfältig, liegen aber nicht nur bei den Konsumenten.
Wie weit kann man in Europa ohne Bargeld kommen? Das hängt ganz davon ab, in welchem Land man unterwegs ist. Ein virtueller Tag durch drei europäische Großstädte zeigt den Unterschied zwischen Deutschland und den europäischen Nachbarn Dänemark und Großbritannien.
Mobile Payment kann ganz einfach sein und so zu einer selbstverständlichen Gewohnheit werden. Das zumindest versucht die aktuelle mit viel Humor gewürzte Werbekampagne einer australischen Bank zu vermitteln.
Im Wettstreit um den Erhalt der Vorherrschaft im Zahlungsverkehr, haben sich die etablierten Banken Hilfe im Kampf gegen FinTechs geholt. Lucky Luke, der Mann, der schneller zieht als sein Schatten, soll es für sie richten. Das gestaltet sich jedoch gar nicht so einfach wie gedacht.
Die Angebote im Payment-Bereich verändern sich und damit auch das Kundenverhalten beim Bezahlen. Insbesondere mobile und kontaktlose Zahlungen gewinnen an Bedeutung, während P2P-Zahlungen und Bitcoins einen unverändert geringen Bekanntheitsgrad aufweisen.
Mobile Payments, Virtual Reality, Robotik und das Internet der Dinge sind dabei, zu den wichtigsten Innovations-Trends in der Finanzdienstleistung im Jahr 2016 zu werden. Eine Infografik stellt die Schwerpunkte übersichtlich dar.
3D-Drucker sind im Kommen. In der industriellen Fertigung sowieso, aber auch für private Haushalte wird 3D-Druck bald nichts außergewöhnliches mehr sein. Die Bundesbank testet mit dem neuen Verfahren bereits den Druck von Geldscheinen direkt vor Ort.
Noch haben die Diskussionen über ein Durchsetzen von mobilen Bezahlformen – nicht nur bei uns – kein abschließendes Ergebnis gebracht, schon gehen neue Entwicklungen an den Start. Google testet aktuell eine neue App, die freihändiges Bezahlen ermöglicht.
Auch wenn der Anteil der Kartenzahlungen kontinuierlich steigt, dominiert In Deutschland noch immer die Barzahlung. Doch wie steht es um junge Konsumenten? Ist die Generation „Always-on“ reif für Mobile Payment?
Mobile Finanzdienste werden zukünftig fester Bestandteil unseres Alltags sein. Auch der Bereich Mobile Payment wird damit an Bedeutung gewinnen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen.
Die Geschichte der Finanzdienstleistung hat sich vom Tauschhandel zu digitalen Bits und Bytes entwickelt. Eine Infografik gibt einen Überblick zur historischen Entwicklung von Geld und Bezahlen in unserer Gesellschaft.