Die Europäische Union möchte die Möglichkeit von Sofortüberweisungen für alle Banken verpflichtend machen. Über die aktuellen Entwicklungen und die Folgen für Kunden und Banken, habe ich mit Lars Goerke von van den Berg FS gesprochen.
Artikel zu Payments
Aktuelle Trends und Entwicklungen rund um Payments und Zahlungsverkehr
Acht Zahlungsmethoden haben Online-Shops durchschnittlich im Angebot, hat das EHI 2023 ermittelt. Doch es kommt nicht auf die reine Anzahl an: wichtiger ist, dass für jeden Kundentypen auch das richtige Angebot dabei ist.
2024 wird Neues für POS und E-Commerce bringen. Immer häufiger werden stationäre Händler ein Smartphone für die Kartenakzeptanz zücken. Und im Onlinehandel machen neue Marktplätze dem Primus Amazon Konkurrenz – Payment Service Provider helfen dabei.
Die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt rasant zu. Neue Technologien sind allgegenwärtig und verändern unser Leben nachhaltig. Diese Änderungen schlagen auch mit voller Kraft auf die Payment-Branche durch.
Wer auf die Überholspur wechseln will, sollte mit einem kurzen Blick zurück das Umfeld besser einschätzen. Dieser Schulterblick gilt auch für den Zahlungsverkehr: Hier schickt sich nämlich das Thema Instant Payments an, das Feld der „Bestandsfahrer“ aufzumischen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) plant die Einführung eines neuen Bezahlverfahrens im Euroraum: den Digitalen Euro. Noch sind allerdings viele Fragen offen. Es stellt sich die Frage, ob die vorgesehenen Investitionen ihr Geld wert sein werden.
Viele denken, Innovation im Zahlungsverkehr gibt es schon seit Jahren und der CBCDs werde gar nicht benötigt. Doch in Wahrheit hatten wir bislang gar keine digitalen Zahlungsmittel. Erst der digitale Euro verbindet Innovation und Bezahlen.
Digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency, CBDC) wie der digitale Euro können die Zukunft des Zahlungsverkehrs im Euroraum neu gestalten. Doch wie notwendig sind diese Konzepte?
Der deutsche Mittelstand wird zunehmen digitaler. Im Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen sind daher vermehrt digitale Zahlungslösungen gefragt. Für Banken bietet dies ein attraktives Wachstumsfeld mit hohem Erlöspotenzial.
Eine aktuelle Marktstudie zu SEPA Instant Payments bietet eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Software-Lösungen in Deutschland & Österreich, gibt wertvolle Ratschläge für die Softwareauswahl und erfolgreiche Implementierung und enthält exklusive Interviews mit Branchenexperten.
Fast täglich kommen wir damit in Berührung: Bargeld. Das einst primäre Zahlungsmittel wird langsam in den Hintergrund gedrängt. Gerade Regionalbanken bemerken den Wandel. Die VR-Bank Memmingen eG zeigt, wie man Bargeldlogistik mit Lenkungs- und Ertragsfunktion meistert.
Seit zwei Jahren prüft die EZB, ob und wie ein digitaler Euro die bestehenden Zahlungsoptionen im Euroraum erweitern könnte und sollte. Nun geht das Projekt in die nächste wichtige Phase.
Im gewerblichen Zahlungsverkehr fehlt vielerorts Transparenz darüber, wie hoch die Preise und Rabatte einzelner Kunden tatsächlich sind. Sonderkonditionen zu identifizieren und im Vertrieb systematisch auf den Prüfstand zu stellen, birgt erhebliches Erlöspotenzial.
Auch wenn das bargeldlose Bezahlen an Bedeutung gewinnt, strahlen Scheine und Münzen viele Menschen noch immer eine besondere Faszination aus. Wie gut, dass es Geldautomaten gibt, an denen man seine Sucht nach Cash befriedigen kann.
Durch Elektromobilität und Digitalisierung werden die Karten im Markt für mobilitätsbezogene Finanzdienstleistungen neu gemischt. Das eröffnet Banken und Sparkassen gute Chancen, die eigene Position auszubauen oder in den Markt einzusteigen.
Kreditinstitute müssen mehr in eine qualitativ hochwertige Fachbetreuung ihrer Firmenkunden investieren, damit die mit ISO20022, der PSD2 und neuen Produkten und Verfahren gegebenen Möglichkeiten und Vorgaben zusammen mit den Kunden umsetzt werden können
Einer der Gründe für die Einführung des digitalen Euro ist die Stärkung der europäischen Autonomie im Zahlungsverkehr. Doch hierzu sind Lösungen bereits am Start. Ohne Koordination droht eine Kannibalisierung.
Tokenisierung und Embedded Finance sind zwei aktuelle Toptrends in der Finanzbranche. Über die Hintergründe und den Nutzen für Banken habe ich mit Prof. Dr. Hans-Gert Penzel vom ibi research, Institut für Bankinnovation an der Universität Regensburg gesprochen.
Buy Now, Pay Later ist bei Verbrauchern beliebt. Nahtlos in den Checkout eingebunden, ist das Einkaufserlebnis einfach, sicher und attraktiv. Es bietet auch Banken und Payment Service Providern Vorteile. Insbesondere Banken profitieren von der neuen Regulierung.
Haben Sie das Potenzial Ihres E-Commerce Geschäfts schon voll ausgeschöpft? Finden Sie es heraus! Wir haben 10 Kriterien für den perfekten Checkout zusammengestellt. Damit Sie Kaufabbrüche wirksam verhindern können.
Im Payments-Bereich steht in den kommenden Jahren beträchtliches Wachstum bevor. Banken, die daran partizipieren wollen, müssen zentrale Trends aufgreifen, ihre digitalen Angebote ausbauen und regulatorische Pflichtaufgaben effizient umsetzen.
Dass ein digitaler Euro kommt, steht außer Zweifel. Nun hat die EU-Kommission einen konkreten Entwurf veröffentlicht. Über die Inhalte, die Kritik daran und einen möglichen Starttermin habe ich mit dem ehemaligen Bundesbankvorstand Andreas Dombret gesprochen.
In-Car Payment – Bezahlen aus dem Auto heraus – ist keine Zukunftsmusik mehr. Mit der biometrischen Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels Kombination aus Fahrzeug und Fingerabdruck wird nun von ersten Herstellern die nächste Entwicklungsstufe eingeläutet.
Die Entwicklung des digitalen Euro nimmt Fahrt auf. Im zweiten Quartal 2023 will die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro veröffentlichen und im Herbst entscheidet die EZB, ob er realisiert wird. Sein Nutzen ist bis heute fraglich.
Ist die Wahl der Bezahlform vor allem eine Frage des Alters? Eine aktuelle Studie meint Ja und zeigt auf, dass die Zukunft wie wir in Deutschland bezahlen, vor allem von jungen Konsumenten bestimmt werden könnte.
Seit Jahren wird über den Einsatz von Stablecoins im Zahlungsverkehr diskutiert. Preisvorteile für Händler und neue Nutzererlebnisse für Kunden locken, doch bis dato verbleiben Stablecoins in der Nische. Das Jahr 2023 könnte neue Impulse setzen.
Im Buch „Die neue Vielfalt des Geldes“ wird erläutert, warum Menschen zukünftig mit den unterschiedlichsten Formen des Geldes bezahlen werden. Über die Hintergründe und Perspektiven habe ich mich mit dem Autor Cyrus de la Rubia unterhalten. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.