Embedded Finance: Vernetzte Wertschöpfung durch Innovation

Ökosystem am Beispiel In-Car-Payment

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Die Zukunft der digitalen Gesellschaft liegt in der nahtlosen Integration von Finanzdienstleistungen in ein Ökosystem mit Dienstleistungen aus allen Branchen. Banken spielen dabei eine Schlüsselrolle: Embedded Finance ist der Hebel für neue Möglichkeiten.

In-Car-Payment als Beispiel für Embedded Finance

In-Car-Payment ist ein gutes Beispiel für neue Ökosysteme im Bereich Embedded Finance.

Partner des Bank Blogs

Atruvia ist Partner des Bank Blogs

Der   Smart City Index der Bitkom gibt ein gutes Bild über die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland. Er vergleicht dazu den Entwicklungsstand unterschiedlicher Branchen zwischen deutschen Städten: Mobility, Energy, digitale Verwaltung, Netzinfrastruktur und Bildung.

Aus unserer Projekterfahrung wissen wir: Die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung in der jeweiligen Branche ist eine stabile IT-Infrastruktur, die einen Austausch von Daten jeglicher Art und Form ermöglicht. Sie ist damit essenzieller Bestandteil und Fundament der digitalen Gesellschaft.

Ist eine digitale Gesellschaft ohne Embedded Finance denkbar?

Und wie ließen sich die verschiedenen Branchen besser im Cross-Industry Approach verknüpfen als über den Zahlungsverkehr? Wer an die digitale Gesellschaft denkt, denkt auch an Embedded Finance. Es sind zwei Seiten einer Medaille.

In-Car-Payment als Bestandteil der Digital Society

Das Auto ist ein zentrales Plattform-Element des täglichen Lebens und ermöglicht reibungsarme Geschäfte mit individuellem Komfort. Die klassischen Stakeholder für den Use Case „Tanken“ (Kundin, Tankstellenbesitzer) können erweitert werden. Vielleicht um die Big Data Analystin, die Zahlungsströme analysiert, um Cross-Selling Potentiale zu erkennen.

Am Beispiel von In-Car-Payment können sich verschiedene Stakeholder-Gruppen mit ihren unterschiedlichen Interessen wie folgt untergliedern: Der Fahrzeughalter möchte bequem und schnell Zahlungsoptionen im Fahrzeug nutzen, die Bank als Payment-Anbieter möchte ihre Reichweite ausbauen und neue Vertriebskanäle erschließen, der Autohersteller bzw. OEM möchte zusätzliche Mehrwerte für Kunden anbieten, um die Attraktivität seiner Fahrzeuge zu steigern und der Tankstellenbetreiber möchte einen schnellen Checkout anbieten, um Ressourcen einzusparen.

Services nahtlos in User Journeys integrieren

Mobilfunk- und Telekommunikationsunternehmen erweitern ihre Infrastruktur und Angebote, um die notwendige Konnektivität für Datenübertragung und Zahlungstransaktion im Fahrzeug bereitzustellen. Auch sie können hoffen, dass sich dadurch neue Einnahmequellen eröffnen.

Bei der Umsetzung muss dann darauf geachtet werden, dass sich der jeweilige Service nahtlos in bestehende User Journeys integriert. Was ist der Mehrwert? Wie steigere ich das Kundenerlebnis? Ist mein Service sicher, resilient und skalierbar? Besonders die drei Letztgenannten werden erst ermöglicht durch eine moderne Infrastruktur, wie sie allgemein von Cloud-Providern zur Verfügung gestellt werden.

Für die Etablierung von neuen Geschäftsmodellen ist häufig das Image der beteiligten Firmen relevant. So genießen zum Beispiel Banken in Deutschland ein hohes Ansehen, die Bevölkerung vertraut den Instituten.

Um das Vertrauen der (potentiellen) Kunden zu gewinnen oder zu stärken, müssen grundlegende Fragen zur Zusammenarbeit zwischen den Partnern geklärt werden.

Use Case In-Car-Payment

Wie kann eine solche Zusammenarbeit am konkreten Beispiel aussehen? Basierend auf dem Use Case kann man vom klassischen Tanken in die Welt der Elektromobilität springen und das Fahrzeug als Energiespeicherbank ansehen. Mit dem Konzept „Vehicle-to-Grid“ (V2G ) können Elektrofahrzeuge Energie aus dem Stromnetz – vielleicht sogar Solarstrom von der eigenen Immobilie – aufnehmen, um ihre Batterien aufzuladen.

In Verbindung mit einer Energy Wallet als virtuellem Konto oder einer Versorger-Plattform auf der Energie gespeichert, gehandelt und transferiert werden kann, ergeben sich eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle.

Vernetzte Wertschöpfung: ein Cross Industry Approach

Beispiel Cross-Industry Use Case: Aufbau eines Ökosystem über die Branchen Automotive, Insurance, Real Estate und Energy. Weg vom klassischen Produktportfolio ermöglicht es eine resiliente und skalierbare Digital-Plattform mit vernetzten Use Cases.

Die Infrastruktur ermöglicht den Nutzern, Energieguthaben zu verwalten und verschiedene Energiequellen zu nutzen, um ihre Bedürfnisse zu decken. Diese Konzepte zeigen das Potenzial für die Flexibilisierung des Stromnetzes und die Integration verschiedener Energiespeicher und -quellen, um eine effizientere und nachhaltigere Energieversorgung zu ermöglichen.

Doch da muss die digitale Gesellschaft nicht enden. Weiter gedacht kann man zusätzlich datengestützte Angebote, wie zum Beispiel für Versicherungen, anbieten. Durch die Einbettung von Versicherungsdienstleistungen in andere Plattformen können Versicherungsunternehmen ihre Reichweite erhöhen und neuen Zielgruppen einen einfacheren Zugang zu ihren Produkten bieten.

Banken sind Keyplayer als vertrauenswürdige Anbieter

In diesem Gedankenkonstrukt kann jeder Austausch von Ressourcen mit einem Transfer von Geld angesehen werden. Daher liegt es nahe, dass Banken der ideale Anbieter für solch digitale Ökosysteme sind. Beim Aufbau sind die Integrationsfähigkeit gegenüber Dritten, die Skalierbarkeit der Plattform oder Technologien wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen entscheidend.

Der vertrauensvolle Datenaustausch zwischen den Partnern im Ökosystem ist die Grundlage, denn die Daten liefern am Ende neue Einsichten und Verständnis des Marktes. Hier können Banken als vertrauenswürdige Player mit einem hohen Digitalisierungsgrad punkten. Der Umgang mit schützenswerten Daten ist routiniert und hochreguliert, sodass die Bewirtschaftung klaren Regeln unterliegen muss. Ein Betreiber von digitalen Ökosystemen muss das aus dem Effeff beherrschen, hinterlegt in seiner betrieblichen DNA. Nur so lassen sich Produkte optimieren und gleichzeitig die Betrugsprävention verbessern.

Digitale Ökosysteme bieten nicht nur eine große Chance für ein besseres Marktverständnis. Durch die Integration von Finanzdienstleistungen in verschiedene Branchen und Services nimmt die digitale Gesellschaft nach und nach Gestalt an. Banken kommt hier eine Schlüsselrolle als vertrauenswürdige Anbieter in diesem Ökosystem zu, sie gewährleisten als hochregulierte Player Datenschutz, Sicherheit und die Interessen der Kunden.

Über den Autor

Dr. Volker Lesch

Dr. Volker Lesch ist Partner bei der Senacor Technologies AG mit Fokus auf Banking – von der Konzeption bis zur Umsetzung digitaler Plattformen. Der Chemiker ist seit vielen Jahren beim Um- und Aufbau von IT-Landschaften und digitalen Plattformen in den verschiedensten Branchen beteiligt.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren