Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Bürokratie ist essenziell, doch ihr Übermaß kostet die Wirtschaft Milliarden und bremst Innovation. Klare Maßnahmen könnten Bürokratie abbauen und Prozesse effizienter gestalten. 40 konkrete Vorschläge weisen der zukünftigen Bundesregierung den Weg.
Die Bankfiliale im Wandel
Wie sieht die Bankfiliale der Zukunft aus? In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, stehen Banken vor der Herausforderung, Tradition und Innovation zu vereinen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für Kunden und Banken.
18 Wettbewerbsfelder prägen die Wirtschaft im Jahr 2040
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Weitere aktuelle Beiträge
Künstliche Intelligenz beflügelt die Phantasie möglicher Effizienzsteigerungen, doch in den Bilanzen ist bisher wenig davon angekommen. Mensch und Maschine stehen vor völlig neuen Anforderungen. Wie lässt sich das KI-Effizienzwunder realisieren?
ESG und Sustainable Finance gelten als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation. Doch die Umsetzung bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Dabei sind die Gründe offensichtlich, warum ESG-Initiativen oft in der Praxis scheitern.
ChatGPT hat künstliche Intelligenz massentauglich gemacht. Unternehmen, allen voran die BigTechs sagen für KI eine großartige Zukunft voraus. Doch wo ist das Ziel und wo liegen Grenzen?
Die sinkende Bedeutung von Bargeld als einst wichtigstes Zahlungsmittel ist nicht mehr zu übersehen. Die Diskussion um dessen Zukunft wird emotional geführt, aber Sachlichkeit ist gefragt. Ein Blick auf Hintergründe und Handlungsempfehlungen für Banken.
In seinem praxisorientierten Leitfaden „Treffgenaue KI-Taktiken für Business-Leader“ zeigt Thomas Gilbertson, wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz Geschäftsziele besser erreichen, hartnäckige Probleme lösen und zusätzliche Erträge generieren können.
ETFs gelten längst nicht nur in Deutschland, der Schweiz und Österreich als das erfolgreichste Finanzprodukt des 21. Jahrhunderts. Wie aber können Anleger globale Aktien-ETFs mit Top-Qualität finden, die als Basisanlage für jeden Anlegertyp geeignet sind?
Betrüger entwickeln immer raffiniertere Methoden. Um Betrug zu bekämpfen, müssen Unternehmen genau wissen, welche Kunden vertrauenswürdig sind. Eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden und der Austausch von Risikoinformationen sind entscheidend.
Auf den ersten Blick wirken Digitalisierung und Nachhaltigkeit konträr zueinander. Dabei schlummert ungeahntes Potenzial in dieser Verbindung. Die Stadtsparkasse Augsburg hat dieses im Rahmen einer Twin-Transformation entfacht, statt auf das zufällige Match zu hoffen.
Gebäude sind für einen großen Teil der CO2-Emissionen Deutschlands verantwortlich – entsprechend hat das Gebäudeenergiegesetz den Sektor im Visier. Die Sanierung von Bestandsimmobilien scheint ein guter Hebel für Einsparungen, wie das Beispiel Hamburg zeigt.
Viele Unternehmen sehen in der Generation Alpha eine wichtige Zielgruppe der Zukunft. Traditionell auch Banken und Sparkassen. Doch das Marketing früherer Tage muss sich anpassen, um junge Menschen zu erreichen.