Die Treue von Bankkunden nimmt immer weiter ab. Einer Studie zufolge haben mehr als die Hälfte der Deutschen schon mal das Konto bei ihrer Hauptbank gewechselt. Auch der Trend, Konten bei mehreren Kreditinstituten zu unterhalten, setzt sich fort.
Artikel zu Kundenverhalten
Aktuelle Studien zum Verhalten von Kunden und Verbrauchern
Eine aktuelle Studie zeigt, dass nach einer herausfordernden Phase für den Kryptomarkt im vergangenen Jahr der Optimismus der Anleger sowie das Vertrauen in digitale Vermögenswerte zurückkehren, wenn auch mit gewissen Einschränkungen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Online Banking Quote ist wieder leicht angestiegen, scheint jedoch eine Sättigung erreicht zu haben. Und trotz fortschreitender Digitalisierung nutzt immer noch eine deutliche Mehrheit der Deutschen Bankfilialen.
Eine Umfrage hat untersucht, wie groß der Einfluss der Familie auf den Umgang mit Finanzen ist und wo Menschen Rat bei Geldthemen suchen. Eltern sind demnach die wichtigste Quelle für das Finanzwissen. Die Relevanz anderer Finanzratgeber steigt indes an.
Eine Studie hat die Ansichten von Verbrauchern und Führungskräften zur Rolle von Unternehmen bei der Bewältigung drängender gesellschaftlicher Probleme verglichen. Die Diskrepanz ist offensichtlich.
Eine Studie zeigt: Das Interesse von Investoren an digitalen Assets nimmt zu und sie werden als weniger riskant wahrgenommen. Kaum eine Anlageklasse verzeichnet derzeit eine so hohe Dynamik.
Eine Studie hat Zahlungspräferenzen und Trends in Europa untersucht. Entgegen weit verbreiteter Meinung sind die Deutschen neuen Online-Zahlungsmethoden gegenüber aufgeschlossen. Allerdings haben sie spezifische Anforderungen.
Es gibt eine Vielzahl an Finanz-Gütesiegeln und Awards, die Anbieter gerne zur Schau stellen. Sie sollen Kunden Orientierung geben und bei Finanzentscheidungen helfen, so die Ausrichter. Eine Studie untersucht jetzt ihre tatsächliche Bedeutung.
Das unsichere wirtschaftliche und geopolitische Klima wirkt sich auch auf das Verbraucherverhalten aus. Eine Studie zeigt ein differenziertes Bild und identifiziert sechs Konsumtrends für 2024.
Eine Studie hat das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste und ihre persönlichen Daten in den wichtigsten Branchen untersucht. Der Bankensektor liegt demnach vorne im Rennen um die Gunst der Kunden.
Nachhaltigkeitsaspekte sind für viele Finanzinstitute inzwischen fester Bestandteil der Gesamtbankstrategie. Die Ergebnisse scheinen jedoch bei den Kunden nicht anzukommen, wie eine Studie zum Thema Nachhaltigkeit bei Geldanlagen zeigt.
Einer aktuellen Umfrage zufolge gewinnt Online- bzw. Mobile Banking in Deutschland zunehmend an Beliebtheit und hat sich als bevorzugter Zugangsweg zur Bank etabliert. Zugleich hat auch das Vertrauen in die Sicherheit dieses Verfahrens weiter zugenommen.
Eine Studie zeigt: Anleger aus der Generation Z achten bei der Geldanlage verstärkt auf Nachhaltigkeit. Sie machen sich Gedanken über den Klimaschutz, umweltfreundliche Produktion und faire Arbeitsbedingungen.
Eine aktuelle Umfrage hat die Präferenzen der Deutschen bei der Geldanlage untersucht. Sicherheit steht bei der Kapitalanlage demnach an erster Stelle. Die anderen Kriterien folgen, teils mit deutlichem Abstand.
Eine Studie hat aktuelle Bezahltrends in Deutschland untersucht. Demnach legt die überwältigende Mehrheit der Deutschen Wert auf die Möglichkeit, mit Karte zu bezahlen. Der Handel muss reagieren.
Kenntnisse über Geld und Finanzen sind wichtig im Leben. Einer aktuellen Umfrage zufolge bestätigen dies die meisten Deutschen, geben sich aber für das eigene Finanzwissen nur ein „Befriedigend“.
Vernetzte Fahrzeuge, intelligente Uhren, Wearables, Smart Home oder moderne Fitnessgeräte – Eine Studie zeigt: Vernetzte Geräte sind aus dem Alltag der Verbraucher nicht mehr wegzudenken.
Eine Studie ist der Frage nachgegangen, wovon sich Menschen bei ihren Investitionsentscheidungen leiten lassen. Demzufolge legen viele Kunden unverändert hohen Wert auf Beratung. Überraschend sind die Präferenzen in verschiedenen Altersgruppen.
Eine Umfrage zeigt die Einstellungen und Nutzungsvorlieben der Generation Z beim Bezahlen – auch im Hinblick auf das Metaverse. Nachhaltigkeit gewinnt demnach für junge Generation auch im Payment-Bereich an Relevanz.
Steigende Lebenshaltungskosten wirken sich nicht nur auf das Konsumverhalten aus. Eine Studie hat untersucht, wie sich die Erwartungen von Konsumenten zu ihrer Finanzlage auf die Nachfrage nach Finanzdienstleistungen und das Verhältnis zu Banken auswirkt.
Eine Studie zeigt: Beim Umgang mit Geld und Finanzen setzen die Deutschen vermehrt auf ihr Smartphone und entsprechende Apps. In einigen Bereichen hat Bargeld aber immer noch eine hohe Bedeutung.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass nur wenige private Anleger in Kryptowährungen investieren. Diese allerdings blicken trotz heftiger Schwankungen am Kryptomarkt im vergangenen Jahr optimistisch in die Zukunft.
Die Altersgruppe der Millennials, also Personen im Alter von 25 bis 40 Jahren, ist gegenwärtig besonders engagiert an den Kapitalmärkten. Eine Studie hat sich intensiver mit dem finanziellen Verhalten der Generation Y auseinandergesetzt.
Eine Untersuchung analysiert den digitalen Reifegrad der Bankkunden in Deutschland und präsentiert einen umfassenden Überblick sowie statistische Daten zur Digitalisierung im Finanzsektor und zur Haltung der deutschen Bevölkerung gegenüber Kryptowährungen.
Der Umgang mit Geld entscheidet darüber, ob Menschen ein finanziell stabiles Leben führen und finanzielle Ziele erreichen können. Eine aktuelle Studie zeigt: Im Hinblick auf die Finanzbildung der Deutschen kann man noch einiges verbessern.
Generative KI, Wertewandel und Inflation läuten ein Jahrzehnt des Umbruchs ein. Eine Studie identifiziert fünf wichtige digitale Trends sowie Maßnahmen, die Unternehmen im Jahr 2024 beachten sollten.
Generative Künstliche Intelligenz, Video-on-Demand und nachhaltige Smartphones. Doch was wollen digitale Konsumenten tatsächlich? Eine aktuelle Studie zeigt die wichtigsten aktuellen Trends.