Einer Studie zufolge wird die Kluft zwischen den Erwartungen der Kunden und den von Banken gesetzten Prioritäten immer größer. Während Kunden Personalisierung, Sicherheit und Nachhaltigkeit präferieren, zweifeln Banken an ihren eigenen digitalen Fähigkeiten.
Browsing: Kundenverhalten
Aktuelle Studien zum Verhalten von Kunden und Verbrauchern
Unternehmen entwickeln eine Vielzahl neuer Produkte. Doch welche der zahlreichen Innovationen begeistern die Menschen wirklich? Eine Umfrage ist dieser Frage nachgegangen und hat die Top Unternehmen in Deutschland identifiziert.
Eine Studie beschreibt, wie Unternehmen und Kunden in Zukunft miteinander kommunizieren werden. Der optimale Kundendialog wird von Kunden nicht mehr bemerkt, erkennt deren Bedürfnisse bereits bevor sie entstehen und führt zu passenden Produkten und Lösungen.
Die Deutschen fordern beim Banking sowohl hohe Sicherheit als auch maximalen Komfort – das, was Banken und Sparkassen bisher leisten, reicht ihnen nicht. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch den Spagat zwischen beiden Extremen zu meistern, ist nicht einfach.
Im internationalen Vergleich gehören die Deutschen zu den eifrigsten Sparern. Besonders die Generation Z macht vor, wie man Geld zur Seite legt. Wofür sie das Ersparte ausgibt und wie sie am liebsten zahlt, das zeigt eine aktuelle Studie.
Eine aktuelle Studie untersucht die Finanzierungsgewohnheiten, -einstellungen und absichten der Deutschen. Demnach rückt Nachhaltigkeit auch bei Finanzprodukten immer mehr in den Fokus der Konsumenten.
Wenige Deutsche kennen sie, wenige wissen, wie sie funktionieren – und kaum einer investiert in oder vertraut auf sie: Kryptowährungen haben in Deutschland einen schweren Stand. Eine Ausnahme bilden die 18- bis 24-Jährigen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Weltweit machen sich Menschen Gedanken um Wirtschaft, Politik und Umwelt. Besonders die Deutschen blicken pessimistisch auf die kommenden Jahre. Wie Unternehmen daraus Profit schlagen können, zeigt eine aktuelle Studie.
Eine Studie zeigt: Während in den letzten Monaten in fast allen europäischen Ländern die Nutzung digitaler Kanäle zurückgegangen ist, konnte Deutschland neue Nutzer hinzugewinnen. Vor allem Banking sei ein „digitaler Gewinner. Das Ganze hat nur einen Haken.
Die Verbraucher nehmen die Wirtschaft in die Pflicht: Sie könne den entscheidenden Beitrag zu Nachhaltigkeit und sozialem Miteinander leisten. Das zeigt eine aktuelle Studie. Unternehmen, die nicht auf ESG-Strategien setzen, drohen sie mit der kalten Schulter.
Viele Deutsche sind Kunden bei mehr als nur einer Bank oder Sparkasse. Eine aktuelle Studie hat dies näher untersucht und dabei die Marktanteile der Kreditinstitute bei Exklusiv-, Haupt- und Nebenbankverbindungen ermittelt.
Der Krieg in der Ukraine hat die Menschen ernüchtert: In Deutschland rechnen die Bürger mit weiteren Preisanstiegen. Deshalb will man hierzulande sparen. Wo die Deutschen den Euro zweimal umdrehen, zeigt eine aktuelle Studie.
Die Treue zur Hausbank nimmt seit Jahren ab und einer aktuellen Studie zufolge setzt sich dieser Trend weiter fort. Über die Hälfte der Deutschen hat schon einmal das hauptsächlich genutzte Konto zu einer anderen Bank gewechselt.
Viele Bankkunden wähnen sich beim Online-Banking in Sicherheit. Angst vor Betrug oder Fehlbuchungen gibt es kaum. Eine Fehleinschätzung, wie eine aktuelle Studie zeigt – denn eine wichtige Sicherheitsmaßnahme gehört im Netz nicht zum Standard.
Noch ist das Metaverse eine Vision. Doch eine Studie zeigt: Viele Deutsche können sich grundsätzlich vorstellen, Zeit in einer virtuellen Parallelwelt zu verbringen, Freunde zu treffen, Events zu besuchen – und Geld auszugeben. Für Unternehmen sind Milliardengewinne drin.
Immer mehr Menschen nutzen Online-Banking. Mit den steigenden Nutzerzahlen häufen sich jedoch die Sorgen um Zahlungssicherheit im digitalen Bankverkehr. Was die Verbraucher sonst noch so vom Banking im Netz erwarten, zeigt eine aktuelle Studie.
Die Nachfrage nach ESG-gerechten Produkten nimmt zu. Eine aktuelle Studie untersucht, wie Nachhaltigkeit und Rentabilität in Einklang gebracht werden können, sodass Unternehmen sowohl Menschen und Umwelt schützen, als auch ihre Gewinne.
Das Internet hat unglaublichen Fortschritt gebracht – geduldiger sind die Menschen aber nicht geworden. Im Gegenteil: Die Absprungrate der Online-Kunden hat sich über die vergangenen Jahre enorm verschlechtert. Doch für Unternehmen gibt es eine gute Nachricht.
Die Deutschen sind bereit, für nachhaltigere Produkte tiefer in die Tasche zu greifen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Besonders junge Menschen und Frauen zeigen sich dafür offen. Doch Händler und Hersteller müssen etwas dafür tun, um gut wegzukommen.
Einer aktuellen Studie zufolge sorgt sich die Mehrheit der Deutschen wegen des Klimawandels und seiner Folgen. Das hat Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Vor allem Nachhaltigkeit steht deshalb hoch im Kurs. Doch Umweltfreundlichkeit ist auch eine Frage des Einkommens.
Immer mehr Menschen wollen umweltfreundlicher leben. Sie wenden sich an Firmen, die ihnen Nachhaltigkeit bieten – vor allem an jene, die nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft arbeiten. Konkrete Zahlen und Handlungsempfehlungen bietet eine aktuelle Studie.
Man kann es nicht allen recht machen, auch nicht beim Online-Banking. Selbst wenn man es wollte: Eine Studie stellt fünf wesentliche Gruppen von Bankkunden vor, die alle ihre eigenen Vorlieben und Wünsche haben.
Seit 2007 ging der Anteil jener Verbraucher, die sich „gut vorstellen“ können, sich von ihrem Bankberater auch zu Versicherungsthemen beraten zu lassen, um fast die Hälfte zurück. Das zeigt eine aktuelle Studie. Auch das Vertrauen in die Fachkompetenz der Banken sank.
Im internationalen Vergleich zeigt sich der deutsche Finanzkunde zufrieden mit seinen Banken und Sparkassen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Im Kontakt- und Kommunikationsverhalten ergeben sich allerdings Unterschiede.
Die Mehrheit der Investoren achtet inzwischen darauf, wie Unternehmen mit ESG-Themen umgehen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch mit der Qualität von Nachhaltigkeitsberichten sind sie nicht zufrieden. Das wünschen sich die Anleger.
Die Deutschen achten zunehmend darauf, nachhaltig zu leben. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch kaum jemand kennt den eigenen CO2-Fußabdruck. Das soll sich ändern – stehen private und öffentliche Organisationen bald in der Pflicht, darüber Auskunft zu geben?
Viele Kunden und Anbieter setzten während der Corona-Pandemie auf kontaktlose Zahlungen, um sich und andere vor dem Virus zu schützen. Dieser Effekt scheint sich langsam abzunutzen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Ist der Trend zum bargeldlosen Bezahlen gebrochen?