Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Eine aktuelle Studie untersucht, wie die Deutschen ChatGPT nutzen und wie sie den Einsatz von KI in anderen Bereichen bewerten.
Artikel zu Digitale Transformation
Studien zu Digitalisierung und zur digitalen Transformation
Einer aktuellen Studie zufolge ist die Mehrheit der Finanzinstitute weltweit nicht ausreichend gegen Finanzkriminalität gerüstet. Die Banken müssen (und wollen) reagieren, sehen sich aber nicht ausreichend gerüstet.
Einer aktuellen Studie zufolge haben Verbraucher hohes Vertrauen in generative Künstliche Intelligenz. Einer Beratung durch KI – u.a. in Finanzfragen – stünden sie offen gegenüber. Über Risiken macht sich die Mehrheit keine Sorgen.
Auch für den deutschen Mittelstand führt kein Weg an der Digitalisierung vorbei. Eine Studie zeigt allerdings, dass dabei dies parallel mit dem Schutz vor Cyberangriffen erfolgen muss. Denn gerade digitale Vorreiter leider unter Cyberkriminalität.
In den letzten Jahren hat sich bei der Digitalisierung von Banken viel getan. Eine aktuelle Studie hat die Digitalkompetenz von 74 Banken aus der DACH-Region ermittelt. Demnach sind die Banken sind digital gereift, doch der Wettbewerb nimmt weiter zu.
Eine Studie zeigt: Der Schweizer Bankensektor fällt bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich weiter zurück und droht den Anschluss an die internationale Konkurrenz zu verlieren.
Weltweit werden Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen als eines der zentralen Risiken der Digitalisierung gesehen. Einer Studie zufolge hat sich die Cyberrisikolage aktuell leicht reduziert. Grund zur Entwarnung besteht dennoch nicht.
Viele Unternehmen wollen sich zu Technologieunternehmen entwickeln. Eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich die mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungen deutlich weniger ambitioniert angehen als das Ausland.
Corona-Pandemie, Preissteigerung, Ukraine-Krieg sind nur einige Elemente einer Multikrise, der sich Unternehmen aktuell stellen müssen. Ein aktuelles Trendbook analysiert die Herausforderungen und zeigt wie sie gelöst werden können.
Eine aktuelle Studie zeigt die zunehmende Bedeutung von Technologie im Bankensektor. Weltweit setzen Finanzinstitute demnach vermehrt auf FinTechs, um Betriebskosten zu senken und Innovationen voranzutreiben.
Im Zuge der Digitalisierung erwarten Konsumenten mehr Komfort bei Anmeldeprozessen, ohne die Sicherheit dabei zu vernachlässigen. Biometrische Lösungen gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Unternehmen noch viel Potential in Bezug auf die Transformation des Finanzwesens. Insbesondere fehle es vielen Betrieben an einer klaren Strategie.
Cyberkriminalität ist ein prosperierender Bereich der Schattenwirtschaft. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Cyberkriminelle agieren und ihre Aktivitäten finanzieren. Die Erpressung mit Ransomware spielt dabei eine wichtige Rolle.
In den vergangenen Jahren hat sich die Funktion der Corporate Security in Unternehmen stark verändert, da die Risiken zunehmend komplexer und zahlreicher geworden sind. Eine aktuelle Studie zeigt den Handlungsbedarf.
Eine aktuelle Studie beleuchtet, wie generative KI und andere Technologien eine neue Ära für Unternehmen einläuten. Sie untersucht Technologietrends, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Organisationen schneller zu transformieren.
Die Dominanz digitaler Transaktionen führt zu einem Anstieg von Cyberkriminalität. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele digitale Dienste Schwachstellen aufweisen, die Unternehmen und Verbraucher einem erhöhten Betrugsrisiko aussetzen.
Eine aktuelle Studie zeigt einen Anstieg der M&A-Deals im deutschen Tech-Start-up-Ökosystem. Dabei werden immer mehr deutsche Technologie-Start-ups von ausländischen Unternehmen aufgekauft.
Einer aktuellen Studie zufolge sind drei Erfolgsfaktoren maßgebend, um Unternehmen digitales Wachstum zu ermöglichen. Trotz der damit verbunden Chancen, tun sich 90 Prozent der Unternehmen schwer damit.
Eine aktuelle Studie zu den IT-Trends 2023 zeigt: Fehlende Daten erschweren nicht nur den Einsatz intelligenter Technologien sondern gefährden auch Anstrengungen der Unternehmen zur Emissionsreduzierung.
In einer aktuellen Studie werden die Eigenschaften und Potenziale der Blockchain-Technologie analysiert. Dabei geht es um aktuelle regulatorische Entwicklungen ebenso, wie um konkrete Anwendungsbeispiele und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.
Eine aktuelle Studie befasst sich mit dem Metaverse und den damit verbundenen Auswirkungen auf Markenhersteller. Neben der Entmystifizierung und der Klärung von Begrifflichkeiten werden Leitprinzipien und technologische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung beleuchtet.
Eine Studie zeigt: Für viele Unternehmen stehen die Potenziale moderner Technologien im Finanz- und Rechnungswesen nicht im Fokus. Und das, obwohl Zukunftsfähigkeit als Digitalisierungsmotiv immer wichtiger wird. Insbesondere zwei Technologien werden vernachlässigt.
Besserer Zugang zu Technologien leitet die nächste Ära für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz ein. Eine aktuelle Studie zeigt fünf große Trends auf, die die Dynamik in der Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen verändern.
Im Zuge der Digitalisierung wird die Abwehr von Finanzkriminalität immer wichtiger. Eine Studie zeigt, dass die damit in Zusammenhang stehenden Kosten in Deutschland und der EMEA-Region deutlich gestiegen sind.
Die Vielfalt der Bedrohungen macht Cyberkriminalität zu einem immer wichtigeren Thema für Unternehmen. Eine Studie gibt einen Überblick über die Aktivitäten zur Cybersicherheit als Baustein zur Sicherstellung unternehmerischer Resilienz.
Der Kampf gegen Cyberkriminalität wird immer wichtiger für Finanzinstitute. Eine Studie untersucht, vor welchen Herausforderungen die Finanzbranche im Kampf gegen Cyberangriffe steht und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Cybersicherheit.
Einer aktuellen Studie zufolge erwarten zwei Drittel der deutschen Unternehmen, dass Cyberkriminelle 2023 das größte Risiko für ihr Geschäft darstellen. Allerdings fühlen sich viele auf Cyberattacken schlecht vorbereitet.