Das Internet hat unglaublichen Fortschritt gebracht – geduldiger sind die Menschen aber nicht geworden. Im Gegenteil: Die Absprungrate der Online-Kunden hat sich über die vergangenen Jahre enorm verschlechtert. Doch für Unternehmen gibt es eine gute Nachricht.
Artikel zu Digitale Transformation
Studien zu Digitalisierung und zur digitalen Transformation
Die Corona-Pandemie hat zur Digitalisierung des Finanzmarktes beigetragen. Das betonen die Autoren eines Berichts des Financial Stability Boards. Doch sie warnen vor Marktkonzentrationen – denn sie könnten die Finanzstabilität und unseren Wohlstand gefährden.
In einer aktuellen Studie nennen Unternehmen ihre wichtigsten IT-Ziele für 2022, wie sie derzeit Probleme und Aufgaben angehen und was das neue Geschäftsjahr für ihre Sparte bereithält. Drei Trends sind dabei besonders wichtig.
Die Einschläge kommen häufiger, und sie kommen näher: Cyberkriminelle haben sich im vergangenen Jahr deutlich öfter an Unternehmen vergangen als zuvor. Das zeigt eine aktuelle Studie. Demnach nehmen Ransomware-Angreifer vor allem kritische Infrastrukturen ins Visier.
Fast die Hälfte aller befragten Experten einer aktuellen Studie hält die IT-Sicherheitsarchitektur deutscher Unternehmen für veraltet. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit auf dem letzten Platz. Man sei kaum imstande, Cyberangriffe abzuwehren.
Die Vielzahl disruptiver Entwicklungen der letzten Jahre bewegt deutsche Führungskräfte. Eine Studie zeigt die Dringlichkeit von Geschäftsmodellanpassungen, aber auch, dass die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz dabei eine wichtige Rolle spielt.
Mobilgeräte machen am weltweiten Datenverkehr inzwischen den größten Anteil aus. Das zeigt eine aktuelle Studie. Kein Wunder, dass sich Cyberkriminelle heutzutage verstärkt an Smartphones und Tablets versuchen. Eine Form des Angriffs ist besonders beliebt.
Trotz Besserung in den vergangenen Jahren gibt es immer noch zu wenig IT-Kompetenz in den Vorständen und Aufsichtsräten der hundert größten Banken. Das zeigt eine aktuelle Studie. In einigen Ländern ist das ein größeres Problem als in anderen. Doch es gibt Auswege aus der Misere.
Eine aktuelle Studie zeigt, die Entwicklung der weltweiten Investitionen in Venture Capital basierte FinTech-Finanzierungen im ersten Quartal 2022. Demnach ist der Markt vielversprechend in das neue Jahr gestartet.
Der Krypto-Markt blüht: Der Gesamtwert seiner M&A-Deals stieg im vergangenen Jahr um das Fünfzigfache. Erstmals waren mehrere Deals jeweils über eine Milliarde Dollar schwer. Das zeigt eine aktuelle Studie. Auch 2022 ist kein Ende des Aufschwungs in Sicht.
Das Internet der Dinge birgt ein gewaltiges wirtschaftliches Potenzial – vor allem in Industrieländern wie Deutschland. Das legt eine aktuelle Studie nahe. Bis zum Jahr 2030 könnten vor allem drei Bereiche vom IoT profitieren.
Welche Bank hat ihre Hausaufgaben gemacht, welche ruht sich auf ihren Lorbeeren aus? Eine aktuelle Studie prüft die Digitalkompetenz von Banken aus der DACH-Region. Es zeigt sich: Auch international können Deutschland, Österreich und die Schweiz mithalten.
Basierend auf der Blockchain-Technologie soll die Tokenisierung die Finanzbranche effizienter, transparenter und zugänglicher machen. Passiert das, wären ab 2030 jährliche Einsparungen von 4,6 Milliarden Euro drin. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Nur wenige deutsche Unternehmen arbeiten bereits mit Blockchain. Das legt eine aktuelle Studie nahe. Doch jene Betriebe, die es tun, halten große Stücke auf die Technologie. Vor allem Großunternehmen setzen sich mit ihr auseinander.
Noch gibt es wenige Unternehmen, die einen Chief Data Officer beschäftigen. Der Bankensektor bildet eine Ausnahme. Viele Geldinstitute setzen im höheren Management auf eine Position für Datenstrategie. In Deutschland allerdings gibt es Nachholbedarf.
Eine aktuelle Studie prognostiziert dem Markt für Embedded Finance ein steiles Wachstum: Bis 2030 könnte er sieben Billionen US-Dollar wert sein. Vor allem im Online-Handel, im Gesundheits- und Bildungswesen sieht man Chancen zur Verknüpfung von Finanzdienstleistungen.
Eine aktuelle Studie zu Cyber-Gefahren gibt Aufschluss über die Sicherheit von Firmennetzwerken im Jahr 2022. Demnach drohen neue Angriffsvarianten und Techniken. Für Unternehmen steht dabei viel Geld auf dem Spiel: Alleine Ransomware habe im vergangenen Jahr über 20 Milliarden Euro Schaden verursacht.
Eine neue Studie zeigt: Die weltweiten Investitionen in Start-ups aus dem Finanzbereich haben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Vor allem in drei Bereichen gab es massive Zuwächse.
Eine Studie zeigt: Das Geschäftsmodell von Banken verändert sich grundlegend. Das Banking der Zukunft wird unsichtbarer, vernetzter, erkenntnisorientierter und sinnstiftender sein müssen als in der Vergangenheit. Banken müssen handeln!
Eine neue Studie zeigt, dass im Internet der Dinge ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial steckt. Fünf Bereiche könnten am meisten profitieren. Dafür müssten die Unternehmen jedoch die Technologie stärker skalieren.
Eine aktuelle Studie zeigt neue Rekorde bei den Investitionen in Venture Capital basierte FinTech-Finanzierungen für das Jahr 2021. Die Zahl der FinTech-Einhörner entwickelt sich weiter exponentiell.
Eine aktuelle Studie bescheinigt einem Großteil der darin untersuchten Firmen, nicht ausreichend gegen Cyberattacken gewappnet zu sein. Die Mehrheit der Angriffe kommt über das eigene Ökosystem – worin sich die meisten Unternehmen bisher sicher fühlten.
2021 war ein herausragendes Jahr für die Entwicklung der weltweiten FinTech- Aktivitäten. Eine umfassende Analyse zeigt: Sowohl bei den Finanzierungen, als auch bei den M&A-Deals wurden neue Rekorde erzielt. Für die guten Zahlen ist vor allem ein Faktor ursächlich.
Eine Studie stellt die Top 100 der FinTech-Influencer weltweit vor – ausgewählt nach den Kriterien Reichweite, Resonanz, Relevanz und Referenz. Die Liste offenbart, dass Deutschland in Sachen Finanztechnologie aufholen sollte: Nur ein einziger deutscher Influencer schaffte es auf die Liste.
Cloud-Services verändern den Finanzdienstleistungssektor nachhaltig. Über die Vorteile und Nachteile der Technologie bestehen in den Unternehmen jedoch unterschiedliche Auffassungen. Dabei geht es um Aspekte wie Sicherheit, Compliance und Abhängigkeit.
In Deutschland ist man sich einig, dass Quantencomputing eine wichtige Zukunftstechnologie wird. Einer Studie zufolge finden Firmen und Verwaltungen jedoch kaum Anwendungsfälle – und es fehlt oft an Know-how.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schlägt Alarm: Deutschlands digitale Infrastruktur ist in Gefahr. Der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland trägt Erstaunliches zutage. Nicht selten treffen die Cyber-Angriffe die Grundversorgung.