Eine aktuelle Studie hat das digitale Girokonto-Onboarding in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Der digitale Reifegrad von Neobanken ist demnach deutlich höher als bei Geschäfts- und Direktbanken.
Artikel zu Strategische Banking Trends
Studien zu strategischen Banking Trends
Eine neue Studie zeigt, wie gut Unternehmen und Verwaltungen mit den Folgen der Corona-Pandemie zurechtkommen, wie es um ihre generelle Widerstandsfähigkeit bestellt ist und wie die Resilienz erhöht werden kann.
Eine aktuelle Studie zeigt: Bankkunden wollen digitale Bequemlichkeit, aber auch das Analoge nicht missen. Sie suchen Stabilität und Sicherheit und sie fordern inzwischen von den Bankinstituten, dass sie sich vor der Welt verantworten: Mit einer nachhaltigen Dienstleistung.
Mit der Corona-Pandemie befürchteten viele Einbrüche im Crypto Valley. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Sorgen unbegründet waren. Im Gegenteil: Die Zahlen zeigen, dass das schweizerische Blockchain-Ökosystem stärker denn je wächst.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Stimmung in der Finanzbranche ist besser als vor der Corona-Pandemie. Es drohen aber Risiken durch Insolvenzen, Inflation und eine mögliche Instabilität der Politik.
Die Banken in Europa müssen sich seit rund einem Jahrzehnt mit sinkenden Erträgen, steigendem Kostendruck und begrenzten Wachstumsmöglichkeiten befassen. Eine neue Studie zeigt, dass sich die Institute dank ESG auch auf neue Chancen einstellen können.
Ähnlich wie Banken erweitern Versicherer ihr digitales Ökosystem. Vor allem in einem Punkt bleiben Banken allerdings weiter vorne – und werden damit im Bereich Versicherungsdienstleistungen zunehmend interessanter. Das zeigen Ergebnisse einer neuen Studie.
Die Schweizer Banken befanden sich beim Ausbruch der Corona-Krise in einer guten Ausgangslage. Die Folgen der Pandemie gingen jedoch auch in der Schweiz nicht spurlos an den Instituten vorbei. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass sich aus der Krise auch Chancen ergeben.
In der Bankenbranche gibt es ein klares Bekenntnis für einen grünen Wandel. Einer aktuellen Studie zufolge ist die rechtzeitige Umsetzung der EU-Taxonomie zur Nachhaltigkeit für die Branche indes eine große Herausforderung.
Noch haben die Banken die Corona-Krise 2020 gut überstanden. Doch die wirtschaftlichen Folgen treten erst mit Verzögerung ein. Eine aktuelle Studie analysiert die Auswirkungen auf die Ergebnisse und zeigt, wohin sich die Eigenkapitalrendite entwickeln könnte.
Die Corona-Pandemie hat zu Umbrüchen, auch im Finanzsektor gesorgt. Persönliche Kundenbeziehungen und Vertrauen haben gelitten. Um sich für die Zeit nach der Krise zu rüsten, sollten Banken Kundennähe in den Vordergrund rücken. Eine Studie zeigt mögliche Ansatzpunkte.
Immer mehr Banken und Sparkassen erheben Negativzinsen auf Guthaben bei Girokonten. Eine Studie zeigt, dass dies aus Kundensicht ein erheblicher Nachteil ist und zu einem Wechsel der Bankverbindung führen kann.
Zwölf Jahre nach der Finanzkrise stehen Banken und Sparkassen heute vor neuen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie technologischer Fortschritt, Klimawandel und das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein die Rolle der Kreditinstitute verändern.
Dass Startups scheitern können oder übernommen werden, ist völlig normal. Eine aktuelle Studie hat dies für den deutschen FinTech-Markt untersucht und dabei einige überraschende Ergebnisse ermittelt.
Obwohl sich die Bankenbranche zunächst eher skeptisch gegenüber dem Nutzen von Cloud Services zeigte, migrieren nun mehr und mehr Finanzinstitute ihre IT-Anwendungen in die Cloud. Eine neue Studie beleuchtet den Status Quo und die Herausforderungen.
Einer aktuellen Studie zufolge sind die Unterschiede zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern bei Banken immer noch groß. Sieben Schritte können dabei helfen Kunden zu begeistern und Kostenvorteile zu realisieren.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie durchlaufen gesellschaftliche Werte eine Veränderung, die auch für die Finanzbranche relevant ist. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Anforderungen Kunden an ihre Banken haben und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Banken überall auf der Welt investieren derzeit in Open Banking. Ob sie aber wirklich alles aus der Technologie herausholen? Daten einer Befragung von Finanzinstituten zeigen, dass dies bezweifelt werden darf. Es fehlt an Konsens.
Digitales Arbeiten ist im Zuge der Corona-Krise zu einem Muss für Finanzdienstleister geworden. Ein aktuelles Whitepaper zeigt auf, was Finanzdienstleister tun müssen, um ihre Geschäftskontinuität sicherzustellen.
Obwohl die Digitalisierung zahlreiche Vorteile mit sich bringt, fällt es vielen Unternehmen schwer die Digitalisierung erfolgreich voranzutreiben. Einer aktuellen Studie zufolge scheitert die Mehrheit an der Umsetzung einer Digitalstrategie.
Das ohnehin schwierige Marktumfeld ist für Banken durch die weltweite Krise von COVID-19 noch unwirtlicher geworden. Eine neue Studie zeigt: Die Branche muss schnell und konsequent effizienter werden und Kosten in Milliardenhöhe einsparen.
Neue Technologien alleine reichen für eine erfolgreiche Digitalisierung nicht aus. Eine Studie zeigt, dass Unternehmen vermehrt auf die Digitalkompetenz der Mitarbeiter, agile Methoden und Change Management setzen.
Einer aktuellen Studie zufolge setzen Finanzinstitute im Zuge der Corona-Pandemie vermehrt Künstliche Intelligenz ein, um das Kundenerlebnis zu steigern. Das Potenzial kommt allerdings nicht zum Tragen, denn die Verbraucher erkennen wenig Nutzen oder Mehrwerte.
An der Bankenmetropole Frankfurt ist die Corona-Pandemie nicht vorbeigegangen. Die ohnehin schon belasteten Banken werden durch die Krise erneut hart getroffen. Eine Studie hat die Auswirkungen – auch auf den Arbeitsmarkt untersucht.
Um im Wettbewerb mit BigTechs und Neobanken zu bestehen müssen Banken ihre Customer Journey verbessern. Einer Studie zufolge kann eine von vier Säulen gestützte digitale Banking-Plattform zur Wertsteigerung und Transformation des Bankgeschäfts beitragen.
Eine wissenschaftliche Studie hat einen möglichen Grund für die vielen Skandale in der Finanzbranche ermittelt. Sie beschäftige häufig Menschen, die weniger vertrauenswürdig und weniger sozial eingestellt seien.
Einer aktuellen Studie zufolge verlieren Finanzinstitute – beschleunigt durch die Corona-Pandemie – zugunsten alternativer Anbieter zunehmend ihre herausragende Stellung bei der Kreditvergabe. Banken müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten.