Einer aktuellen Studie zufolge haben es viele Banken versäumt, sich mit einem klaren Profil sowie einer dazu passenden Organisation in einem deutlich veränderten Markt zu positionieren. Eine strategische Neuausrichtung sei dringend geboten.
Artikel zu Strategische Banking Trends
Studien zu strategischen Banking Trends
Eine aktuelle Studie zeigt, Banking-as-a-Service gewinnt in naher Zukunft größeren Einfluss auf die Finanzbranche. Zudem werden die Manager verantwortungsbewusster und wünschen sich weniger Hindernisse bei der Bildung von Kooperationen.
Um die eigene Performance mit den Wettbewerbern abzugleichen, müssen Banken bisher mühevoll die Bilanzen der Konkurrenten analysieren. Ein neues Analysetool für einen „Bankencheck“ liefert das Gesamtbild und macht diesen Datenschatz mit wenigen Klicks kostenfrei zugänglich.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass zur Unterstützung der notwendigen Erneuerung der deutschen Wirtschaft auch eine Transformation der Banken notwendig ist. Das dafür notwendige Wachstum könnte durch die Befolgung von fünf strategischen Prioritäten erzielt werden.
Der Finanzplatz Deutschland hat in den letzten Jahren international deutlich an Attraktivität und Bedeutung verloren. Die Wahlprogramme der Parteien sprechen nicht dafür, dass die Politik dem entgegenwirken wird. Eine aktuelle Studie sieht in fünf Bereichen Reformbedarf.
Im Zuge der Digitalisierung werden etablierte Banken von vielen infrage gestellt. Dies betrifft auch die Regionalbanken, die ein digitalisiertes Geschäftsmodell entwickeln müssen, ohne ihre Sichtbarkeit vor Ort zu verlieren. Eine aktuelle Studie zeigt Lösungsansätze.
Der Outsourcing-Markt wird von den vielen Herausforderungen und Chancen getrieben, denen sich Banken und Sparkassen gegenübersehen. Eine Studie zeigt aktuelle Tendenzen und Herausforderungen in einem wettbewerbsintensiven Bereich.
Die Zahl der Bankmitarbeiter am Finanzplatz Frankfurt wird in den kommenden Jahren trotz positiver Effekte durch den Brexit sinken. Eine aktuelle Studie zeigt: Der Sparkurs in der Branche ist durch die Corona-Krise noch verstärkt worden.
Der FinTech-Sektor hat durch die Pandemie an Boden gewonnen, traditionelle Finanzdienstleister stehen unter Druck. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch noch vertrauen die Kunden ihren Hausbanken. Diesen Vorteil sollten sie nicht verspielen.
In einer Welt dauerhaft niedriger Zinsen funktionieren klassische Geschäftsmodelle der Banken nicht mehr richtig. Eine Studie zeigt, wie sich Institute mit neuer Aufstellung und neuen Produkten positionieren können.
Die Finanzbranche befindet sich in einem Umbruch. Aber wie müssen sich die Institute aufstellen, damit sie ihre Relevanz behalten und Angriffen von BigTechs und FinTechs standhalten? Eine aktuelle Studie analysiert die Bedeutung des Zahlungsverkehrs.
Eine aktuelle Umfrage melde eine weitere Verbesserung der positiven Stimmung in der Finanzbranche. Es werden sogar neue Mitarbeiter eingestellt und Investitionen getätigt. Noch allerdings hinken die Erträge hinterher.
Der Trend zu digitalen Bankgeschäften hat sich durch die Corona-Krise drastisch beschleunigt. Einer aktuellen Umfrage zufolge glaubt eine Mehrheit der Bankmanager, dass das traditionelle Filialbanking innerhalb von fünf Jahren nicht mehr existieren wird.
Schweizer Retail-Banken setzen sich zunehmend für Klima, Umwelt und Soziales ein, bieten nachhaltige Produkte und Services. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch es gibt Verbesserungsbedarf. Noch fehlen die Einbindung des Kerngeschäfts und verbindliche Standards.
Die Banken erhöhten ihre Risikorückstellungen während der Pandemie stark. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das Wagnis, das die Institute bei der Kreditvergabe eingehen, hängt vom Kreditportfolio ab. Doch das Management sollte auch ein Auge auf ESG-Themen haben.
Eine aktuelle Umfrage offenbart die Risiken, denen sich die Finanzbranche derzeit ausgesetzt sieht. Dabei geht es vor allem um Probleme, die mit Cyberkriminalität, der Corona-Pandemie, verschärften Regulierungen, Compliance und ESG-Themen einhergehen.
Eine aktuelle Studie hat den Weg zur „Bank der Zukunft“ und die wichtigsten nächsten Schritte für Finanzinstitute untersucht. Dabei stehen vier Trends im Fokus. Für den Start der Transformation werden drei Empfehlungen gegeben.
Dank der Berichtspflicht von Banken und Sparkassen erhalten Verbraucher einen Überblick über die Nachhaltigkeit ihrer Bank. Eine aktuelle Studie schafft Klarheit, welche Strategien Finanzinstitute ergreifen, um nachhaltiger zu werden – und welche nicht.
Nicht nur in schwierigen Zeiten sind Vertrauen und Verlässlichkeit von überragender Bedeutung für die Beziehungen zwischen Kunden und ihren Banken. Eine Studie hat untersucht, welche Institute das größte Vertrauen genießen.
Welche neuen Trends gibt es? Welche technologischen Innovationen ebnen den Weg in die Zukunft? Eine aktuelle Studie geht den relevanten Entwicklungen des Finanzsektors auf den Grund. Den Anfang machen Nachhaltigkeit und Cyber-Sicherheit.
Die Digitalisierung bietet dem Finanzsektors vielfältige Chancen und Potenziale, wie nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt hat. Eine Studie zeigt, wie die Institute die digitale Transformation angehen und an welchen Stellen Potenzial verschenkt wird.
Damit Banken in der neuen Ära nach der Corona-Pandemie im Wettbewerb bestehen, bedarf es einer Neuordnung und Umgestaltung des Kundenerlebnisses. Was dafür notwendig ist und wie Banken in Deutschland damit umgehen, zeigt eine neue Studie.
Eine aktuelle Studie hat das digitale Girokonto-Onboarding in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Der digitale Reifegrad von Neobanken ist demnach deutlich höher als bei Geschäfts- und Direktbanken.
Eine neue Studie zeigt, wie gut Unternehmen und Verwaltungen mit den Folgen der Corona-Pandemie zurechtkommen, wie es um ihre generelle Widerstandsfähigkeit bestellt ist und wie die Resilienz erhöht werden kann.
Eine aktuelle Studie zeigt: Bankkunden wollen digitale Bequemlichkeit, aber auch das Analoge nicht missen. Sie suchen Stabilität und Sicherheit und sie fordern inzwischen von den Bankinstituten, dass sie sich vor der Welt verantworten: Mit einer nachhaltigen Dienstleistung.
Mit der Corona-Pandemie befürchteten viele Einbrüche im Crypto Valley. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Sorgen unbegründet waren. Im Gegenteil: Die Zahlen zeigen, dass das schweizerische Blockchain-Ökosystem stärker denn je wächst.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Stimmung in der Finanzbranche ist besser als vor der Corona-Pandemie. Es drohen aber Risiken durch Insolvenzen, Inflation und eine mögliche Instabilität der Politik.