In der Finanzbranche herrscht hoher Innovationsdruck, der durch FinTechs und BigTechs zusätzlich angefeuert wird. Ziel muss es sein, Innovationen so effizient wie möglich gestalten. Ein neuer Standard kann dabei wirkungsvoll unterstützen.
Artikel zu Innovation
Trends in den Bereichen Innovation, Innovationsmanagement und Change
Das Angebot von Finanzinstituten und -Intermediären schlüpft zunehmend in digitale Kanäle. Dank der Distributed Ledger-Technologie (DLT) werden bald aufwändige Vertriebsprozesse vollends aus dem Finanzwesen verschwinden. Die Anwendung sorgt für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche.
Corporates und Start-ups können sich einen gegenseitigen Mehrwert bieten. Dabei müssen Partnerschaften nicht auf Ewigkeit angelegt sein, es ist eher Vielfalt gefragt und Mut, einfach mal etwas auszuprobieren.
Innovationen in Banken und Sparkassen sind selten ein Selbstläufer. Oft sind sie zahlreichen Widerständen innerhalb der Organisation ausgesetzt und müssen sich durchsetzen. Dabei stoßen sie mitunter an Grenzen. Doch es gibt Möglichkeiten, diese zu überwinden.
Nach dem Rekordjahr 2021 dachten sich Unternehmer und Investoren, dass es so gut wohl nicht allzu lange weitergehen würde. Und so kam es: Im ersten Halbjahr 2022 sind die Investitionen in deutsche Startups deutlich abgefallen – bleiben aber vergleichsweise hoch.
Non Fungible Token (NFT) haben in den vergangenen Monaten einen Hype sondergleichen erlebt. Das Marketing einiger Unternehmen sieht sie als zukunftsweisende Entwicklung. Manchen scheint es gar nicht schnell genug gehen zu können. Ist die Euphorie berechtigt?
Die meisten Unternehmen verwenden eine Art Innovationstrichter, um Ideen zum Leben zu erwecken. Der Weg, ihn bis zu einer erfolgreichen Markteinführung zu durchschreiten ist oft beschwerlich und mit zahlreichen Widerständen gepflastert.
Wer in der Bankbranche an alt hergebrachten Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen festhält, geht unter. Doch welche Institute sind mit ihrem Innovationsgeist die Pioniere der Branche? Das Top-50-Ranking der innovativsten Kreditinstitute gibt einen Einblick.
Aktuell scheint die allgemeine Krisenlage auch auf FinTechs überzugreifen. Erste Pleiten sind bereits zu beobachten. Viele potenzielle Kunden und Investoren fragen sich daher, woran man die Solvenz und die Vertrauenswürdigkeit eines FinTech-Startups erkennen kann.
Die Universalbanken erleben eine Zäsur – agile FinTechs wie auch neue Technologien machen eine Neuausrichtung der Institute notwendig. Das Buch „Disruption“ zeigt auf, wie Banken sich für die kommenden Jahre wappnen müssen. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Aktuell gibt es weltweit massenhafte Entlassungen bei Technologie-Startups, wovon auch immer mehr deutsche FinTechs betroffen sind. Die derzeitige Marktsituation hat ein Umdenken bei den Investoren gefordert, die manche FinTechs vor große Herausforderungen stellt.
Viele Unternehmen entwerfen agile Frameworks – und glauben, damit sei alles getan. Folglich erreichen sie ihre Ziele nicht. Eine aktuelle Studie zeigt: Um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen, wäre ein multidimensionaler Ansatz nötig.
Das Metaverse gilt als nächster großer Internet-Trend. Virtuelle Realitäten sollen vollkommen neue Dimensionen eröffnen. Steckt hinter dem Hype eine weitere Blase oder eine reale Zukunftsperspektive mit Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg?
Das Buch „Ein Meta-Modell für agile Innovation“ kann konzeptionell und formal selbst als Innovation bezeichnet werden. Jean-Philippe Hagmann gibt darin Orientierungshilfen für Innovatoren. Bank-Blog-Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
70 Prozent aller Tech-Startups scheitern innerhalb der ersten zwei Jahre. Dabei sticht ein Grund besonders ins Auge. Auf der Suche nach Innovationen sollten sich diesen auch etablierte Banken und Sparkassen zu Herzen nehmen.
Nie war es für deutsche Startups so einfach, Kapital einzufahren: Die Zahl deutscher Einhörner hat sich von 2021 bis 2022 vervielfacht. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Gründe für den Aufschwung sind vielfältig.
Im Buch „Fliegen lassen“ zeigt Hans-Dietrich Reckhaus, wie man den Blick auf Wirtschaft und Natur radikal neu auszurichten und als Unternehmen radikal, konsequent und erfolgreich neu wirtschaften kann.
Daten sind das Gold der Banken. Künstliche Intelligenz hilft ihnen dabei, diesen Schatz zu heben. Sie kann nicht nur die steigende Informationsflut beherrschbar machen, sondern auch helfen, erhebliche Wissens- und Effizienzvorsprünge zu erzielen.
Steve Jobs war ein herausragender Innovator und Manager. Auch wenn er als Führungskraft nicht immer unumstritten war, seine Erfolge sind es zweifelsfrei und die hätte er nicht ohne eine motivierte Mannschaft erreichen können. Zehn inspirierende Zitate zeigen, woher er seine Kraft und Motivation nahm.
Banken und Sparkassen „leiden“ unter den vielfältigen Auflagen von Compliance und Regulierung. Manchmal hat man den Eindruck, dass Innovationen und neue Produkte dadurch fast gänzlich in den Hintergrund rücken würden.
Im Buch „Das Digital Transformer’s Dilemma“ stellen die Autoren systematisch und überzeugend dar, wie Unternehmen nicht nur ihr Kerngeschäft digitalisieren, sondern gleichzeitig innovative Geschäftsmodelle aufbauen können.
Gemäß Bill Gates braucht man Banking, aber nicht unbedingt Banken. Ein rasanter Strukturwandel, mit dem Banken nur schwer mithalten, mag als Beleg dafür dienen. Um relevant zu bleiben, müssen Kreditinstitute ihre Innovationen und Initiativen sorgfältig auswählen.
Eine Studie analysiert erfolgreiche Innovationsprojekte. Am Beispiel des öffentlichen Sektors in Deutschland werden vier Faktoren für erfolgreiches Innovationsmanagement vorgestellt.
Wichtiger Trend oder kurzfristiger Hype? Die Antwort auf diese Frage sollte darüber entscheiden, ob ein Unternehmen in eine neue Entwicklung investiert. Die Aareal Bank sieht im Foresight Management eine Möglichkeit, im Labyrinth der Transformation den richtigen Weg zu weisen.
Welche Trends, welche Innovationen werden das Geschäftsjahr 2022 prägen? Worauf sollte sich die Finanzbranche einstellen? In einer aktuellen Umfrage versuchen sich FinTech-Vertreter an einer Prognose über die kommenden zwölf Monate – sie glauben an digitales Banking.
Auf der Suche nach neuen Ertragsquellen denken viele Banken über neue Geschäftsfelder außerhalb der banküblichen Produkte nach. Die apoBank hat ein solches Geschäftsfeld gefunden, wie André Müller im Interview erläutert.
Die deutschen Banken haben die Corona-Pandemie als Chance begriffen und die Digitalisierung ihrer bestehenden Geschäftsprozesse vorangetrieben. Allerdings wird die Zukunft auch die Entwicklung radikal neuer Geschäftsideen erfordern. Hier besteht noch Nachholbedarf.