Wie entwickelt man marktfähige Produktideen? Wie präsentiert man sie sie Unternehmen? Und wie verdient man mit der Lizenzierung dieser Ideen Geld? Das heute vorgesellte Buch gibt die Antworten.
Artikel zu Innovation
Trends in den Bereichen Innovation, Innovationsmanagement und Change
Unverändert wird über Steve Jobs, sein Charisma und seine Genialität diskutiert. Was machte seinen Erfolg aus? Welche privaten und beruflichen Hochs und Tiefs hat er durchgemacht. Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten.
Fast Company veröffentlicht alljährlich eine Liste der weltweit innovativsten Firmen. Die Gesamtliste wird von Apple angeführt. Eine Überraschung ist Starbucks auf Platz 2 der Finanzfirmen. Für die etablierten Banken sieht es dagegen mau aus.
Warum verlieren mitunter gerade etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen? Eine interessante Frage. Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten und zeigt, wie Sie dieser Falle entgehen können.
Nutmeg, der vierte Gewinner eines Best-of-Show Awards bei der diesjährigen Finovate, ist ein online gestütztes Verfahren zur Vermögensverwaltung. Zweifelsfrei ein Angebot mit Zukunft, auch hierzulande.
Banken und Sparkassen stehen vor der Herausforderung sich im Markt stärker voneinander zu differenzieren. Dabei kommt kundenorientierten Innovationen eine besondere Bedeutung zu.
Heute stelle ich Ihnen ganz bewusst einen Klassiker des Change Managements vor, der nichts von seiner Bedeutung verloren hat. Im Gegenteil, gerade für die Finanzdienstleistungsbranche gewinnt das Thema Veränderung sogar an Dynamik.
Dieses Jahr hatte ich erstmals das Vergnügen, selbst bei der Finovate in London dabei zu sein. Heute möchte ich Ihnen einige erste Impressionen vermitteln und die vier Best-of-Show Gewinner kurz vorstellen.
Auch für Banken ist Innovationskraft eine der wichtigsten strategischen Herausforderungen unserer Zeit. Führungskräften sind oft unterschiedlicher Auffassung darüber, wie sie entwickelt werden kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Google verfügt seit einiger Zeit über eine eigene europäische Banklizenz. Ob dahinter aber ein klares Konzept steht, erscheint fraglich. Zumindest scheint die Informationsfirma hierzulande nicht mal davon zu wissen bzw. hüllt sich in Schweigen über ihre Absichten.
Innovationskompetenz ist eine der zentralen Managementherausforderungen speziell auch für Banker. Beantworten Sie 10 Fragen und testen Sie Ihre persönliche Innovationskompetenz.
Die Themen „Change“ und „Change Management“ sind große aktuelle Herausforderungen, auch für Banken und Sparkassen. Heute stelle ich Ihnen dazu eines meiner Lieblingsbücher vor. Es hilft Ihnen dabei, Veränderungen besser zu verstehen und zu bewältigen.
Wer sich für innovative Geschäftsmodelle aus dem Bank- und Finanzbereich interessiert sowie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben möchte, der sollte sich Freikarten für das 5. Finance Future Forum sichern.
Gerade Führungskräfte bleiben nicht davon verschont, sich ganz persönlich mit den Themen „Wandel“ und „Veränderung“ auseinanderzusetzen. Was gehört dazu, um ein Change Leader zu sein? Welche Herausforderungen und welche Unterschiede gibt es?
Im Privatkundengeschäft kämpfen Filialbanken mit stetig sinkenden Marktanteilen im Neugeschäft. Wirkliche Innovationen sind die Ausnahme und aus Sicht vieler Kunden steht immer noch Produktverkauf statt Orientierung am Kundenbedarf im Fokus.
Der souveräne Internetbürger ist eine Folge moderner Netzwerktechnologien und wird Kommunikation und Entwicklungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern. Ein Gespräch mit dem Autor der Studie „Die digitale Gesellschaft“ über die Auswirkungen auf die Banken.
Der Bank Blog stellt in Kooperation mit getAbstract regelmäßig interessante Titel der Wirtschaftsliteratur vor. Besonderer Service für meine Leser: Sie erhalten zwei kostenlose Downloads zum Ausprobieren und Probelesen. Heute vier Empfehlungen zum Thema „Erfolgreiches Ideenmanagement“.
Dank moderner Netzwerktechnologien entsteht der souveräne Internetbürger und wird Kommunikation und Entwicklungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern. Spannende Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Vor kurzem wurde im Rahmen des renommierten Business Engineering Forums der Universität St. Gallen erstmalig der Banking IT-Innovation Award vergeben. Ausgezeichnet wurden besonders innovative Konzepte und Lösungen an der Kunde-Bank-Schnittstelle.
Stellen Sie sich vor, Sie schlendern gemütlich durch einen Ort und plötzlich erhalten Sie eine Nachricht auf Ihr Handy, die Sie einlädt, in dem Restaurant, an dem Sie gerade vorbeigehen, einzukehren, die Rechnung mit Ihrem Handy zu bezahlen und dazu noch 10% Rabatt zu erhalten. Zukunftsspinnerei oder bald schon Realität?
Wertsachen wie Schmuck, wichtige Verträge und Urkunden legt man ins Bankschließfach. Dort sind sie geschützt und werden langfristig sicher aufbewahrt. Aber was macht man mit virtuellen Wertgegenständen, wie Zugangscodes, Passwörtern oder digitalem geistigem Eigentum? Jetzt gibt es eine Antwort.
Banken brauchen nicht immer neue Produkte (die sie selber scheinbar nicht mehr verstehen und die lediglich den eigenen Profit erhöhen sollen) sondern ein komplett anderes Verständnis von Dienstleistung und Kundenservice.
In einer Zeit des disruptiven Wandels sind Innovationen und Veränderungen notwendig, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Vor allem große Organisationen tun sich schwer damit. Auch für sie gibt es aber Ansätze und Wege, erfolgreiches Innovationsmanagement zu betreiben.
Die Geschwindigkeit, mit der Konsumenten Innovationen annehmen, wird immer höher. Der Faktor „Zeit“ spielt also bei Innovationen eine wichtige Rolle und Firmen oder Branchen, die sich Innovationen verweigern, werden es zunehmend schwerer haben, verlorenes Terrain wieder zurück zu erobern.
Banken müssen endlich begreifen, dass Innovationen mehr sind als nur ein notwendiges Übel um im Wettbewerb um ihre Kunden bestehen zu können. Bislang betreiben sie eine mehr oder weniger konsequente Innovationsvermeidungsstrategie und geben damit ohne Not neuen Wettbewerbern attraktive Geschäftsfelder preis.
Apple hat mit seinem iPad einmal mehr einen neuen Markt kreiert und mit dem Verkaufserfolg in 2010 die Erwartungen aller Analysten übertroffen. 2011 scheint erneut ein Jahr des iPads zu werden. Worin liegen die Erfolgsgeheimnisse und was können Banken daraus lernen?
Am 1. Februar 2011 fand in London die erste Finovate-Konferenz auf europäischem Boden statt. Der-Bank-Blog berichtete darüber ausführlich. Heute gibt es als „Nachlese“ alle Gewinner-Videos in HD-Qualität. Als ob Sie selbst dabei gewesen wären….