Es wird ein harter Tag
Zum Start ins Wochende beschreibt Gastkolumnist Michel Lemont, wie der Arbeitsalltag aussieht. Eines ist klar: er ist mühsam, er ist voller Entbehrungen, er ist lieblos und hart! Der Arbeitstag, nicht der Banker.
Michel Lemont ist seit mehr als 35 Jahren in Bankenwesen tätig. Er war in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie tätig, unter anderem im Vertrieb, im Marketing und zuletzt im Umfeld des Zahlungsverkehrs. In seinen Aufgabenbereich fallen unter anderem regulatorische Themen, das Management von Zahlungsverkehrs-Infrastrukturen sowie die Arbeit in nationalen und internationalen Gremien im Bereich Payments. Ein besonderes Anliegen sind ihm Innovationen im Bankenbereich und das "Querdenken". Michel Lemont ist Autor des Buches „Bankers have more fun“ und betrachtet das Bankwesen gerne von der humoristischen Seite. Er ist verheiratet und Vater einer Tochter.
Zum Start ins Wochende beschreibt Gastkolumnist Michel Lemont, wie der Arbeitsalltag aussieht. Eines ist klar: er ist mühsam, er ist voller Entbehrungen, er ist lieblos und hart! Der Arbeitstag, nicht der Banker.
Wird Anlageberatung in Zukunft von Robotern durchgeführt? Bank Blog Kolumnist Michal Lemont beschreibt, wie ein virtuelles Beratungsgespräch mit einem Robo Advisor aussehen könnte.
Viele Menschen verreisen gerne. Doch gilt dies auch für Dienstreisen? Leider sind die „guten alten Zeiten“ auch in dieser Hinsicht vorbei. Statt Luxus ist Holzklasse angesagt, sehr zum Verdruss so mancher Bankmanager.
Banken und Sparkassen müssen ihre Kosten senken. Dazu sind gute Ideen gefragt. Ein ausführliches Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden kann helfen, Klarheit über die Möglichkeiten zu schaffen und die Prioritäten festlegen.
Der Psychoanalytiker Sigmund Freud kennt sich aus mit Bankmanagern, tauchen doch bereits die ersten Krankheitsbilder der Digitalisierung in der medizinischen Fachliteratur auf. So weiß er auch einen Rat für den Banker auf seiner Couch.
Wer sich schon immer gefragt hat, wie Entscheidungen in Top-Unternehmen getroffen werden, dem gibt die heutige Sonntagskolumne einen kleinen Einblick in die Vorstandsetage einer Bank geben.
Im Wettstreit um den Erhalt der Vorherrschaft im Zahlungsverkehr, haben sich die etablierten Banken Hilfe im Kampf gegen FinTechs geholt. Lucky Luke, der Mann, der schneller zieht als sein Schatten, soll es für sie richten. Das gestaltet sich jedoch gar nicht so einfach wie gedacht.
Sind Banken dem Untergang geweiht? Zumindest hört man auch von der Bundesbank, dass eine Flurbereinigung nicht auszuschließen wäre. Kein Wunder also, dass selbst Cäsar bereit für ihren Kampf in der Arena ist.
Drachen bewachen und verteidigen kämpfend und feuerspeiend ihre Höhlen und den darin befindlichen Schatz. Gar nicht so einfach, hinein und vor allem, wieder hinaus zu kommen. Auch in machen Bankbüros sitzen derartige Wesen.
Wer hat nicht schon mal von Attila dem Hunnenkönig gehört, der seine Kriegszüge mit großer Härte führte. Wussten Sie aber auch, dass er Bankmanagern das schwierige Thema Outsourcing vermitteln kann? Attila rülpste zurückhaltend, ja fast damenhaft, als er den Seminarraum mit der Aufschrift „Outsourcing – Intensivkurs für Banker“ betrat. Die…
Datenschutz und Datensicherheit sind wichtige Themen für Banken und Sparkassen. Dies gilt auch für Bankmitarbeiter. Was es da alles zu beobachten gibt, darüber berichtet unser Kolumnist Michel Lemont in gewohnt humorvoller Art und Weise.
Blockchain ist einer der aktuellen Trends für Finanzdienstleistungen aus dem Bereich digitaler Technologie. Aber ist es auch ein Trend, der nachhaltig für Banken und Sparkassen sein wird? Auf jeden Fall ist es ein auch Thema für Humor im Banking.
Die Europäische Kommission macht sich viel Arbeit bei der Regulierung des Bankwesens. Dass die Kritik daran nicht zu laut wird, ist Chefsache, wie eine Begegnung mit dem Präsidenten Jean-Claude Juncker zeigt.
Angesichts der Bedrohung der klassischen Banken und Sparkassen durch die Digitalisierung und neue FinTech-Unternehmen, üben einige Bankmanager schon den Sprung ins Rettungsboot.
Moderne Menschen bezahlen heute ihre Einkäufe mit Kreditkarten, kontaktlosen Bankservicekarten, virtuellen Wallets und mit Smartphones der neuesten Generation. Doch wo bleibt das Bargeld. Also nichts wie los zum „Geld kaufen“.
Indiana Jones, alias Harrison Ford, sucht in der heutigen Gastkolumne nach dem verloren gegangenen Schatz der Banken. Gar nicht so einfach, diesen zu finden.